Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
mvaro2002
Beiträge: 14
Registriert: 14.10.2015 0:45

Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von mvaro2002 »

Hallo an alle,
Kürzlich hat auch mich das Füllfederfieber gepackt (durch einen geschenkt bekommenen Parker Urban) und rasch erinnerte ich mich an meine Pelikan Füllfeder in der Schulzeit. Um in die Vergangenheit zu reisen habe ich mir eine M215 (Ringe) mit F Feder bestellt.

Allgemein hab ich gelesen dass die F gegenüber M und B etwas weicher ist. Natürlich hat sie keinen Flex, aber zumindest eine kleine Abweichung der Schriftbreite.

Da ich dzt. einen Parker Urban (M Feder) nutze bin ich aber nun etwas ins grübeln geraten ob F nicht doch etwas zu dünn ist. Man will ja auch verschiedene Tinten ausproboeren und da denke ich mal je dünner die Feder desto mehr leidet der Tinteneffekt.

Nun dachte ich es wäre hilfreich wenn ein paar M200/205/215 Besitzer ihre Erfahrungen teilen könnten. Dies sind oft Schreibgeräte der "Anfänger" und da wären Tipps und Erfahrungen über die diversen angebotenen Federn bestimmt hilfreich.

P.s.: mir ist bewusst es gibt günstig Ersatzfedern und der erste Austausch von Pelikan ist kostenlos aber man will ja probieren zumindest gleich beim ersten Mal die richtige Wahl zu treffen
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von audace »

Hallo mvaro 2002, Willkommen im Forum hier und viel Spaß hier und mit deinen (zukünftigen) Schreibgeräten!

Tja, ich würde dich da zumindest in der Theorie bestätigen, dass zum Tintentest eine "M"-Feder wohl geeigneter wäre. Ich selbst habe 2 Füller mit einer "F"-Feder, die auch ihre feste Tinte haben, also da probiere ich nicht mit aus. Ich persönlich empfinde "F"-Federn gar als härter gegenüber "M"-Federn, was natürlich a) nur ein Gefühl und b) kein (Vergleichs-)Maßstab ist, sondern eher auch Frage des Materials und der Art (Form) jeder einzelnen Feder sein wird.
Die Pelikan M215 haben eine Stahlfeder, die "M"-Feder ist dabei schon recht hart, so dass ich glaube, dass die "F"-Feder nicht weicher sein wird.

Viel Erfolg und Spaß dabei!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Nissart
Beiträge: 20
Registriert: 21.01.2015 18:56
Wohnort: Würzburg

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von Nissart »

Hallo Mvaro,


auch von mir ein herzliches " Willkommen " hier in diesem schönen Forum.
Als Besitzer ( und fleißiger Schreiber ) eines Pelikan M200 Demonstrator kann ich sagen dass je dünner die Feder, desto weniger Tintenauftrag auf das Papier. Je weniger Tintenauftrag auf das Papier, desto weniger " Schmierstoff " zwischen Metall und Zellulose.
Ergo : je dünner die Feder desto mehr " Feedback " und desto weniger " Shading ".
Ich benutze sowohl eine " XF " als auch eine " F " in meinem M200 und der Unterschied ist gut merkbar. Manchmal nutze ich ich auch eine doch recht breite " italic " - und das ist eine ganz andere Welt.
Aber : die Wahl der Feder hängt auch in grossem Masse von der Grösse Deiner Schrift ab. Eine " BBB " kann bei entsprechend grosser Schrift wunderbar sein und ein schönes " Shading " mit der passenden Tinte auf das Papier bringen. Dieselbe Feder aber mit einer kleinen Handschrift würde aber einen Effekt erzeugen als hätte man versucht mit einem Q-Tip zu schreiben….
Will sagen : passe die Federbreite Deiner Handschrift an, jeder hat da andere Bedürfnisse. Oder lege dir verschiedene Federn für verschiedene " Aufgaben " zu. Oder verschiedene Füller. Und Tinten. Dann noch die passenden Papiere, da kann man auch experimentieren…..
Sagte ich schon " Willkommen bei den Süchtigen " ?
On some great and glorious day the plain folks of the land will reach their hearts desire at last and the White House will be adorned by a downright moron.

H.L.Mencken
The Baltimore Sun, July 26, 1920
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von hessi »

Guten Morgen,

auch wenn eine breitere Feder die Farbe und das Shading einer Tinte besser zeigen kann, sehe ich schon eine Notwendigkeit, Tinten auch mit feinen und extrafeinen Federn zu testen. Ich will ja auch wissen, welche Tinten in diesen Füllern gut aussehen.

Was die Pelikan Stahlfedern anbelangt: Die funktionieren halt einfach. Charakter haben sie meines Erachtens nach nicht viel, aber das muss ja auch nicht sein. Sie sind halt Arbeitstiere.

Hier mal ein Tintentestblatt, bei dem ich meine diversen M200-kompatiblen Federn mit einem gefüllten M200 getestet habe:
M205_Probe.jpg
M205_Probe.jpg (318.26 KiB) 8290 mal betrachtet
Gruß hessi
Benutzeravatar
desas
Beiträge: 3249
Registriert: 24.04.2014 11:15
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von desas »

Ich habe aus dem Nachlass meines Vaters einen M200 mit einer B-Feder.

Die empfinde ich als recht weich beim Schreiben, aber nicht wirklich breit.

Ich hatte mit eine (neue) F dafür besorgt und getestet. Sie empfand ich allerdings als recht hart.
Nun ist die B wieder drin.
Wobei sich vielleicht eine neue Feder mit einer dreißig Jahre alten nicht wirklich vergleichen lässt, das kann ich aber nicht so gut beurteilen.

Desas
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator

"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Andreas-54
Beiträge: 663
Registriert: 12.08.2015 9:47
Wohnort: FFB

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von Andreas-54 »

Gerade wenn man Freude an verschieden farbigen Tinten hat, findet man schnell Geschmack an den breiteren Federn.
Ich hatte auch mit F-Federn angefangen und bin dann schnell zu B und Italic-Federn gekommen (allerdings Lamy), die mir jetzt mehr Freude machen, als die dünneren Federn.
An der Beispielseite von hessi sieht man ganz gut, dass die Tinte und die Schrift mit den breiteren Federn interessanter aussehen (finde ich zumindest). Wobei die Schrift mit Italic-Feder auch schon wieder markanter und eleganter aussieht, als mit der BB-Feder.
Ich persönlich finde es auch nicht "schwieriger", mit einer guten 1,1 oder 1,5 Italic zu schreiben, als mit einer B-Feder.
Dass eine schon länger geschriebene Feder "weicher" über das Papier gleitet, ist wahrscheinlich durch das allmähliche Abschleifen normal. Neue Fedren wirken da im Vergleich oft etwas "kratziger".

Schönen Gruß
Andreas
Opa1900
Beiträge: 19
Registriert: 19.08.2015 8:29

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von Opa1900 »

Hallo MVaro,

erst einmal herzlich willkommen in diesem Forum. Ich bin noch selber nicht so lange dabei, habe aber auch einen Pelikan M200 mit M Feder, dazu noch eine Austausch F-Feder aus einem alten Pelikan. Ich kann meinen Mitforisten nur zustimmen: die F-Feder erscheint mir eher härter zu sein als die M-Feder. Zudem kratzt sie mehr über das Papier, da sie auf wesentlich weniger Tinte "schwimmt".

Am besten probierst Du es im Laden mal aus, welche Feder Dir besser liegt.
mvaro2002
Beiträge: 14
Registriert: 14.10.2015 0:45

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von mvaro2002 »

Vielen Dank fuer euere Feedbacks,

schlussendlich ists nun eine M215 mit F Feder geworden und ich bin recht glücklich mit meiner Auswahl.
Ein wirklich nettes Schreibgerät. Neben dem Pelikan habe ich einen Parker Urban mit M Feder und der Unterschied ist sehr deutlich (bei gleicher Tinte und Papier). Bin schon gespannt was als nächstes kommen wird. Ich möchte nur drei oder vier Füllfedern maximal haben und jede mit einer anderen Farbe. Dazu möchte ich als nächstes das 3er Set von Pilot Iroshizuku kaufen und etwas experimentieren.
Einziger Wunsch wäre dass die Pelikan 200er etwas größer wären. Als ich das Ding das erste mal in die Hand nahm konnte ich kaum glauben wie klein die Füllfeder ist.

Danke
Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von Feinschnitt »

mvaro2002 hat geschrieben:Vielen Dank fuer euere Feedbacks,

... Ich möchte nur drei oder vier Füllfedern maximal haben und jede mit einer anderen Farbe...
Danke
Ich schütteln mich gerade. :x Vergiss es. Du bist hier für dieses Vorhaben in denkbar schlechter Gesellschaft. Mein Vorhaben meine Füller- und Tintenmengen zu begrenzen habe ich schon lange über Bord geschmissen.

Ich wünsch dir auf Neffen Fall viel Spass und Erfolg beim Sammeln. :wink:

Gruß
Falk
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von Feinschnitt »

Die automatische Wortfindung von meinem amazon fire macht mich fertig... :shock:
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von Tombstone »

Also ich hatte die Wortwahl eher der späten Stunde Deines Postes zugeordnet...

:mrgreen:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Feinschnitt
Beiträge: 257
Registriert: 01.11.2013 21:44
Wohnort: Schweppenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von Feinschnitt »

Mir sind die seltsamen Fehler gestern abend vermutlich auch nur aufgefallen, weil ich meine Sinne mit einem vorzüglichen Gläschen Wildmuskat Herbstepisode 2015 geschärft habe. :D
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
Opa1900
Beiträge: 19
Registriert: 19.08.2015 8:29

Re: Pelikan M200 Charakter der Stahlfedern in F,M,B

Beitrag von Opa1900 »

mvaro2002 hat geschrieben: Einziger Wunsch wäre dass die Pelikan 200er etwas größer wären. Als ich das Ding das erste mal in die Hand nahm konnte ich kaum glauben wie klein die Füllfeder ist.
Ich habe auch als ersten Füllfederhalter einen Pelikan M200 bekommen. Mir war er auch zu klein. Ich bin mal im Fachhandel gewesen und habe mich dann in einen Faber Castell Classic verliebt. Letztendlich ist es aber ein Pelikan Souverän M800 geworden. Übrigens genau aus dem Grund, den auch Du nennst. Der M200 ist mir eigentlich zu kurz und zu schmal.

Ich habe festgestellt, dass ich mit dem größeren Füller wesentlich unverkrampfter schreiben kann.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“