Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
fritzundpaul
Beiträge: 201
Registriert: 22.04.2016 17:00
Wohnort: Im (sym)badischen Zentrum

Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von fritzundpaul »

Freunde der Schreiberlinge,

ich habe einen zerlegten Pelikan 140 gefunden! :)

Ich habe dann zuerst mal alles geputzt und habe folgende Fragen dazu.

1. Es fehlt die Feder. Gibt's die noch irgendwo zu kaufen?

2. Mit dem Hinterteil komme ich irgendwie nicht ganz klar. Das schmale Teil müsste doch fest mit der hinteren Kappe verbunden sein, oder?

3. Wenn ich die hintere Kappe komplett einschraube sind es immer noch ca. ca. 2 mm bis zur grünen Hülse. Da stimmt doch was nicht, oder?

4. An dem vorderen Teil (da wo die Feder rauf sitzt) ist vorne ein ganz kleines Stückchen abgebrochen. Spielt das ein Rolle?


Und hier noch die Bilder dazu.
Pelikan140_01.jpg
Pelikan140_01.jpg (280.92 KiB) 5436 mal betrachtet
Pelikan140_02.JPG
Pelikan140_02.JPG (280.24 KiB) 5436 mal betrachtet
Pelikan140_03.JPG
Pelikan140_03.JPG (269.22 KiB) 5436 mal betrachtet
Pelikan140_04.jpg
Pelikan140_04.jpg (274.65 KiB) 5436 mal betrachtet
---------------------------------------------------------------------
Grüße aus dem badischen Schwarzwald,
Land der dunklen Wälder und hölzernen Kuckucksuhren!

Martin

Heimat isch kei Ort, Heimat isch ä G'fühl!
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von patta »

Martin, wo findet man denn einen zerlegten 140er?
Sei ehrlich: Du hast ihn selbst zerlegt :wink:

Leider kann ich dir nicht viel helfen, da ich die 140er nicht kenne und auch nicht der Pelikanzerlegeexperte bin, doch zu 4. weiß ich was: Das ist der Tintenleiter, auf dem die Feder, die du noch brauchen wirst, aufliegt und der die Tinte an das Federkorn transportiert. Da dort ein Stück fehlt, wird die Tinte dort nicht ankommen. Ergo: Er schreibt nicht.

Doch ich bin sicher, die kann man noch bekommen und noch sicherer bin ich, dass die jemand helfen wird, der sich mit 140er auskennt.

Los, Foristi, ran!

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
fritzundpaul
Beiträge: 201
Registriert: 22.04.2016 17:00
Wohnort: Im (sym)badischen Zentrum

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von fritzundpaul »

patta hat geschrieben:Martin, wo findet man denn einen zerlegten 140er?
Sei ehrlich: Du hast ihn selbst zerlegt :wink:
:oops: ... jetzt hast du mich!

Nö, nö, ich war's nicht! Da hatte sich jemand anderes versucht und hat dann wohl aufgegeben.
---------------------------------------------------------------------
Grüße aus dem badischen Schwarzwald,
Land der dunklen Wälder und hölzernen Kuckucksuhren!

Martin

Heimat isch kei Ort, Heimat isch ä G'fühl!
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von Will »

Hallo Martin,

die Hülse der Mechanik ist ja noch im Korpus verbaut. Steckt die Kolbenstange mit der Dichtung ebenfalls noch drin? Wenn ja, musst Du erst alles aus dem Korpus enfernen, die Kolbenmechanik richtig zusammensetzen und wieder verbauen. Sonst bekommst Du die Mechanik nicht funktional und ohne Spalt wieder korrekt eingesetzt. Dazu den Korpus mit dem Föhn langsam erhitzen und die Hülse der Mechanik nach hinten herausziehen oder von vorne mit einer passenden Stange nach hinten herausschlagen. Bitte vorsichtig zu Werke gehehen, dass es keinen Bruch gibt oder zu viel Hitze die Hülse brät. Von Zollinger gibt es eine sehr gute Anleitung zur Zerlegung des 140ers, schau mal hier:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=3&t=2920

Beim Zusammensetzen der Mechanik musst Du darauf achten, dass die Drehschraube im eingedrehehten Zustand unten abschließt und keinen Spalt zum Korpus hat. Dazu wirst Du ein paar Mal probieren müssen, wie weit die Kolbenstange eingedreht sein muss, bis es passt. Klingt jetzt alles sehr theoretisch, aber das klappt schon. Hier findest Du noch ein Bild von der kompletten Mechanik, wie diese zusammengesetzt aussehen muss, nur die Dichtung ist gerade nicht drauf, ich hoffe, das Hilft ein wenig:

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =14&t=9736

Wenn Du Hilfe beim Zusammensetzen der Mechanik brauchst, kann Dir sicher jemand bei den Sammlertreffen helfen. Termine finden sich hier:

http://www.penexchange.de/forum_neu/viewforum.php?f=20

Zur Feder kann ich nur empfehlen mal in der Bucht zu schauen oder bei den einschlägigen Reparateuren nachzufragen, Alternativen wären Füllhalterbörsen (Hamburg, Köln, Nürnberg) oder die Suchanfrage im Forum:

http://www.penexchange.de/forum_neu/viewforum.php?f=52

Dass da ein Stückchen des Tintenleiters abgebrochen ist, dürfte nicht so tragisch sein. Was Dir auf Dauer weniger Freude bereiten wird ist der Spannring aus durchsichtigem Plastik. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass dieser relativ bald reißt und der Füllhalter dadurch undicht wird. Dieser sollte getauscht werden gegen einen alten aus Ebonit (Hartgummi) oder einen passenden modernen. Am einfachsten ein komplettes Federaggregat kaufen, reinschrauben und fertig.

Grüße in die Nacht

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
fritzundpaul
Beiträge: 201
Registriert: 22.04.2016 17:00
Wohnort: Im (sym)badischen Zentrum

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von fritzundpaul »

Ich danke dir Gerd, das bringt mich jetzt schon mal ordentlich weiter. :wink:
Bericht folgt.
---------------------------------------------------------------------
Grüße aus dem badischen Schwarzwald,
Land der dunklen Wälder und hölzernen Kuckucksuhren!

Martin

Heimat isch kei Ort, Heimat isch ä G'fühl!
Benutzeravatar
fritzundpaul
Beiträge: 201
Registriert: 22.04.2016 17:00
Wohnort: Im (sym)badischen Zentrum

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von fritzundpaul »

:? :cry:
Jetzt isses passiert, ... leider ein wenig zu warm geworden!

Sehr schade. Aber gut, jetzt habe ich ein paar Einzelteile und bin eine Erfahrung reicher! :roll:
---------------------------------------------------------------------
Grüße aus dem badischen Schwarzwald,
Land der dunklen Wälder und hölzernen Kuckucksuhren!

Martin

Heimat isch kei Ort, Heimat isch ä G'fühl!
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von Will »

Hallo Martin,

ja, das ist jetzt echt schade. Was ist beim Versuch genau draufgegangen?

Gruß Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
fritzundpaul
Beiträge: 201
Registriert: 22.04.2016 17:00
Wohnort: Im (sym)badischen Zentrum

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von fritzundpaul »

Der grüne Korpus hat sich verformt! :?

Ich war eigentlich sehr vorsichtig mit der Erwärmung und habe immer wieder abgesetzt und versucht den Kolben auszutreiben.
Allerdings war wohl die letzte Erwärmung ein wenig zu viel!
Ich denke der Übergang zwischen hart und weich ist bei dem Material sehr sehr eng!
IMG_4461.JPG
IMG_4461.JPG (341.97 KiB) 5208 mal betrachtet
---------------------------------------------------------------------
Grüße aus dem badischen Schwarzwald,
Land der dunklen Wälder und hölzernen Kuckucksuhren!

Martin

Heimat isch kei Ort, Heimat isch ä G'fühl!
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von Will »

Ach herrjeh,

worst case! Der war definitiv zu heiß. Der Korpus darf sich in der Hand gut warm anfühlen, aber nicht, dass man das Gefühl hat sich zu verbrennen. Einen Korpus habe ich noch nicht gegrillt, aber eine Kolbenstange wurde von mir schon mal ins Jenseits befördert. Ein leider tragisches Ende für einen Reparaturversuch.

Ich hoffe Du hast den alten Pelikan einigermaßen günstig erstanden. Das teuerste ist nämlich die Feder. 140er findet man in der Bucht noch recht häufig. Die Kolben sind meistens dicht und nach dem Reinigen hat man einen sehr tauglichen und zuverlässigen Alltagsschreiber mit einer schönen Goldfeder, die auch noch Flex mitbringt. Im Forum wird hier übrigens gerade einer angeboten:

http://www.penexchange.de/forum_neu/viewforum.php?f=51

Allerdings nicht von mir und ich bin mit dem Anbieter weder verwandt noch verschwägert, bekomme keine Provision und übernehme auch keine Garantie.

Bleibt mir nur Dir Waidmannsheil zu wünschen und ein glücklicheres Händchen bei der nächsten Reparatur. Dazu vielleicht noch ein Tipp: hab Geduld und lass Dir Zeit. Alles was ich bisher meinte mal schnell und zwischendurch zu machen, hat in der Regel nicht funktioniert.

Mitfühlende Grüße

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von stift »

Hallo
Tue dir nichts an ich hatte vor vielen Jahren ein schlimmeren Schaden ein Montblanc 146er Meisterstück 50er Jahre grün gestreift.
Das ist dann bei Max gelandet: http://www.maxpens.de/bilder/vt146gruen.htm
Am liebsten hätte ich geweint.http://www.maxpens.de/bilder/146green.htm

Und auch heute bricht noch hie und da etwas.
Das ist das Lehrgeld was man dafür zahlt,aber die Erfahrungen kann dir keiner nehmen.

Das nächste mal nicht soviel Hitze sondern nur warm machen.Ich nehme dann einen verkehrten Bohrer mit der flachen Seite nach innen und knalle den Schaft und Bohrer auf was festes nieder.Und die Mechanik fliegt raus,und beim hinein wieder warm machen damit sie schön rutscht.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Peliandre
Beiträge: 25
Registriert: 03.01.2015 12:08

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von Peliandre »

stift hat geschrieben: ....Ich nehme dann einen verkehrten Bohrer mit der flachen Seite nach innen und knalle den Schaft und Bohrer auf was festes nieder.Und die Mechanik fliegt raus...
Grüße Harald
Hallo Harald,

und wie sieht hinterher die Dichtung aus? Wird diese nicht zerdrückt?

Ich ziehe die Mechanik nach hinten `raus. Natürlich vorher schön anwärmen, mit wenig Hitze, dafür etwas länger. So ist sichergestellt, dass der Schaft auch durchgewärmt ist. Um einen guten Gripp beim `rausziehen zu haben, verwende ich gummierte Handschuhe. So rutscht man nicht ab und kann die Mechanik gefühlvoll entnehmen, ohne dass sie `rausfliegt, auf dem hellen Perser landet und dabei Tintenflecke hinterlässt... :mrgreen:

Probier es mal, es funktioniert... :wink:
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Zerlegter Pelikan 140 gefunden!

Beitrag von stift »

Hallo
Ja so ist es auch möglich die Mechanik zu entfernen.
Aber mit dem richtigen Griff funktioniert meine Methode auch gut und ich hatte noch keine Probleme damit.

Danke trotzdem für die Erklärung deiner Methode! :wink:
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Antworten

Zurück zu „Pelikan“