Hallo,
ich habe mehrere 400er von denen ich glaube dass sie aus den 50er Jahren stammen - einer davon (ein Schildplatt braun) hat am Drehkolben des Füllmechanismus eine Gravur OF die zu der Feder passt (zumindest ist die Feder feiner die anderen und definitiv oblique). Die drei anderen haben diese Gravur nicht.
Kann man den mit der Gravur einer bestimmten Serie zuordnen ?
Herzlichen Dank für Aufklärung
Reinhold
Gravur Federstärke
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Gravur Federstärke
Vielleicht helfen zwei Bilder
Re: Gravur Federstärke
Hallo Reinhold,
ich nehme einmal an, dass die Gravur der Federstärke beim Modell 400
von Anfang an sich auf dem Füllgriff befunden hat. Für 1954 habe ich eine
Mitteilung gefunden, dass die Federbreite sowohl auf der Feder als auch
auf dem Füllgriff vorhanden war. Wann die Gravur auf dem Füllgriff weggefallen
ist, ist mir nicht bekannt.
Es könnte gegen Ende der Produktionszeit des Modells 400 gewesen sein.
Ab dem Modell 400N (1955) und 400NN (1956) ist mir kein Füller bekannt,
der die Federbreite noch auf dem Füllgriff hatte.
Das sind Vermutungen, ein offizieller Hinweis ist mir jedoch unbekannt.
Viele Grüße
Werner
ich nehme einmal an, dass die Gravur der Federstärke beim Modell 400
von Anfang an sich auf dem Füllgriff befunden hat. Für 1954 habe ich eine
Mitteilung gefunden, dass die Federbreite sowohl auf der Feder als auch
auf dem Füllgriff vorhanden war. Wann die Gravur auf dem Füllgriff weggefallen
ist, ist mir nicht bekannt.
Es könnte gegen Ende der Produktionszeit des Modells 400 gewesen sein.
Ab dem Modell 400N (1955) und 400NN (1956) ist mir kein Füller bekannt,
der die Federbreite noch auf dem Füllgriff hatte.
Das sind Vermutungen, ein offizieller Hinweis ist mir jedoch unbekannt.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Gravur Federstärke
Hallo
Dein 400er ist sicher aus den 50er Jahren.
Ich kann da jetzt nur vom Flohmarkt reden den einmal gibt es den 400er mit Bezeichnung und dann wieder nicht.
OF OB OBB sind sowieso eher selten zu finden meistens sind die in EF oder in F gehalten soweit meine Erfahrungen.
Grüße Harald
Dein 400er ist sicher aus den 50er Jahren.
Ich kann da jetzt nur vom Flohmarkt reden den einmal gibt es den 400er mit Bezeichnung und dann wieder nicht.
OF OB OBB sind sowieso eher selten zu finden meistens sind die in EF oder in F gehalten soweit meine Erfahrungen.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Gravur Federstärke
Erst einmal Danke für die Infos - jetzt wird es aber interessant.
Das ist die Feder meines 400 NN (ohne Federstärkengravur) - da ab 1956 würde es bezüglich (Nicht-)Gravur passen.
Sie schreibt auch ähnlich fein (jedoch etwas breiter) wie obige Feder. Als Stärke hat sie nur ein + - ist aber oblique.
Allerdings ist das doch der Federtyp der irgendwann in den 50ern auslief. Weiss jemand wann ? Wenn vor 1956 ..... Nachtigall ... sind die Federn bei den beiden Füllhaltern vertauscht ?
Gruss
Reinhold
Das ist die Feder meines 400 NN (ohne Federstärkengravur) - da ab 1956 würde es bezüglich (Nicht-)Gravur passen.
Sie schreibt auch ähnlich fein (jedoch etwas breiter) wie obige Feder. Als Stärke hat sie nur ein + - ist aber oblique.
Allerdings ist das doch der Federtyp der irgendwann in den 50ern auslief. Weiss jemand wann ? Wenn vor 1956 ..... Nachtigall ... sind die Federn bei den beiden Füllhaltern vertauscht ?
Gruss
Reinhold
- Dateianhänge
-
- Feder_400_NN_+.JPG (49.29 KiB) 4214 mal betrachtet
Re: Gravur Federstärke
Hallo,
die Feder mit der Pelikan Bildmarke wurde meines Wissens 1954/1955 eingeführt. Die Einführung ist sicherlich fließend vor sich gegangen.
Die Prägung der Federbreite auf der Feder wurde ab 1952 vorgenommen, wird aber auch in diesem Falle fließend gewesen sein.
Viele Grüße
Werner
die Feder mit der Pelikan Bildmarke wurde meines Wissens 1954/1955 eingeführt. Die Einführung ist sicherlich fließend vor sich gegangen.
Die Prägung der Federbreite auf der Feder wurde ab 1952 vorgenommen, wird aber auch in diesem Falle fließend gewesen sein.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Gravur Federstärke
Die Feder Deines 400 scheint mir nicht original. Sieht auch nicht aus wie eine OF, sondern wie eine OB. Ich kenne Federn mit Bildmarke nur vom 400 NN.
Ich hatte 2012 einen Thread zur Datierung von Pelikan Federn gestartet, vielleicht hilft der Dir -
Siehe hier
Andreas
Ich hatte 2012 einen Thread zur Datierung von Pelikan Federn gestartet, vielleicht hilft der Dir -
Siehe hier
Andreas
Don't feed the troll.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Gravur Federstärke
Super - vielen Dank !!! Fiat Lux.
Es handelt sich hier um (für mich allerdings sehr schöne) "Bastel-/Verwechselware".
Mein 400 NN hat eine Feder aus einem frühen 100er und mein OF gemarkter eine Feder aus den 196x - igern.
Ein weiterer 400er den ich auch den Mitte 50ern zugeordnet hatte, ist wohl der einzig "wahre" 50er - hier enden die die Spitzen tatsächlich am Schlitz.
Herzliche grüsse
Reinhold
Es handelt sich hier um (für mich allerdings sehr schöne) "Bastel-/Verwechselware".
Mein 400 NN hat eine Feder aus einem frühen 100er und mein OF gemarkter eine Feder aus den 196x - igern.
Ein weiterer 400er den ich auch den Mitte 50ern zugeordnet hatte, ist wohl der einzig "wahre" 50er - hier enden die die Spitzen tatsächlich am Schlitz.
Herzliche grüsse
Reinhold
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 09.08.2013 22:15
Re: Gravur Federstärke
Ganz vergessen : ich habe die "OF"-Feder einem längeren Ultraschallbad unterzogen - daraus ist nach weiterer Freilegung der Gravur eine "OM" geworden
Re: Gravur Federstärke
Vielen Dank Andreas für den Link. Diese Zusammenstellung von dir ist mir bisher doch glatt entgangen.Andi36 hat geschrieben:Die Feder Deines 400 scheint mir nicht original. Sieht auch nicht aus wie eine OF, sondern wie eine OB. Ich kenne Federn mit Bildmarke nur vom 400 NN.
Ich hatte 2012 einen Thread zur Datierung von Pelikan Federn gestartet, vielleicht hilft der Dir -
Siehe hier
Andreas
Lieben Gruß, Winni.
Re: Gravur Federstärke
gern geschehen, aber wie Werner schon schrieb: die Übergänge dürften fließend gewesen sein....
Gruß
Andi
Gruß
Andi
Don't feed the troll.