Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von wilfhh »

Hab grad gesehen, dass sie da nicht nur die üblichen Weihnachtskugeln & Co machen, sondern auch noch so nützliche Dinge wie Schröpfgläser. Na dann, auf nach Thüringen...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Die machen auch andere tolle Sachen. Z.B. figürlichen Nippes aus buntem Glas. Auf jeden Fall wird dort noch mundgeblasen. Wenn man mit denen mal spricht, können die Tintengläser bestimmt auch herstellen, Trinkgläser und sowas stellen die auch her. In Lauscha gibts übrigens ein supertolles Glasaugenmuseum. - Also perfekt für diejenigen, die noch ein Ziel für einen Wochenendausflug suchen. Die Gegend ist wirklich schön.
StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von StephanM »

Unabhängig, in welcher Glasbläserei man jetzt nach einem Tintenfass fragen sollte, eine
Antwort auf die Frage, wo es sonst noch Glasbläsereien gibt:
Universitäten, die den Studiengang Chemie anbieten, haben meist auch eine solche Einrchtung.
An der Uni Stuttgart gibt es das beispielsweise. Die haben sogar ein schönes gläsernes Aushängeschild.

Und als Verschluss ein Korken oder eingeschliffener Stopfen. Beides kann dichthalten
(naja, sicherer wäre natürlich ein Schraubverschluss...)

Freundliche Grüße,
Stephan
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Manchmal kann man geeignete und hübsche Gläser übrigens auch auf Gewürze spezialisierten Geschäften kaufen. Ich habe in Heidelberg in der Hauptstraße mal ein bisschen Kardamom gekauft und den in einem wunderbar dekorativen hohen Glas mit Korken bekommen.
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von thobie »

Ich meine, dass es auch in Bad Driburg noch eine Glasmanufaktur gibt. Die Frage ist natürlich, was so etwas kosten würde. Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich das Thema sicher noch einmal angehen.

Viele Grüße
Thomas
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von thobie »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Manchmal kann man geeignete und hübsche Gläser übrigens auch auf Gewürze spezialisierten Geschäften kaufen. Ich habe in Heidelberg in der Hauptstraße mal ein bisschen Kardamom gekauft und den in einem wunderbar dekorativen hohen Glas mit Korken bekommen.
Naja, für den M1000 brauche ich ein Glas, dass ein sehr tiefes Reservoir hat. Etwa doppelt so tief, wie in den Lamy-Gläsern. Und man könnte das Ganze dann in einen Holzblock setzen.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von wilfhh »

Habt Ihr Erfahrung mit Korken-Verschluss für Tintengläser? Ich bin da eher skeptisch, weil ich relativ wenig schreibe und die Tinte da drin lange allein spielen muss...
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von DanielH »

StephanM hat geschrieben: Universitäten, die den Studiengang Chemie anbieten, haben meist auch eine solche Einrchtung.
An der Uni Stuttgart gibt es das beispielsweise. Die haben sogar ein schönes gläsernes Aushängeschild.
Das wäre im Prinzip in der Tat eine interessante Adresse, aber mir hat der Leiter der Glaswerkstatt der Uni Bremen mal erklärt, dass man in der Glasverarbeitung mehrere Zweige unterscheidet und das, was wir uns typischerweise unter "Glasblasen" vorstellen, ist die Herstellung und Verarbeitung von Glas. Mit anderen Worten: Dort wird Glas erschmolzen (ob nun aus den Rohstoffen oder aus vorher hergestelltem Glas) und durch Aufblasen verarbeitet. Was er dort aber ausschließlich machte, war das Verarbeiten von Glasröhren unterschiedlicher Dicke und Reparaturen an bereits vorhandenen Gefäßen und Geräten. Der Mann war äußerst geschickt und man bekam von ihm so ziemlich alles geflickt, was nicht in tausend Scherben zerbrochen war aber Gefäße aus einem Klumpen flüssigem Glas hergestellt hat er m.W. nie.

Übrigens interessant, die Diskussion, welches Gefäß einem M1000 würdig ist. Ich kann beide Standpunkte nachvollziehen, muss aber sagen, dass ich es vorziehe, zu einem Füller auch ein Tintenfass zu benutzen, das seinem Wert ungefähr angemessen ist. Nicht, dass ich es prinzipiell ablehnen würde, einen M1000 aus einem Urinprobenröhrchen zu füllen, aber schöner finde ich es doch aus einem schönen Tintenfass. Vor allem dann, wenn es auch noch einigermaßen standfest ist. Daran hapert es bei den Urinprobenröhrchen nämlich.
uuh
Beiträge: 8
Registriert: 23.05.2012 21:54

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von uuh »

Hallo Wilfried (und die anderen)
wilfhh hat geschrieben: Hättest Du da eine bestimmte Glasbläserei im Auge? Wo gibt es denn (in Deutschland?) überhaupt noch Glasbläsereien? Und was blasen die sonst so?
Im Bayrischen Wald gibt es noch eine ganze Anzahl Glasblaesereien. Eine, die uns beim letzten Besuch besonders gefallen hat (auch weil man selbst mal probieren darf wie das geht), und die ausdruecklich darauf hinwiesen, dass sie auch ausgefallene Einzelstuecke anfertigen ist
http://www.poschinger.de/ bei Frauenau (usual disclaimers apply)

...wenn das jemand in die Hand nimmt waere ich auch versucht... :wink:

Gruesse,
Utz
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

wilfhh hat geschrieben:Habt Ihr Erfahrung mit Korken-Verschluss für Tintengläser? Ich bin da eher skeptisch, weil ich relativ wenig schreibe und die Tinte da drin lange allein spielen muss...
Nicht wirklich, aber es ist zu erwarten, dass die sich mit Tinte vollsaugen, also für wechselnde Tinten nicht brauchbar sind. Unterwegs würde ich sie auch nicht mitnehmen. Etwas geeigneter und auch unterwegs dicht könnten Kapern oder Olivengläser sein. Aber um eins wird man auch mit diesen Gläsern nicht umhin kommen: Eine ausreichende Tintenmenge im Glas vorzuhalten und beizeiten neu aufzufüllen.
SimDreams
Beiträge: 2126
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von SimDreams »

In meinem Fotoforum der Wahl gab es ein Forumsprojekt, die optimale Schnellwechselklemme (die Opus-Ede-Klemme) zu entwickeln - das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Haben wir Lust auf ein solches Projekt? Das optimale Stiftetui ist ja auch schon in der Startphase. Glasbläser hätte ich auch an der Hand (sowohl Kunstglasbläser als auch Uniwerkstatt).

Bevor jeder zu einem Glasbläser flitzt, sollten zuerst ein Pflichtenheft des optimalen Tintenglases erstellt und erste Designvorschläge gesammelt werden. Ganz trivial ist es ja nicht - mit dem Sailor Tintenglaseinsatz Einsatz kann ich noch nicht mal einen M400 betanken; ein M1000 bringt offensichtlich fast jedes Glas an seine Grenzen.

Erste Vorschläge:

- Eintauchtiefe mindestens 35 mm
- Tintenbehälter nach unten konisch zulaufend und so dünn bemessen, dass die nicht ansaugbare Tintenmenge möglichst gering ist. Sind 5 ml akzeptabel?
- oberhalb der 35 mm weiterer Durchschnitt, damit das Glas mindestens 35 ml aufnehmen kann.
- trotz möglichem "Umglas" für die Standfestigkeit durchsichtig
- fest verschließbar

Ich würde als Basisdesign, bleiben wir bei den chemischen Glasgeräten, einen nach unten langgezogenen Spitzkolben vorschlagen mit Gewinde und separatem Standfuß. Wird das Ding nicht zu teuer, könnten drei bis fünf Kolben sehr dekorativ in einem gemeinsamen Ständer (Grunddesign wie ein Pfeifenständer) aussehen.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Bei der Prototypisierung könnte ein 3D-Drucker nützlich sein. Das ist sicher einfacher zu handhaben als gleich mit Glas zu arbeiten. (Halb-)Öffentliche 3D-Drucker werden immer mehr, z.B. hat die Stadtbibliothek in Köln so ein Gerät, das Rechenzentrum der Uni Heidelberg hat neuerdings auch einen für die Studierenden und Mitarbeiter.
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von DanielH »

Das klingt nach einem interessanten Projekt. Ich habe gerade mal nachgemessen. 35mm Eintauchtiefe wären schon eine Hausnummer. Die Feder des M1000 ist 28 oder 29 mm lang. Ein weiterer Punkt sollte der Durchmesser des Resttintensammlers sein: Die Feder des M1000 ist an der breitesten Stelle, in ca. 1 cm Höhe, ca. 1 cm breit. Für das Griffstück des guten Stücks sollte man 14 mm veranschlagen. Da das Sammelgefäß dann auch das Griffstück aufnehmen müsste, müsste also gelten:

10 mm Durchmesser in 10 mm Höhe über dem Boden
14 mm Durchmesser in 29 mm Höhe über dem Boden (Szenario: Die Feder eines M1000 ist bis zur Berührung mit dem Boden eingetaucht.

Generell hätte man bei solchen Abmessungen möglicherweise das Problem, dass man das Fass mit Füllern mit kleineren Feder nicht mehr vernünftig entleeren könnte. Dem könnte man beikommen, indem man die Resttintensammelgrube konisch ausformt: zwischen 0 und 10 mm über dem Boden weitet sie sich von 0 auf 11 oder 12 mm Durchmesser, anschließend zwischen 10 und 29 mm über dem Boden auf 16 oder 17 mm, damit das Griffstück reinpasst.
Mr.Eyedropper

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich wäre für ein System wie bei den Liegegläsern. Also im vorderen Teil einen so geformten Bereich, dass an Feder und Griffstück des M1000 so exakt angepasst ist, dass er quasi darin stehen könnte und das Fass so austariert ist, dass er das auch kann. So hat man eine stabile Variante, die ein Umkippen verhindert. Mit dem hinteren Bereich wird diese "Auffüllzone" dann immer mit frischer Tinte versorgt. So ließe sich auch erreichen, dass man den Tintenrest, der nicht mehr angesaugt werden kann, minimiert. Und andere Füller ließen sich damit auch unproblematisch versorgen.
StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Re: Für jeden Topf gibt es einen Deckel....

Beitrag von StephanM »

DanielH hat geschrieben:Das klingt nach einem interessanten Projekt.
JA!
DanielH hat geschrieben:(...) müsste also gelten:
10 mm Durchmesser in 10 mm Höhe über dem Boden
Dieser Wert, für sich genommen, reicht nicht ganz. In einer Höhe von 10mm hat die Feder zwar eine Breite von 10mm, aber Tintenleiter+Feder haben (bei mir) etwas mehr als 5mm "Dicke", somit würde die Feder beim Eintauchen gegen die Wand gedrückt werden (wenn ich nicht schon wieder ganz falsch gedacht habe).
DanielH hat geschrieben:Generell hätte man bei solchen Abmessungen möglicherweise das Problem, dass man das Fass mit Füllern mit kleineren Feder nicht mehr vernünftig entleeren könnte. Dem könnte man beikommen, indem man
immer mal eine handvoll Glaskügelchen nachkippt :D

Ich glaube, ich drehe mir ein Tintenglas aus Plexiglas... mit Holzfuß oder sowas.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“