Vergleich M1000-M800
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Vergleich M1000-M800
Hallo in die Runde,
Ich habe keine konkreten Pläne in der Richtung, aber ich wollte die Experten das trotzdem gern mal fragen. Ich habe einen Pelikan M1000, den ich auch überhaupt nicht missen möchte. Ein Traum von einem Füller mit einer herrlichen Feder. Nun denke ich hin und wieder über einen M800 nach und die Frage ist: Ist der Unterschied groß? Kann ich dort die gleiche Qualität erwarten wie beim M1000? Die Federn sind ja ein ganzes Stück kleiner und man sagt ihnen weniger Flexibilität nach. Aber eine gute Feder muss für mich nicht wahnsinnig flexibel sein. Ist also die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich enttäuscht sein werde, wenn ich mir einen M800 zulege?
Ich habe keine konkreten Pläne in der Richtung, aber ich wollte die Experten das trotzdem gern mal fragen. Ich habe einen Pelikan M1000, den ich auch überhaupt nicht missen möchte. Ein Traum von einem Füller mit einer herrlichen Feder. Nun denke ich hin und wieder über einen M800 nach und die Frage ist: Ist der Unterschied groß? Kann ich dort die gleiche Qualität erwarten wie beim M1000? Die Federn sind ja ein ganzes Stück kleiner und man sagt ihnen weniger Flexibilität nach. Aber eine gute Feder muss für mich nicht wahnsinnig flexibel sein. Ist also die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich enttäuscht sein werde, wenn ich mir einen M800 zulege?
Re: Vergleich M1000-M800
Hallo Daniel,
also ich muss sagen, ich bin mit meinem M800 sehr zufrieden. Er schreibt perfekt, wie Butter auf Glas. Für mich persönlich war der M1000, den ich im Laden auch probiert habe einfach zu groß.
Die Verarbeitung an meinem ist auch top, soweit ich das beuteilen kann. Der Kolbenmechanismus läuft sehr rund, wie gesagt, Feder ist top. Das einzige was stören könnte ist dass der Abstand zwischen den Linien (ich habe den grünen) an der Schweißnaht nicht genauso groß ist wie überall anders, aber es ist eine minimale Abweichung und wohl auch bei M1000 eher die norm.
Besonders flexibel finde ich die Feder wirklich nicht, eher steif, ein gewisses Maß an Variation in der Strichbreite kann man rausholen, aber auf keinen Fall ein "Flexpen".
Falls du spezifische Fragen zu dem M800 hast kann ich versuchen sie zu beantworten, allerdings besitze ich leider keinen M1000 zum direkten Vergleich.
Viele Grüße
Kai
also ich muss sagen, ich bin mit meinem M800 sehr zufrieden. Er schreibt perfekt, wie Butter auf Glas. Für mich persönlich war der M1000, den ich im Laden auch probiert habe einfach zu groß.
Die Verarbeitung an meinem ist auch top, soweit ich das beuteilen kann. Der Kolbenmechanismus läuft sehr rund, wie gesagt, Feder ist top. Das einzige was stören könnte ist dass der Abstand zwischen den Linien (ich habe den grünen) an der Schweißnaht nicht genauso groß ist wie überall anders, aber es ist eine minimale Abweichung und wohl auch bei M1000 eher die norm.
Besonders flexibel finde ich die Feder wirklich nicht, eher steif, ein gewisses Maß an Variation in der Strichbreite kann man rausholen, aber auf keinen Fall ein "Flexpen".
Falls du spezifische Fragen zu dem M800 hast kann ich versuchen sie zu beantworten, allerdings besitze ich leider keinen M1000 zum direkten Vergleich.
Viele Grüße
Kai
Re: Vergleich M1000-M800
Hallo Daniel!
Als stolzer Besitzer mehrerer 1000er und 800er, die ich alle nicht missen möchte, wage ich mal folgenden Vergleich:
was Schaft (auch mit den "Streifenproblemen", die manche Exemplare haben), Kolbenmechanik und Kappe angeht, ist der 1000er ein "hochgezoomter" 800er - alles super Qualität, alles im entsprechenden Maßstab größer.
Was die Feder angeht - die ist beim 1000er grundsätzlich anders als bei allen anderen Souveränen. Wesentlich "biegsamer", also flexibler - nicht mit den historischen Flex-Federn auf einer Höhe, aber diesen doch wesentlich näher als der 800er-Feder.
Die 800er-Feder, wenn auch aus 18-Karat-Gold, ist, abgesehen von der Größe, auf einer Höhe mit den 400er und 600er Federn. Eben so hart und unflexibel, wie moderne Federn sind.
Die 1000er Feder spielt da in einer ganz anderen Liga.
Wie immer bei Federn und Füllern gilt: Probieren geht über Studieren. Und was die Feder in Deiner Hand kann, kannst eben nur Du mit Deiner Hand ausprobieren. Ich halte es jedenfalls gut für möglich, dass neben einem 1000er auch ein 800er in Deiner Hand Platz findet.
MfG
Jörg
Als stolzer Besitzer mehrerer 1000er und 800er, die ich alle nicht missen möchte, wage ich mal folgenden Vergleich:
was Schaft (auch mit den "Streifenproblemen", die manche Exemplare haben), Kolbenmechanik und Kappe angeht, ist der 1000er ein "hochgezoomter" 800er - alles super Qualität, alles im entsprechenden Maßstab größer.
Was die Feder angeht - die ist beim 1000er grundsätzlich anders als bei allen anderen Souveränen. Wesentlich "biegsamer", also flexibler - nicht mit den historischen Flex-Federn auf einer Höhe, aber diesen doch wesentlich näher als der 800er-Feder.
Die 800er-Feder, wenn auch aus 18-Karat-Gold, ist, abgesehen von der Größe, auf einer Höhe mit den 400er und 600er Federn. Eben so hart und unflexibel, wie moderne Federn sind.
Die 1000er Feder spielt da in einer ganz anderen Liga.
Wie immer bei Federn und Füllern gilt: Probieren geht über Studieren. Und was die Feder in Deiner Hand kann, kannst eben nur Du mit Deiner Hand ausprobieren. Ich halte es jedenfalls gut für möglich, dass neben einem 1000er auch ein 800er in Deiner Hand Platz findet.
MfG
Jörg
-
- Beiträge: 1373
- Registriert: 25.03.2011 11:11
Re: Vergleich M1000-M800
ich kann Joerg nur beipflichten, ich hab etliche 800er und etliche 1000er, wobei ich bei allen 800ern uebergegangen bin, mit Italic
zu schreiben. Auf manchen Papieren schreibt der 1000er einfach zu nass, und dann sind mir die 800er lieber.
Auch sie sind fuer nicht ganz kleine Haende gut geeignet, und sie schreiben wie auf Schienen.
Qualiaet und Verarbeitung ist bei beiden identisch, bis auf die Feder halt.
ich liebe sie alle
Marianne
zu schreiben. Auf manchen Papieren schreibt der 1000er einfach zu nass, und dann sind mir die 800er lieber.
Auch sie sind fuer nicht ganz kleine Haende gut geeignet, und sie schreiben wie auf Schienen.
Qualiaet und Verarbeitung ist bei beiden identisch, bis auf die Feder halt.
ich liebe sie alle
Marianne
Re: Vergleich M1000-M800
Ich pflichte Jörg auch bei. Die Feder eines M1000 ist eine ganz andere Liga als der Rest von Pelikan.
Mariannes 1000er schreiben nur zu naß, weil sie immer O3B Federn verwendet
.
Mariannes 1000er schreiben nur zu naß, weil sie immer O3B Federn verwendet

___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
"a killer key change is all you'll ever need"
Re: Vergleich M1000-M800
(Hier steht noch einmal der ganze Text von Jörg. Ohne einen einzigen Buchstaben zu entfernen.)
Beim M800 gibt es einfach viel zu viele Modelle, die ich einfach haben wollte und die gab es nun mal nur in der Grösse M800.
Toirtoisebraungestreift mit italic Feder
Stresemann grau F-Feder
M805 Demonstrator mit engl. Gravuren F-Feder
blau gestreift EF Feder
Golfset grün M-Feder
Beim M1000 habe ich "nur" M1005 schwarz-silber und M1005 Demonstrator. Die Auswahl an besonderen Füllern ist da doch arg eingeschränkt.
Andreas
Ja. Glaub ich nicht.DanielH hat geschrieben: Ist der Unterschied groß? Ist also die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich enttäuscht sein werde, wenn ich mir einen M800 zulege?
Beim M800 gibt es einfach viel zu viele Modelle, die ich einfach haben wollte und die gab es nun mal nur in der Grösse M800.
Toirtoisebraungestreift mit italic Feder
Stresemann grau F-Feder
M805 Demonstrator mit engl. Gravuren F-Feder
blau gestreift EF Feder
Golfset grün M-Feder
Beim M1000 habe ich "nur" M1005 schwarz-silber und M1005 Demonstrator. Die Auswahl an besonderen Füllern ist da doch arg eingeschränkt.
Andreas
Re: Vergleich M1000-M800
Hallo,
ein von mir kaum benutzter M1000+3B durfte gehen, nachdem ein M800+O3B Einzug hielt.
Außerdem gefiel mir das Kappelogo (Platte) besser und wegen der anderen Spurbreite ist jetzt der Einsatz häufiger.
ein von mir kaum benutzter M1000+3B durfte gehen, nachdem ein M800+O3B Einzug hielt.
Außerdem gefiel mir das Kappelogo (Platte) besser und wegen der anderen Spurbreite ist jetzt der Einsatz häufiger.
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
Re: Vergleich M1000-M800
Danke allen, die sich bis jetzt die Mühe gemacht haben, zu antworten. Was mich am M800 reizt, ist halt die größere Vielfalt an Farben, die verfügbar sind.
Gehen wir noch mal einen Schritt weiter runter: Wie würden sich denn der M1000 und der M800 zum M600 verhalten, insbesondere der "Kaufhof Edition"?
Gehen wir noch mal einen Schritt weiter runter: Wie würden sich denn der M1000 und der M800 zum M600 verhalten, insbesondere der "Kaufhof Edition"?
Re: Vergleich M1000-M800
Meine Empfehlung: nimm die Dinger erst mal in die Hand - dann ist der erste Teil nämlich schon mal erledigt.
Meine Standardgröße ist z.B. der M800 - der M1000 wird daher zwar auf Grund der unvergleichlichen Feder gerne genutzt, ist mir aber real besehen zu groß. Und der M600 ist aus meiner Sicht für Kinderhände, also nichts für mich.
Resümee:
Check erst mal, welche Größe für Deine Pfoten die richtige ist - alles andere ist sekundär.
Meine Standardgröße ist z.B. der M800 - der M1000 wird daher zwar auf Grund der unvergleichlichen Feder gerne genutzt, ist mir aber real besehen zu groß. Und der M600 ist aus meiner Sicht für Kinderhände, also nichts für mich.
Resümee:
Check erst mal, welche Größe für Deine Pfoten die richtige ist - alles andere ist sekundär.
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Vergleich M1000-M800
Also mir passt der M1000 von der Größe her ganz hervorragend. Ich komme auch mit kleineren Füllern klar, aber das Gefühl "zu groß" hatte ich beim M1000 nie - zumal ich mit dem Delta Dolce Vita Stantuffo noch einen dickeren Brummer in der Sammlung habe. Aber klar: Anfassen ist das oberste Gebot.
Re: Vergleich M1000-M800
Da hab ich mich unklar ausgedrückt:
Einer der größten Unterschiede beim M1000 zu den anderen ist weniger der Durchmesser, sondern die Schreibhaltung durch den Abstand Korn - Grifffläche.
Das ist für mich der wichtigste Punkt bei der Betrachtung...
Einer der größten Unterschiede beim M1000 zu den anderen ist weniger der Durchmesser, sondern die Schreibhaltung durch den Abstand Korn - Grifffläche.
Das ist für mich der wichtigste Punkt bei der Betrachtung...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Vergleich M1000-M800
Hätte mich auch gewundert, wenn Du bei DeinenTombstone hat geschrieben:Das ist für mich der wichtigste Punkt bei der Betrachtung...

Gruß hessi
Re: Vergleich M1000-M800
Tja, Du kennst eben meine Künstlerhände... gut geeignet für filigrane Schmiede- oder Abbrucharbeiten...
8)
8)
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Vergleich M1000-M800
Ich stelle mir gerade filigrane Schmiede- und Abbrucharbeiten vor - mit der Feder eines M1000 als Meißel.
Und angesichts dieses Bildes muss sich ein Füllerfreund dann so fühlen wie ein altgedienter Schallplattenfan beim Anblick eines scratchenden DJs.
Und angesichts dieses Bildes muss sich ein Füllerfreund dann so fühlen wie ein altgedienter Schallplattenfan beim Anblick eines scratchenden DJs.
Re: Vergleich M1000-M800
Ich kann dir da nur beipflichten, ich schreibe im Alltag mit dem M1000 und hatte nie Probleme damit...DanielH hat geschrieben:Also mir passt der M1000 von der Größe her ganz hervorragend. Ich komme auch mit kleineren Füllern klar, aber das Gefühl "zu groß" hatte ich beim M1000 nie - zumal ich mit dem Delta Dolce Vita Stantuffo noch einen dickeren Brummer in der Sammlung habe. Aber klar: Anfassen ist das oberste Gebot.
Wenn einem der M1000 also nicht zu "groß" ist (egal nach welchem Parameter), dann würde ich sagen, dass er der perfekte Füller für den Alltag ist (wenn er einem nicht zu schade dafür ist, also verkaufen werde ich meinen alleine wegen der Gebrauchsspuren nie, wobei ihn die Feder ohnehin unverkäuflich macht)...
Die Feder des 1000ers ist wirklich sagenhaft gut, so gern ich meinen Toledo (bzw. meine Füller von anderen Marken) habe, aber an diese Feder reicht keiner heran, gar nicht so sehr von der Flexibilität der Strichstärke, aber weil sie einfach so weich über das Papier gleitet und dabei trotzdem einen super Tintenfluss hat...