Detail 400NN - Gewinde
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Detail 400NN - Gewinde
Hallo zusammen,
in der Diskussion mit einem Sammler-Kollegen bin ich erst auf diesen feinen Unterschied aufmerksam gemacht worden.
Das Schraubgewinde am Griffstück ist bei manchen 400NN Modellen (alle Pelikan-Produktion, nicht Merz & Krell) so ausgeführt, dass die Rillen bis zur Binde gehen (links), bei anderen enden die Gewinderillen einen Millimeter vor der Binde (rechts).
Bei mir sind es 5 mit Gewinde bis zur Binde und 2 mit Abstand ausgeführte Griffstücke.
Kennt jemand hierzu die Hintergründe? Produktionszeiträume, Hintergründe etc... hilfreich wäre bestimmt auch, wenn jeder bei seinem Pelikan 400NN nachguckt.
Vielen Dank
Dominic
in der Diskussion mit einem Sammler-Kollegen bin ich erst auf diesen feinen Unterschied aufmerksam gemacht worden.
Das Schraubgewinde am Griffstück ist bei manchen 400NN Modellen (alle Pelikan-Produktion, nicht Merz & Krell) so ausgeführt, dass die Rillen bis zur Binde gehen (links), bei anderen enden die Gewinderillen einen Millimeter vor der Binde (rechts).
Bei mir sind es 5 mit Gewinde bis zur Binde und 2 mit Abstand ausgeführte Griffstücke.
Kennt jemand hierzu die Hintergründe? Produktionszeiträume, Hintergründe etc... hilfreich wäre bestimmt auch, wenn jeder bei seinem Pelikan 400NN nachguckt.
Vielen Dank
Dominic
Re: Detail 400NN - Gewinde
Ich habe zwei Grüne, beide mit Gewinde bis zur Binde.
An der Farbe kann es also nicht liegen...
An der Farbe kann es also nicht liegen...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Detail 400NN - Gewinde
Hallo!
Meiner ist wie links im Bild, zur Datierung kann ich aber nichts beitragen.
Liebe Grüße, Werner
Meiner ist wie links im Bild, zur Datierung kann ich aber nichts beitragen.
Liebe Grüße, Werner
- Reformator
- Beiträge: 676
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Detail 400NN - Gewinde
Hallo,
bei meinem Exemplar sieht es ebenfalls wie links aus. Mehr kann ich auch nicht sagen.
bei meinem Exemplar sieht es ebenfalls wie links aus. Mehr kann ich auch nicht sagen.
Bis demnächst...
Helge
Helge
-
- Beiträge: 273
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Detail 400NN - Gewinde
Also ich habe drei 400NN (zwei grün, einen Schildplatt) - alle mit Gewinde bis zur Binde.
Mein 400er aus den 50er Jahren hat das Gewinde rechts, also nicht bis zur Binde.
Kann es das Griffstück eines 400ers sein ?
Mein 400er aus den 50er Jahren hat das Gewinde rechts, also nicht bis zur Binde.
Kann es das Griffstück eines 400ers sein ?
Re: Detail 400NN - Gewinde
das ist spannend, bei keinem meiner 400er oder 400N habe ich diesen Abstand zur Binde gefunden, nur beim 400NN!
-
- Beiträge: 273
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Detail 400NN - Gewinde
den 400er aus den 50ern hatte ich in der Bucht geschossen - aus Thailand (von einem Deutschen)
gabs damals schon "Fernostmodelle" ?


gabs damals schon "Fernostmodelle" ?
Re: Detail 400NN - Gewinde
Mein Ergebnis:
400NN grüngestreift: Abstand zum Gewinde
400NN Schildpatt und schwarzgestreift: kein Abstand - wie alle anderen alten 400er, von denen ich ca. 10 in verschiedenen Farben habe, und der 400N.
Donate
LG Donate
400NN grüngestreift: Abstand zum Gewinde
400NN Schildpatt und schwarzgestreift: kein Abstand - wie alle anderen alten 400er, von denen ich ca. 10 in verschiedenen Farben habe, und der 400N.
Donate
LG Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Detail 400NN - Gewinde
Jetzt habe ich noch 3 400N überprüft und 6 400er bzw. 500er, alle ohne den Abstand.
Auch bei 120er oder 140er kein Abstand.
Auch bei 120er oder 140er kein Abstand.
Re: Detail 400NN - Gewinde
Hallo,
ich habe beide Versionen.
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass es sich bei der rechts gezeigten Version um eine Verbesserung handelt.
Ich habe bei einigen Füllern, bei denen das Gewinde direkt bis an die Binde geht festgestellt, dass die Gewindegänge am letzten Stück ausbrechen. Das passiert bei der rechts gezeigten Version nicht.
Gruß
Andre
ich habe beide Versionen.
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass es sich bei der rechts gezeigten Version um eine Verbesserung handelt.
Ich habe bei einigen Füllern, bei denen das Gewinde direkt bis an die Binde geht festgestellt, dass die Gewindegänge am letzten Stück ausbrechen. Das passiert bei der rechts gezeigten Version nicht.
Gruß
Andre
Re: Detail 400NN - Gewinde
Hallo Andre,
beide Versionen beim Modell 400NN? Wie ist es bei evtl. vorhandenen 400ern?
Wenn der Thailand-400er der einzige ist, auf dem der Abstand gegeben ist, halte ich eher den für verbastelt...
Eine Verbesserung wäre möglich. Leider gibt es meines Wissens beim Modell 400NN ansonsten wenig zur feineren Bestimmung des Produktionszeitpunkts um das zu verifizieren.
beide Versionen beim Modell 400NN? Wie ist es bei evtl. vorhandenen 400ern?
Wenn der Thailand-400er der einzige ist, auf dem der Abstand gegeben ist, halte ich eher den für verbastelt...
Eine Verbesserung wäre möglich. Leider gibt es meines Wissens beim Modell 400NN ansonsten wenig zur feineren Bestimmung des Produktionszeitpunkts um das zu verifizieren.
Re: Detail 400NN - Gewinde
Hallo,
ich habe per Stichprobe mal einige Exemplare meiner Füller aus dieser Zeit angesehen.
4 x Modell 400NN (verschiedene Farben)
2 x Modell 400N grün gestreift
3 x Modell 400
Bei allen diesen Füllern geht das Gewinde bis zur Binde.
Ich besitze nur ein Modell 400NN bei dem die Gewindegänge vor der Binde enden.
Und auch ein Modell 300 das ja in der Hauptsache in den Niederlanden / Schweiz
vertrieben wurde.
Viele Grüße
Werner
ich habe per Stichprobe mal einige Exemplare meiner Füller aus dieser Zeit angesehen.
4 x Modell 400NN (verschiedene Farben)
2 x Modell 400N grün gestreift
3 x Modell 400
Bei allen diesen Füllern geht das Gewinde bis zur Binde.
Ich besitze nur ein Modell 400NN bei dem die Gewindegänge vor der Binde enden.
Und auch ein Modell 300 das ja in der Hauptsache in den Niederlanden / Schweiz
vertrieben wurde.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Detail 400NN - Gewinde
dnic hat geschrieben:Hallo Andre,
beide Versionen beim Modell 400NN? Wie ist es bei evtl. vorhandenen 400ern?
Bei meinen 400ern geht das Gewinde bis zur Binde. (..es reimt sich...

Ich glaube, dass die zuletzt hergestellten 400NN mit dieser "Neuerung" gefertigt wurden. Es gibt auch Unterschiede in der Spindel des Kolbensystems. Die 400er und die meisten 400NN haben ein durchgängiges Gewinde. Mein 400NN, bei welchem das Gewinde vor der Binde endet, hat z.B. an der Spindel ein an 2 Seiten abgeflachtes Gewinde. Ob dies Merkmale für eine späte Fertigung sind? Nunja, zumindest ist es meine Theorie...dnic hat geschrieben:Eine Verbesserung wäre möglich. Leider gibt es meines Wissens beim Modell 400NN ansonsten wenig zur feineren Bestimmung des Produktionszeitpunkts um das zu verifizieren.
Bei meinem M400 Old Style reicht das Gewinde auch nicht bis zur Binde. Und dieser wurde deutlich später gefertigt...
Re: Detail 400NN - Gewinde
Hallo Werner,
sehr interessant, dass es das auch beim 300er gibt. Bei keinem der mir zur verfügung gestellten Fotos auf meiner Webseite (ich besitze leider keinen) ist eine Variante mit Abstand zu sehen.
Wenn ich richtig informiert bin, wurde zu der Zeit der 400NN noch in Hannover produziert (noch nicht in Vöhrum).
Gab es zu der Zeit ggf. noch andere Produktionsorte, z.B. bei Gimborn in den Niederlanden?
Wäre es dann möglich, dass dort andere Spritzgussformen verwendet wurden.
Die 300er müssten zwichen 1953 und 1957 hergestellt worden sein.
Die 400NN zwischen 1956 und 1965.
Das würde fast schon gegen die "Verbesserung" sprechen. Denn wenn das beim 300er spätestens 1957 verbessert wurde,
müsste es überwiegend 400NN mit dem Abstand geben.
Also ggf. ein Produktionsstandort abhängiges Detail?
@Peliandre: Ich werde mir nun auch mal die Mechanik dazu näher ansehen...
Danke & Gruß
Dominic
sehr interessant, dass es das auch beim 300er gibt. Bei keinem der mir zur verfügung gestellten Fotos auf meiner Webseite (ich besitze leider keinen) ist eine Variante mit Abstand zu sehen.
Wenn ich richtig informiert bin, wurde zu der Zeit der 400NN noch in Hannover produziert (noch nicht in Vöhrum).
Gab es zu der Zeit ggf. noch andere Produktionsorte, z.B. bei Gimborn in den Niederlanden?
Wäre es dann möglich, dass dort andere Spritzgussformen verwendet wurden.
Die 300er müssten zwichen 1953 und 1957 hergestellt worden sein.
Die 400NN zwischen 1956 und 1965.
Das würde fast schon gegen die "Verbesserung" sprechen. Denn wenn das beim 300er spätestens 1957 verbessert wurde,
müsste es überwiegend 400NN mit dem Abstand geben.
Also ggf. ein Produktionsstandort abhängiges Detail?
@Peliandre: Ich werde mir nun auch mal die Mechanik dazu näher ansehen...
Danke & Gruß
Dominic
Re: Detail 400NN - Gewinde
Hallo Dominic,
vom Modell 300 besitze ich auch nur ein Exemplar. Der Kappenring trägt die Gravur "Pelikan 300 - Germany". Gut, wie wir wissen,
sagt das noch nichts über den Produktionsort aus. Der Schaft ist am Füllknopf graviert mit: "Pelikan 300 Günther Wagner Germany" und darüber wie bei diversen Modellen bekannt mit "Export".
Weitere Produktionsstandorte gab es z. B. Mailand, auch mit in Hannover ausgemusterten Maschinen. Ich denke hier u. a. speziell an das Modell 100 / 100N. (Einführung der Spritzgussmodelle) Warum nicht auch andere?
Viele Grüße
Werner
vom Modell 300 besitze ich auch nur ein Exemplar. Der Kappenring trägt die Gravur "Pelikan 300 - Germany". Gut, wie wir wissen,
sagt das noch nichts über den Produktionsort aus. Der Schaft ist am Füllknopf graviert mit: "Pelikan 300 Günther Wagner Germany" und darüber wie bei diversen Modellen bekannt mit "Export".
Weitere Produktionsstandorte gab es z. B. Mailand, auch mit in Hannover ausgemusterten Maschinen. Ich denke hier u. a. speziell an das Modell 100 / 100N. (Einführung der Spritzgussmodelle) Warum nicht auch andere?
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)