Und heute ist ein weiterer Lindauer zu mir gekommen, jetzt sind es schon zwei. Die Farben sind echt schön und die Füller schreiben wirklich sehr gut. Da kommen bestimmt noch weitere zur neu gegründeten Familie
lg
mecki
Sowohl die Pelikan-Familie als auch die CdA-Sippe machen einen sehr appetitlichen Eindruck. Von den CdAs sind meine Favoriten der blaue Léman und vor allem der Hexagonal ganz vorne im Bild: ein eleganter Traum in Gold und schwarz (wenn ich mich richtig erinnere Chinalack)...
CdA ist ja, was die Stärke der Goldplattierungen/Vergoldungen anbetrifft, bekannt dafür recht viel Material auf das Gerät zu bringen.
Die Fotos machen Spaß!
VG
Alexander
P.S.: Technisch am interessantesten ist der RNX 316 ganz oben im Bild. Konnte das Patronen-Wechselsytem mal bei einem Stuttgarter Stammtisch ausprobieren. Einfach und pfiffig.
glucydur hat geschrieben:Sowohl die Pelikan-Familie als auch die CdA-Sippe machen einen sehr appetitlichen Eindruck. Von den CdAs sind meine Favoriten der blaue Léman und vor allem der Hexagonal ganz vorne im Bild: ein eleganter Traum in Gold und schwarz (wenn ich mich richtig erinnere Chinalack)...
CdA ist ja, was die Stärke der Goldplattierungen/Vergoldungen anbetrifft, bekannt dafür recht viel Material auf das Gerät zu bringen.
Die Fotos machen Spaß!
VG
Alexander
P.S.: Technisch am interessantesten ist der RNX 316 ganz oben im Bild. Konnte das Patronen-Wechselsytem mal bei einem Stuttgarter Stammtisch ausprobieren. Einfach und pfiffig.
Genau. Die unteren beiden Füller bestehen u.a. aus Chinalack. Der Hexagonal ist ein Traum. Absolute perfekte EF-Feder, welche butterweich schreibt und ein Schriftbild eines dünnen Bleistiftes hinterlässt. Wenn er in Betrieb ist, wird er jeweils mit Tinte CdA Infinite Grey befüllt.
Der RNX ist speziell. Mir gefällt die Keramik-Beschichtung, das Gewicht sowie das Wechselsystem.
Danke Meine Leidenschaft geht zu den Füllern aus der Varius-Reihe. Die Füller mit den Holzschäften haben es mir angetan. Leider gibt/gab es nur drei davon: Schlangen-, Rosen- und Ebenholz. Die Haptik ist wunderbar angenehm.
Ich bin sehr wählerisch, welche Füller Einzug in meine Box gewährt wird: Perfekte Verarbeitung, Feder, Haptik sowie gute Kaufsbedingungen.
Die Verarbeitungsqualität und Haptik von CdA-Geräten ist auch ausgesprochen gut. Das Schweizer Unternehmen beherrscht die Metall- und Oberflächenbearbeitung einfach meisterlich. Die Federn sind angenehm im Handling. Sowohl bei meinem Ecridor als auch bei meinem schwarzen Léman (2. Generation, inzwischen gibt es schon die 3. Generation) kann ich das bestätigen. Einzig die UVPs sind, sicher durch den starken Schweizer Franken und die hohen Produktionskosten mitbedingt, recht ambitioniert. Dennoch gibt es im Netz immer wieder Möglichkeiten, Geräte mit Abschlägen auf die UVP zu erhalten. La couronne du comte bietet bspw. den Madison 2 Ciséle (gelungenes, schlankes 70er Jahre Design) für 365,00 statt 450,00 EUR (UVP) an. Und beim Zeichencenter Ebeling gibt es zu vielen Geräten eine indirekte Rabattierung in Form von Einkaufsgutscheinen dazu.
Dein schwarzer Léman, 2. Generation, ist m.E. einer der schönsten Füller. Bis jetzt hatte ich noch nicht die Möglichkeit, einen solchen Füller zu einem guten Preis mit passender Feder zu kaufen.
Die Preise sind wirklich hoch. Ich sage mir dann einfach, dass ich halt bei der Schlussabrechnung drei Füller weniger kaufe
Eine sehr gute Strategie. Fakt ist auf alle Fälle, dass das Qualitätsniveau bei CdA wirklich hoch ist und man einen reellen Gegenwert für sein Geld bekommt. Insofern hast Du Dir da wirklich ein sehr schönes Sammelgebiet ausgesucht.
glucydur hat geschrieben:Eine sehr gute Strategie. Fakt ist auf alle Fälle, dass das Qualitätsniveau bei CdA wirklich hoch ist und man einen reellen Gegenwert für sein Geld bekommt. Insofern hast Du Dir da wirklich ein sehr schönes Sammelgebiet ausgesucht.
VG
Alexander
Auch wenn mir andere Füller von anderen Herstellern auch sehr gut zusagen, habe ich bewusst mein Sammelgebiet auf CdA beschränkt. Ich bin damit gut gefahren. Als Kind in der Schweiz wächst man mit Caran d'ache auf. Das ganze Schulmaterial war von Caran d'ache mit Ausnahme des Füllers, welcher ein Pelikano war. Für kurze Zeit überlegte ich mir ernsthaft, lediglich Füller mit hölzernen Schäften zu kaufen.
hab es endlich geschafft, die Familie Parker zusammenzuführen
Wie immer, gibt es bei mir leider nur ein Smartphone Foto, Sorry
Von oben nach unten:
1. Duofold Classic Big Red P.T. Centennial
2. Duofold True Blue Centennial
3. Duofold Mosaic Black International
4. Premier Laque Deep Black
5. Premier Black Edition
Viele Grüße
Marc
Dateianhänge
IMG_1314.JPG (99.9 KiB) 4830 mal betrachtet
Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen. (John Lennon)