Erfahrungsberichte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Technikus
Beiträge: 24
Registriert: 07.10.2007 17:11

Erfahrungsberichte

Beitrag von Technikus »

So langsam werde ich zum Fan von Kolbenfüllhalter.
Mich interessiert die Souverän Reihe.

Ich würde gerne Erfahrungsberichte erhalten z.B M 250, M300, M400, M600 und M800.

Hat einer von Euch den M300? Berichte? Bilder?

Jetzt bin ich gespannt




:lol:
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Stephan,

prima, das dich so langsam der Virus beschleicht. Ist nicht verkehrt. :lol:

Erfahrungsberichte?
Hast du denn schon mal hier über deinen Artikel, in „Archiv-Beschreibungen, Tests usw.“ geschaut?
Da findest du zumindest schon mal einen Bericht über einen 800er.
Dann scroll doch einfach mal die Pelikanrubrik hinunter, da wirst du dann bestimmt viel wissenswertes über die anderen Souverän X00er von Pelikan finden.

Schönen Gruß
Günter
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Guten Morgen,
Erfahrung ist ja subjektiv.
Die M400 Serie hat mich rein vom schreiben her nie enttäuscht. Wie gesagt - mein Kolbi ist schon sehr alt (nicht antik), aber er gleitet sanft über das Papier. Ich kann Dir nicht sagen, wie die neuen Federhalter sich verhalten, aber zumindest war es mit der Goldfeder (nicht Bicolor) immer perfekt. Nein, keine Sorge, Du fahrst auf alle Fälle wunderbar, wenn Du auf Pelikan vertraust. Die lässt Dich nie im Stich.
al cori
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 701
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Re: Erfahrungsberichte

Beitrag von esp »

Hallo!
Technikus hat geschrieben:Ich würde gerne Erfahrungsberichte erhalten z.B M 250, M300, M400, M600 und M800.
Ich habe an die vierzig Füllfedern der M-Serie. Ausnahmslos alle sind von der Handhabung unproblematisch. Damit will ich sagen, dass kein einziger bisher zum Auslaufen neigt - und das, obwohl sie teilweise schon Jahrzehnte in Gebrauch sind.

Die "kleinen" M200, M150 und M100 haben das Problem, dass sich die Vergoldungen an Federn, Ringen und Clipps mit der Zeit lösen - aus goldfarbenen Federn werden dann welche aus "Weißgold" :) Ist ja auch nicht schlecht und auf die Schreibqualität hat das keinen Einfluss.

Wie sich die schwarzen Federn und Zierteile verhalten, weiß ich (noch) nicht. Mein weißer M100 mit schwarzer Feder und Zierteilen sieht, was Abrieb betrifft, jedoch noch jungfräulich aus.

Die größeren, wozu qualitätsmäßig auch die M300 und M320 gehören, haben diese Probleme nicht. Logisch, die Federn sind nicht vergoldet sondern Gold. Und die Vergoldungen der Ringe und der Clipps dürfte qualitativ höherwertig sein.

Am liebsten sind mir die M800; sowohl was die Größe, als auch was die Ausführung anbelangt. Die Kolbenmechanik ist nämlich aus Messing. Dadurch ist das Feeling (gibt's ein gutes deutsches Wort dafür?) beim Füllen viel besser :) Und das größere Gewicht mag ich auch.

Der M1000 ist mir persönlich fürs Vielschreiben schon ein bisschen zu groß. Trotzdem schreibe ich sehr gerne mit ihm - die große Feder hat schon etwas faszinierendes an sich.

Wenn ich Dir mit meiner Meinung geholfen habe, würd's mich freuen ...
Auf Wiederlesen ...
Edi
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Erfahrungsberichte

Beitrag von pelikaniac »

esp hat geschrieben: (gibt's ein gutes deutsches Wort dafür?)
Also ich hab Gefühle und keine Feelings... :D

Der Jörg
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 701
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Off topic - deutsch

Beitrag von esp »

Hallo Jörg,

für mich sind Gefühle und Feelings nicht deckungsgleich. Ich hab' zwar ein Gefühl, wenn ich eine Füllfeder in die Hand nehme. Das, was ich dabei aber empfinde, wenn ich dann auch mit ihm schreibe, ist mehr.

Ich kann's aber - mit einem deutschen Wort - nicht erklären.
Auf Wiederlesen ...
Edi
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Beitrag von pelikaniac »

Hallo Edi,
das schöne an Gefühlen ist doch gerade das sie nict zu erklären sind...
Gruss,
der Kaweconiac und Pelikaniac Jörg
Dirk Barmeyer

Re: Off topic - deutsch

Beitrag von Dirk Barmeyer »

[quote="esp"]Das, was ich dabei aber empfinde, wenn ich dann auch mit ihm schreibe, ist mehr.
Ich kann's aber - mit einem deutschen Wort - nicht erklären.[/quote]
Hallo,
Du möchtest beschreiben, was Du dabei empfindest ? Wie wäre es mit dem Wort "Empfindungen" ?
Viele Grüße
Dirk
Technikus
Beiträge: 24
Registriert: 07.10.2007 17:11

Beitrag von Technikus »

Letzte Woche habe ich einen M300 in der Hand gehabt. Sah sehr wertig aus, ist aber für mich zu klein. Heute habe ich mir einen M605 zu gelegt.
Zwischen dem M250 und dem M605 gibt es große ( für mich ) Unterschiede vom Schreiben her.

Kann das an dem Winkel zum Papier liegen?
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Technikus hat geschrieben: Kann das an dem Winkel zum Papier liegen?
Das verstehe ich jetzt nicht. Was hat der Durchmesser des Füllers mit dem Schreibwinkel zu tun?

Ich glaube, das hängt eher damit zusammen, daß alle Federn ein bißchen unterschiedlich ausfallen und auch am Gewicht.
Technikus
Beiträge: 24
Registriert: 07.10.2007 17:11

Beitrag von Technikus »

Tenryu hat geschrieben:
Technikus hat geschrieben: Kann das an dem Winkel zum Papier liegen?
Das verstehe ich jetzt nicht. Was hat der Durchmesser des Füllers mit dem Schreibwinkel zu tun?

Ich glaube, das hängt eher damit zusammen, daß alle Federn ein bißchen unterschiedlich ausfallen und auch am Gewicht.
Naja, der M250 und der M605 haben unterschiedlich Längen. Ich habe erst den einen und ohne die Position der Hand zu verändern, den anderen Füller in der Hand genommen. Dabei habe ich festgestellt das beim M605 der Winkel zum Papier kleiner als beim M250 ist.

Ich werde das aber nochmal nach messen. Ich hoffe das es jetzt deutlich wird was gemeint war.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Das mit der unterschiedlichen Länge täuscht. Der M600 ist ohne Kappe nur ca. 2 mm länger als der M200/400. Mit geschlossener Kappe ist der Unterschied größer. Wirklich steiler hält man ihn deswegen nicht.

Ich würde den Effekt auf die unterschiedlichen Federn und das etwas höhere Gewicht zurückführen. Da bei schwereren Schreibgeräten die Massenträgheit größer ist, neigt man beim Schreiben zu etwas langsameren Bewegungen, was sich eher positiv auf die Schrift auswirkt.
Technikus
Beiträge: 24
Registriert: 07.10.2007 17:11

Beitrag von Technikus »

Tenryu hat geschrieben:Wirklich steiler hält man ihn deswegen nicht.
Das wollte ich sagen! :oops:

Danke für Deine Antwort. Wieder etwas gelernt.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“