Federgröße bei M400 und M600 identisch?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Christian OSB
Beiträge: 177
Registriert: 04.01.2009 11:26

Federgröße bei M400 und M600 identisch?

Beitrag von Christian OSB »

Hallo zusammen,
schon seit langem überlege ich, einen blaugestreiften Souverän zu kaufen und schwanke zwischen einem 400er und einem 600er. Sind die Federn der beiden Modelle gleich groß? Habt Ihr Erfahrungswerte, ob die 600er Feder etwas flexibler ist als die 400er?
Für Eure Antworten schon jetzt vielen Dank!
Christian
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von werner »

Hallo Christian,

die Feder vom M400 paßt nicht in das Modell M600. Die Federn des M600 sind ein wenig größer. Die Federn vom M400 passen aber in das Modell M600 aus der Fertigung vor 1995. Da waren die Maße beider Modell exakt gleich und auch die Tintenleiter mit Feder kompatibel. Ich denke, dass sich beide Federn vom M400 und vom M600 von der Flexibilität gleich verhalten.

Da hilft wohl nur ausprobieren welches Modell besser in der Hand liegt.

Viele Grüße
Werner
Ebitda
Beiträge: 20
Registriert: 16.04.2008 8:55

Beitrag von Ebitda »

Hallo,

@Werner: könntest du deine Aussage bitte konkretisieren: passt die Feder vom M400 nicht in den M600, oder sind sie nur unterschiedlich groß (und ev. anderer Tintenleiter)?

Ich frage deswegen, weil ich einen meiner M 600 (neues Modell) mit einer Stahlfeder betreibe und mit den Schreibeigenschaften sehr zufrieden bin. Die Feder wurde damals als "passend für den Tradition M 200" verkauft. Sie ist zwar etwas zierlicher als die Orginal M 600 Feder, aber passt vom Schraubgewinde und von den Schreibeigenschaften.

lg Werner
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von werner »

Ebitda hat geschrieben:Ich frage deswegen, weil ich einen meiner M 600 (neues Modell) mit einer Stahlfeder betreibe und mit den Schreibeigenschaften sehr zufrieden bin. Die Feder wurde damals als "passend für den Tradition M 200" verkauft. Sie ist zwar etwas zierlicher als die Orginal M 600 Feder, aber passt vom Schraubgewinde und von den Schreibeigenschaften.
Hallo,

nachdem ich selbst keine oder wenig Reparaturkenntnisse habe, muß ich mich auf die Aussagen von Leuten verlassen, die sagen, dass Federn von Souverän M600 (nach 1995) nicht in Modelle M400 und M600 (vor 1995) passen. Der Grund ist wohl, dass die Federn vom M600 etwas größer sind als die Federn vom M400. Ich denke, dass dann beim Aufschrauben der Kappen die Federn beschädigt werden. Umgekehrt ist es sicherlich möglich eine Feder vom M200, M400 und M600 (vor 1995) in einen M600 derzeitiger Fertiung zu montieren. Nachdem die M400-Feder nur etwas kleiner ist, ist es wohl nur ein ästetischer Effekt bzw. es leidet die Attrakivität. Sollte das den Benutzer nicht stören, ist es sicherlich ohne Belang.

Viele Grüße
Werner
Michael
Beiträge: 194
Registriert: 19.02.2004 8:24
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Michael »

Hallo Christian,
Habt Ihr Erfahrungswerte, ob die 600er Feder etwas flexibler ist als die 400er?
Die aktuellen größeren 600er Federn sind nach meinen Erfahrungen nicht flexibler als die kleineren 400er bzw. die kleineren, älteren 18k-600er Federn. Größe bzw. Karatzahl haben auf das Schreibverhalten bei den von mir verwendeten OB-Federn keine erkennbaren (positiven oder negativen) Auswirkungen und Flexibilität würde ich bei diesen modernen Pelikan-Federn insgesamt nicht bejahen.
Entscheidend ist eher der Schliff des Federkorns. Insoweit habe ich neue 600er-18K-OB-Federn, die das gleiche Schriftbild liefern wie alte 400er-14K-OB-Federn.

Meinen Pelikan Berlin FH verwende ich mit einer alten 400er-14K-OB-Feder.

MfG

Michael
Benutzeravatar
Christian OSB
Beiträge: 177
Registriert: 04.01.2009 11:26

Beitrag von Christian OSB »

Vielen Dank für Eure Antworten! Ich werde nun wohl beim 400er bleiben, da mir dieses Modell sehr gut in der Hand liegt.
Viele Grüße aus Damme!
Christian
Bluebird
Beiträge: 11
Registriert: 19.02.2009 0:27
Wohnort: Düsseldorf

Federtausch 200-400-600

Beitrag von Bluebird »

Hallo liebe Pelikanos,

ich möchte der Frage nach dem Tausch bzw. dem Unterschied zwischen den Federn nur folgendes antworten;
In meinem Pelikan M250 von 1990 passt die aktuelle 600er Feder ohne jedwede Probleme und in meinen 2009 gekauften M 605 passt die vom 250 ebenfalls ohne Probleme.
Das soweit dazu..
Die größere Feder des 600'ers ist aber in jedem Fall vorzuziehen, da sie wesentlich besser läuft und auch eine höhere Elastizität hat.
Mit besser meine ich, sie läuft "nasser" und kommt ohne zögern in den Strich. Außerdem ist sie deutlich "Papiertolleranter".
Die 400er Feder (auch im 250er verbaut) läuft keineswegs schlecht, sie ist mir persönlich im Vergleich zur 600'er deutlich zu "kratzig".
Beide Modelle in "M" und 14ct. Gold.
Und,..... die 600'er ist trotz gleicher Breite "M" deutlich satter im Strich.
Ich hoffe damit eine verwertbare Entscheidungshilfe gegeben zu haben.

Gruß,
Bluebird

PS.: Willst Du mit wertvoller Tinte geizen, ist die 400'er eine gute Option
denn die große Feder verbraucht logischerweise auch mehr Sprit.
Zuletzt geändert von Bluebird am 21.03.2009 0:20, insgesamt 1-mal geändert.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Federtausch 200-400-600

Beitrag von werner »

Bluebird hat geschrieben: ich weiß nicht wo Werner aus Bamberg seine Informationen her hat.
Hallo Martin,

es soll kein Geheimnis bleiben, wo ich meine Informationen gefunden habe, nämlich auf den Seiten von Richard Binder. Hier der dazugehörige Link:

http://www.richardspens.com/?page=sales/newp_pel.htm

Wenn man dann ziemlich nach unten scrollt auf dieser Seite finden sich die entsprechenden Tabellen.

Dass die Federn der Modelle M6XX auch in die Modelle M400 und M250 passen wurde eigentlich nie in Frage gestellt. Auf der anderen Seite wenn man die M6XX-Feder (neuer Baureihe nach 1995) entsprechend tiefer auf dem Tintenleiter "verbaut" wird es sicherlich auch keine Schwierigkeiten geben. Soweit mein Wissensstand und nocheinmal der Hinweis, dass ich keine Praxis bei Reparaturen habe.

Viele Grüße
Werner
Antworten

Zurück zu „Pelikan“