bella hat geschrieben:mach ich genauso .... nur mit normalem Leitungswasser.
Und nachdem letzten Spülvorgang stelle ich ihn für 20-30 min. mit der Federspitze auf ein Stück Küchenkrepp, das zieht einen Großteil des Wassers aus dem System.
Das gleiche Stück Krepp nehme ich dann nach dem Befüllen zum Abwischen.
Moin,
mache ich ähnlich, nur das ich die Feder nicht mit der spitze auf das Küchenkrepp stelle sondern mit dem federrücken drauflege und die spitze zuletzt nur einmal abwische. Trotz des ausgesprochen geringen Gewichts des M200 bekomme ich beim Aufstellen auf die Spitze paranoide Alpträume von verbogenen Federspitzen bei meinen Kleinen.
I.d.R. reicht einfaches durchspülen mit Wasser alle paar Wochen/Monate oder bei gleicher Tinte auch einfach wieder Füllen. Bei einem Tintenwechsel (besonders zwischen verschiedenen Herstellern) dreh ich zusätzlich die Feder raus und spül die einmal ab. Speziell im hinteren Gewindebereich sitzt gerne etwas angetrocknete Tinte, die auch beim alltäglichen Gebrauch das Gewinde entlangkriecht. Einfach Küchenkrepp, Feder zwischen Daumen und Zeigefinger festhalten und den Korpus abdrehen. Das sollte einfach gehen, niemals eine der Richtungen (Feder rauf oder runter) mit zu viel Gewalt. Wenn man mal besonders unsauber war, oder sogar Tinte hat eintrocknen lassen, kann die Feder auch ohne Probleme über nacht in Wasser/Spüliwasser baden.
Das Gewinde auf der Innenseite des Korpus ist etwas unangenehmer. Man kann den erstmal einweichen und spülen. Man sollte aber nicht mit QTip, zusammengedrehten Taschentüchern üder Küchenkrepp in den Korpus. Wenn der erstmal von innen fusselig ist bekommt man das da fast nicht mehr raus. Wenn man wirklich dabei muss eignet sich eine kleine Rundbürste oder fusselfreie Brillenputztücher.
Das ist nun doch länger geworden als ich dachte. Hope this helps
mfg Illo