Langzeitlagerung Pelikan Souverän

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Sebastian
Beiträge: 12
Registriert: 05.10.2006 0:17

Langzeitlagerung Pelikan Souverän

Beitrag von Sebastian »

Hallo,

ich meine, diese Frage wurde hier schonmal gestellt, ich möchte sie aber erneut stellen.

Ich habe einen Pelikan Souverän 800 Füllfederhalter.
Habe nun eine Weile damit geschrieben, möchte den nun aber erstmal "einlagern" auf unbestimmte Zeit. Das können bei mir durchaus Jahre werden :oops:
Für meine Anwendungen sind Füller momentan einfach unpraktikabel, nutze fast nur noch meinen schicken Souverän 800 Kugelschreiber und meinen Celebry Bleistift.

Nun meine ich hier gelesen zu haben, man könne theoretisch destilliertes Wasser in den vorher natürlich gereinigten Füller geben, und den so lange Zeit lagern, ohne ausgetrocknete Kolben und Dichtungen zu riskieren.

An sich ja eine gute Idee.
Ich würde das Wasser vielleicht vorher noch abkochen, um auch das allerletzte abzutöten.
Trotzdem hab ich dabei arge Bedenken, es könnte sich darin Schimmel bilden oder sonstwie faulen.

Oder wär einfach Reinigen und trocken in der Schublade lagern der beste Weg? Bei einer Lagerung, von sagen wir mal: 5 Jahren.
Riskier ich dabei denn Füller gleich nach Wiederinbetriebnahme wegwerfe zu müssen?!

Hab jemand Erfahrungen damit?

Konkretes Wissen und Erfahrungen sind mir dabei sehr viel lieber als Vermutungen :wink:

Will mein "gutes Stück" ja nicht ruinieren...


Viele Grüße
Michael
Beiträge: 194
Registriert: 19.02.2004 8:24
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Michael »

Hallo Sebastian,

also ich lagere auf Empfehlung anderer Forumsteilnehmer die modernen Pelikan (und andere Füllhalter) mit den moderneren Kunststoffdichtungen trocken, ohne eine Füllung mit Wasser. Die Kunststoffdichtungen trocknen - anders als alte, benutzte Korkdichtungen - nicht aus. Über einen Zeitraum von ca. 3 Jahren habe ich insoweit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht und es kam bisher zu keinerlei Lagerungsschäden.

Anfangs hatte ich auch mit destilliertem Wasser "experimentiert". Bei (allerdings nicht zusätzlich abgekochtem) Wasser bildeten sich aber Schimmelfäden. Außerdem stellt sich die Frage nach dem Sinn der Befüllung mit Wasser, sofern keine Korkdichtung montiert ist.

MfG

Michael
frodel
Beiträge: 21
Registriert: 30.11.2005 16:32

Beitrag von frodel »

was kunststoffe wie zb. gartenmöbel am stärksten altern läßt sind die uv-strahlen. also würde ich den einfach dunkel lagern :-D

ansonsten sehe ich da auch keine probleme.
Benutzeravatar
ravenbird
Beiträge: 76
Registriert: 28.03.2008 13:39
Wohnort: Hof am Leithaberge

Beitrag von ravenbird »

Servus^^

Ich habe die verschiedensten Modelle von MB, Pelikan, OMAS, Waterman, Pilot, Parker usw., die z.T. schon Jahrzehnte lagern. Natürlich hat keiner davon eine Korkdichtung.
Gut gereinigt (nicht übertreiben) mit lauwarmem (kalkhaltigen) Leitungswasser, dunkel und trocken lagern - die Dinger funktionieren immer auf Anhieb, wenn sie mal "an die Reihe kommen".
Kalk ist nur ein Problem, wenn das Wasser erhitzt wird und der Kalk ausfällt (sich an den Wänden eines Kessels oder eines sonstigen Gefäßes anlegt). Destilliertes Wasser schadet sicher nix, hab ich aber noch nie verwendet, trotzdem keine Probleme.
Ich hoffe, meine Erfahrungen bringen Dich weiter

Gruß
Dieter E.
Liebe Grüße
Dieter E.

One drop of ink may make thousands, perhaps millions think (Lord Byron)
st.rochus
Beiträge: 219
Registriert: 23.03.2005 22:39
Wohnort: Zirndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von st.rochus »

Hallo,
extreme Hitzeschwankungen sind ebenfalls nicht besonders gut.
(Am Trödelmarkt sieht man manchmal so schöne "Bananen"!)
Wir haben unsere Schreibgeräte in Holzkisten im Schrank.
Und da sind welche dabei, die haben schon 30 Jahre keine Tinte mehr gesehen...nach ein paar Mal Wasser tanken ziehen die auch wieder Tinte!

Gruß Elke
Sebastian
Beiträge: 12
Registriert: 05.10.2006 0:17

Beitrag von Sebastian »

Vielen Dank.

Ich leg den jetzt einfach gut durchgespült im Lederetui in die Schublade.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“