Hallo liebe Füllhalterfreunde!
Seit einiger Zeit lese ich gespannt Beiträge in diesem Forum und finde mich in einigen Artikeln selbst wieder.
Ich bin schon seit meinem 12. Lebensjahr (Baujahr '81) ein Freund hochwertiger Schreibgeräte.
In den letzten 5 Jahren habe ich mir jedoch erst Füllhalter der gehobenen Preisklasse zugelegt. Neben MB's 146 und 149 besitze ich auch einen Pelikan M 400 sowie M 250. Da mir gerne auch einen Pelikan mit 18 K Bicolor Feder zulegen möchtestellt sich mir die Frage ob ich mich eher für den M 800 oder M 1000 entscheiden soll? Welcher Füllhalter der Souverän Serie ist eigentlich der "Klassiker"? Könnt Ihr mir vielleicht einen Tipp geben oder mir bei der Kaufentscheidung helfen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Stephan
Die Qual der Wahl M 800 oder M 1000?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Die Qual der Wahl M 800 oder M 1000?
Womit jemand schreibt, ist Ausdruck seiner Persönlichkeit.
Re: Die Qual der Wahl M 800 oder M 1000?
Hallo Stephan,Stephan81 hat geschrieben:Hallo liebe Füllhalterfreunde!
Welcher Füllhalter der Souverän Serie ist eigentlich der "Klassiker"? Könnt Ihr mir vielleicht einen Tipp geben oder mir bei der Kaufentscheidung helfen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Stephan
die sog. "Klassiker" bei Pelikan gehen wohl über die ganze Breite der Palette der Serie "Souverän". Von M400 bis M1000 sind bei vielen zu erwartenden Anworten wohl fast alle Modell vertreten. Das liegt am individuellen Schreibverhalten und an der Größe der Hand des jeweiligen Nutzers. Da hilft wohl nur der Gang in ein Fachgeschäft und Probeschreiben mit den diversen Modellen. Nachdem laut deiner ersten Nachricht ja schon eine Anzahl verschiedener Größen (M250/M400, MB146, MB149) sollte sich doch eine gewisse Vorliebe herausgearbeitet haben. Auch ein Gefühl dafür bei welcher Füllergröße die Hand nach mehreren geschriebenen Seiten am wenigsten Ermüdungserscheinungen zeigt. Auf jeden Fall wird es interessant sein, für welches Modell nun letztendlich die Entscheidung fällt.
Viele Grüße
Werner
Grüß dich, Stephan!
Schön, dass auch du zu uns gefunden hast. Zu deinem Problem: Ich sehe z w e i Klassiker in der Souverän-Serie, zum einen den M400, der vielleicht der traditionsreichste aller Pelikane ist, weil er in seinen Abmessungen und dem Design dem Ur-Pelikan aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts noch am nächsten kommt, aber eher für kleinere Hände geeignet ist. Daneben hat sich meines Erachtens inzwischen aber der M800 als D E R Pelikan schlechthin etabliert, weil er aufgrund seiner Abmessungen der Füller ist, der in die meisten Hände passt, ohne dass man hinten die Kappe aufstecken muss. Wenn du also nicht ausgesprochen große Hände für den 1000er hast, dann müsstest du mit dem M800 einen optimalen Füller bekommen. Außerdem ist der 800er im Vergleich zum 400er auch technisch noch etwas aufgewertet durch die 18kt.-Goldfeder und die etwas wertiger wirkende Messingkolbenbuchse im Inneren des M800. Mein Tipp: Versuche's erst einmal mit dem 800er, und wenn du gar nicht zufrieden sein solltest, dann mit dem 1000er. Wenn du kleine Hände hast, dann reicht der 400er. Du bekommst in jedem Fall gleichwertige Füller!
Grüßle
Peter
Schön, dass auch du zu uns gefunden hast. Zu deinem Problem: Ich sehe z w e i Klassiker in der Souverän-Serie, zum einen den M400, der vielleicht der traditionsreichste aller Pelikane ist, weil er in seinen Abmessungen und dem Design dem Ur-Pelikan aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts noch am nächsten kommt, aber eher für kleinere Hände geeignet ist. Daneben hat sich meines Erachtens inzwischen aber der M800 als D E R Pelikan schlechthin etabliert, weil er aufgrund seiner Abmessungen der Füller ist, der in die meisten Hände passt, ohne dass man hinten die Kappe aufstecken muss. Wenn du also nicht ausgesprochen große Hände für den 1000er hast, dann müsstest du mit dem M800 einen optimalen Füller bekommen. Außerdem ist der 800er im Vergleich zum 400er auch technisch noch etwas aufgewertet durch die 18kt.-Goldfeder und die etwas wertiger wirkende Messingkolbenbuchse im Inneren des M800. Mein Tipp: Versuche's erst einmal mit dem 800er, und wenn du gar nicht zufrieden sein solltest, dann mit dem 1000er. Wenn du kleine Hände hast, dann reicht der 400er. Du bekommst in jedem Fall gleichwertige Füller!
Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Hallo Stephan,
ich fürchte als "Freund hochwertiger Schreibgeräte" wirst du langfristig wahrscheinlich an keinem der beiden zur Wahl stehenden Füller vorbeikommen. Es handelt sich in beiden Fällen um exzellte und außergewöhnliche Schreibgeräte.
Mein Tipp: versucht es erstmals mit einem 800er. Er liegt wirklich ausgezeichnet in der Hand, ist schön ausbalanciert und hat auch die idealen Maße zum Mitnehmen im Etui. Einer meiner Standardfüller ist ein M805 mit einer M-Feder, den ich bei mir trage und täglich verwende. Er ist ausgezeichnet als "Vielschreiber" verwendbar.
Der M1000 mit B-Feder hingegen liegt bei mir zu Hause am Schreibtisch und wird aufgrund seiner Größe und seines nicht unbeträchtlichen Gewichtes eher als Unterschriftenfüller bzw. für kürzere Notizen verwendet. Es ist immer wieder ein besonderer Genuß diesen mächtigen Füller in die Hand zu nehmen und damit seine Gedanken zu Papier zu bringen.
Grüße
Gerhard
ich fürchte als "Freund hochwertiger Schreibgeräte" wirst du langfristig wahrscheinlich an keinem der beiden zur Wahl stehenden Füller vorbeikommen. Es handelt sich in beiden Fällen um exzellte und außergewöhnliche Schreibgeräte.
Mein Tipp: versucht es erstmals mit einem 800er. Er liegt wirklich ausgezeichnet in der Hand, ist schön ausbalanciert und hat auch die idealen Maße zum Mitnehmen im Etui. Einer meiner Standardfüller ist ein M805 mit einer M-Feder, den ich bei mir trage und täglich verwende. Er ist ausgezeichnet als "Vielschreiber" verwendbar.
Der M1000 mit B-Feder hingegen liegt bei mir zu Hause am Schreibtisch und wird aufgrund seiner Größe und seines nicht unbeträchtlichen Gewichtes eher als Unterschriftenfüller bzw. für kürzere Notizen verwendet. Es ist immer wieder ein besonderer Genuß diesen mächtigen Füller in die Hand zu nehmen und damit seine Gedanken zu Papier zu bringen.
Grüße
Gerhard
Vielen Dank für Eure Tipps und Antworten. Ich hatte durch das Stöbern im Forum auch festgestellt, dass der M 800 ein sehr beliebter Füllhalter ist. Den 400 er hatte ich damals auch in Anlehnung an die Klassiker der vergangenen Tage gekauft und bin auch sehr zufrieden damit.
Mein Favorit, was Haptik betrifft ist mein 146er. Den 149er habe ich in einer limitierten Unicef Edition als Geschenk zum Diplom bekommen. Er liegt in der Vitrine und wird auch zum Unterschreiben oder mal für eine Glückwunschkarte beunutzt. (
mein ganzer Stolz).
Ich denke schon, dass es ein M 800 wird. Wahrscheinlich wohl eher mit einer B Feder. Komischerweise habe ich alle selbstgekauften Füllhalter mit B Feder.
Liebe Grüße
Stephan
Mein Favorit, was Haptik betrifft ist mein 146er. Den 149er habe ich in einer limitierten Unicef Edition als Geschenk zum Diplom bekommen. Er liegt in der Vitrine und wird auch zum Unterschreiben oder mal für eine Glückwunschkarte beunutzt. (

Ich denke schon, dass es ein M 800 wird. Wahrscheinlich wohl eher mit einer B Feder. Komischerweise habe ich alle selbstgekauften Füllhalter mit B Feder.
Liebe Grüße
Stephan
Womit jemand schreibt, ist Ausdruck seiner Persönlichkeit.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 20.03.2007 23:06
Hallo Stephan!
Der M800 ist in der Tat ein "sehr beliebter Füllhalter", auf der Seite von Jim Mamoulides, der auch ein Forum mit Sheaffer-, Cross- und Parker-Schwerpunkt unterhält, wurde zu Beginn des letzten Jahres in einem großen contest der M800 nur knapp hinter dem Parker 51 zum "besten Füller aller Zeiten" gewählt, obgleich natürlich bei den meisten Sammlern der Schwerpunkt auf alten Modellen liegt. Das will was besagen.
Ich kann nur, als Fußnote zu den wertvollen Anregungen, die Dir hier schon zuteil geworden sind, die enorme Griffigkeit des 800ers ins Feld führen. Die Finger haben keinerlei Gelegenheit abzurutschen und das Gewicht des M800 ist extrem benutzerfreundlich. Ich wundere mich nicht selten über (die wenigen anzutreffenden) Aussagen, welche sich über Größe oder Gewicht (30 lächerliche Gramm vollbetankt!) beklagen. Als Watermann bin ich allerdings ganz anderes gewöhnt und zwar ohne mit der Wimper zu zucken (harte Männer braucht der Stift
)
Vielleicht solltest Du Dir noch, da nun offenbar ein 800er ansteht, Gedanken über das Herstellungsjahr machen. Die 14k-Federn aus der frühsten Zeit (späte 80er Jahre) sind völlig anders zu bewerten als die, die Du heute bekommst. Es mag und wird auch spürbare Unterschiede innerhalb der langjährigen 18k-Produktion geben, näheres findest Du hier im Forum unter "M800" oder "M800 Feder".
Auch die "Sonderfedern" von Pelikan sollten Dich noch rasch beschäftigen, bevor Du zuschlägst, denn eine "OB" oder "BB" sind schon etwas anderes als die - in meinen Augen - ausdruckslosen Rundfedern.
Ich hoffe, nicht zuviel bereits Bekanntes gesagt zu haben.
Ach, noch etwas vielleicht. Die Feder des M1000 ist so riesig, daß man sie, mit ein wenig Übung, beinahe wie eine "flexible" handhaben kann, was enorm viel Spaß macht. Wenn man den Druck richtig zu dosieren weiß.
Grüße,
Alex.
Der M800 ist in der Tat ein "sehr beliebter Füllhalter", auf der Seite von Jim Mamoulides, der auch ein Forum mit Sheaffer-, Cross- und Parker-Schwerpunkt unterhält, wurde zu Beginn des letzten Jahres in einem großen contest der M800 nur knapp hinter dem Parker 51 zum "besten Füller aller Zeiten" gewählt, obgleich natürlich bei den meisten Sammlern der Schwerpunkt auf alten Modellen liegt. Das will was besagen.
Ich kann nur, als Fußnote zu den wertvollen Anregungen, die Dir hier schon zuteil geworden sind, die enorme Griffigkeit des 800ers ins Feld führen. Die Finger haben keinerlei Gelegenheit abzurutschen und das Gewicht des M800 ist extrem benutzerfreundlich. Ich wundere mich nicht selten über (die wenigen anzutreffenden) Aussagen, welche sich über Größe oder Gewicht (30 lächerliche Gramm vollbetankt!) beklagen. Als Watermann bin ich allerdings ganz anderes gewöhnt und zwar ohne mit der Wimper zu zucken (harte Männer braucht der Stift

Vielleicht solltest Du Dir noch, da nun offenbar ein 800er ansteht, Gedanken über das Herstellungsjahr machen. Die 14k-Federn aus der frühsten Zeit (späte 80er Jahre) sind völlig anders zu bewerten als die, die Du heute bekommst. Es mag und wird auch spürbare Unterschiede innerhalb der langjährigen 18k-Produktion geben, näheres findest Du hier im Forum unter "M800" oder "M800 Feder".
Auch die "Sonderfedern" von Pelikan sollten Dich noch rasch beschäftigen, bevor Du zuschlägst, denn eine "OB" oder "BB" sind schon etwas anderes als die - in meinen Augen - ausdruckslosen Rundfedern.
Ich hoffe, nicht zuviel bereits Bekanntes gesagt zu haben.
Ach, noch etwas vielleicht. Die Feder des M1000 ist so riesig, daß man sie, mit ein wenig Übung, beinahe wie eine "flexible" handhaben kann, was enorm viel Spaß macht. Wenn man den Druck richtig zu dosieren weiß.
Grüße,
Alex.