Pelikan MK10 und…

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
hotap

Pelikan MK10 und…

Beitrag von hotap »

…immer wieder etwas neues für Günter.

Hallo zusammen,

ich habe jetzt einen Pelikan MK10 Kolbenfüllhalter erstanden. Das an sich, ist eigentlich keinen neuen Artikel wert. Aberrrrr:

Jeder neu erstandene Füller wird bei mir erstmal gereinigt und geschaut, ob er dicht usw. ist. Selbstverständlich gehört zur Reinigung auch die Kappe dazu. Nach erfolgter Reinigung selbiger friemel ich mir immer die Ecke eines Papierküchentuches dochtmäßig zusammen, um so die Kappe innen trocken zu bekommen. Hat bisher auch über 300mal so funktioniert.
Nur heute nicht.
Da spürte ich auf einmal Widerstand beim herumdrehen des Tuches in der Kappe. Also zurückdrehen – sicher ist sicher – und schauen was los ist. Dumm geschaut habe ich auch, als ich Papierfetzen in der Kappe haften sah. Also Lupe zur Hand und nachgeschaut.
Ergebnis: der Widerstand in der Kappe entpuppte sich als Zuhälter – Entschuldigung, Festhalter der Kappe.
Denn es befinden sich darin 7 (hoffentlich habe ich richtig gezählt) Streifen Bandstahl o- ä. die im unteren Bereich mit der Kappe fest verbunden und nach oben hin frei schwebend sind und so dafür sorgen, dass die Kappe fest auf dem Korpus sitzt. Denn der MK10 besitzt eine Steckkappe. Ich hoffe, ihr habt diese, meine technische Erläuterung gut verstehen können.
Hülsen habe ich schon genügend innen drin gesehen, auch kleine Metallstifte etc. aber so was wie jetzt noch nie.

Tja, man lernt eben nie aus. Wer weiß, was in Zukunft noch alles so auf mich zukommt. Innenkappenmäßig meine ich.

Viele Grüße
Günter
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo zusammen,

ich bin es schon wieder. :P

Vorhin hatte mich Freund Michael angerufen und mich gebeten mal meine Schreibgerätemappe mit den MB’s zur Hand zu nehmen und beim 24er in die Kappe zu schauen, denn der 24er müsste dort eine ähnliche Feststelltechnik besitzen wie der Pelikan MK10.
Meinen Einwand, ich wüsste gar nicht, ob ich überhaupt einen MB24 besitze ließ er nicht gelten, denn bei einem unserer Stammtische hätte er diesen MB24 in der Mappe gesehen und auch zur Hand genommen.

Hat er doch tatsächlich recht. :D
In der Kappe vom Montblanc 24er sowie beim 22er befindet sich eine ähnliche Technik drin, wie beim Pelikan MK10. Allerdings hier nur mit 4 (dafür breiteren) Stegen oder Streifen.

Michael sagte mir noch, diese Technik sei in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts bei den Steckkappen gang und gäbe gewesen. Zwar nicht bei allen Herstellern und Modellen, aber doch überwiegend.

Natürlich habe ich in den Kappen der MB’s das mit dem Küchentuch jetzt noch mal ausprobiert, und da ist nichts hängen geblieben.
Und beim MK10er habe ich jetzt genauer mit Taschenlampe und Lupe hinein geschaut. Sieht so aus, als ob zwei Stege etwas mehr abstehen, als die anderen.

Wie oben geschrieben, Günter lernt nie aus.
Und wie habe ich es schon öfters hier geschrieben? „Ich dachte Füllersammeln sei einfach“. :oops:

Alles Gute
Günter
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von werner »

hotap hat geschrieben:Hallo zusammen,

Wie oben geschrieben, Günter lernt nie aus.
Und wie habe ich es schon öfters hier geschrieben? „Ich dachte Füllersammeln sei einfach“. :oops:

Alles Gute
Günter
Hallo Günter,

das kommt davon wenn man Füllersammeln chirurgisch betreibt! :lol:

Viele Grüße
Werner
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Lieber Günter,
Du könntest ähnliche Erfahrungen auch bei manch anderen Pelikanen und Parkern (z.B. 45) machen.
Viele Grüße
Dirk
Antworten

Zurück zu „Pelikan“