... in ganzen 90 Tagen ...

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 701
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

... in ganzen 90 Tagen ...

Beitrag von esp »

... und 120 Arbeitsgängen hergestellt.

Hallo Ihr!

Obiges entnehme ich einem Pelikan-Prospekt und beschreibt die Herstellung des Toledo.

In einer Auslage habe ich bei einem Omas-Füller gelesen, dass dessen Herstellung ein Jahr dauere.

Und jetzt frage ich Euch, was da 90 Tage oder gar ein Jahr dauert?
Auf Wiederlesen ...
Edi
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Omas Celluloid

Beitrag von M. Richter »

Also bei Omas wird erklärt, dass das Celluloid für die Füller in den unterschiedlichen Stadien der Herstellung (zuerst als Platte, dann als Stab, dann als hohler Stab, usw... bis die aus dem vollen Block gedrehten Celluloid Schäfte und Kappen fertig sind) getrocknet/gereift/ausgehärtet wird, so dass später kein Schrumpfen oder ähnliche Veränderungen auftreten.

Da macht die Zeitdauer von einem jahr schon Sinn, wenn man sich so manche alten Celluloid Schreiber anschaut, die sich über die jahre erheblich verändert haben.

Omas Celluloid Stifte sind so weit ich weiß auf 100 Jahre gegen Veränderungen des Celluloids garantiert.

Michael
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 701
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Michael,

das würde die lange Produktionsdauer bei Omas-Füllfedern einigermaßen erklären. Bleibt noch eine Erklärung für die Pelikan-Toledos - die ja nicht aus Zelluloid hergestellt werden.
Auf Wiederlesen ...
Edi
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Pelikan Toledo

Beitrag von M. Richter »

Obwohl der Toledo wohl mit zu den schönsten Füllern gehört, bin ich auf diesem Gebiet kein Experte.

Ich kann mir gut vorstellen (oder hab' ich das irgendwann sogar einmal gelesen?!), dass die Binden für den Toledo in auswerigen Betrieben (vielleicht ja sogar in Toledo :-) per Hand gemeißelt werden.

Die Binden sind ja schließlich nach traditioneller Art der Toledo Arbeiten hergestellt.

Wie lange man an so einem Vogel allerdings rummeißelt weiß ich nicht und irgendwie müssen die ja auch die Zwischenräume nachdunkeln. Mit der Hin- und HErschickerei kann dies alles schon ein paar Tage dauern.

Vielleicht kann Pelikan direkt Auskunft darüber geben, welche Schritte bei der Herstllung des "Prestige-Modells" so lange dauern.

Der große Silberne Toledo ist auf jeden Fall ganz oben auf meiner "irgendwann einmal" Wunschliste.

Michael
Stephan Th
Beiträge: 136
Registriert: 19.09.2003 16:48

Beitrag von Stephan Th »

Zum Toledo findet sich auf dieser Seite unter "Die Klassiker" links oben ein sehr interessanter Artikel, der auch auf die Herstellung des Toledos eingeht. Es ist schade daß die Artikel nur selten Erwähnung finden, denn sie sind sehr fundiert geschrieben und praktisch direkt "von der Quelle"...
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 701
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Stephan Thirmeyer hat geschrieben:Zum Toledo findet sich auf dieser Seite unter "Die Klassiker" links oben ein sehr interessanter Artikel, der auch auf die Herstellung des Toledos eingeht.
Hallo Stephan,

den von Dir angesprochenen Artikel kenne ich. Allein auch aus ihm geht nicht hervor, warum die Fertigung dieser Füllfedern so lange dauert. An der Verwendung von Zelluloid kann's ja nicht liegen, denn das wird - so viel ich weiß - für den Toledo nicht verwendet.
Auf Wiederlesen ...
Edi
Antworten

Zurück zu „Pelikan“