Welches Schreibgerät kaufen ?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

Welches Schreibgerät kaufen ?

Beitrag von Mittagspause »

Hallo Spezialisten,
ich möchte mir gerne ein exclusives Schreibgerät anschaffen.
Ich muß tagsüber relativ viele Dokumente unterzeichnen und teilweise schnell schreiben.
Nachstehende Schreibgeräte habe ich mir mal vorab ausgesucht, wichtig für mich ist zum einen eine gewisse Dicke und dann gute Schreibeigenschaften sowie eine Auslaufsicherheit:
Montblanc Meisterstück 149
Montblanc Meisterstück 162 Le Grand Rollerball
Pelikan Souverän M 1000
Pelikan R 800 Rollerball
Pelikan K 800.

Wenn jemand eine gute Alternative zu den oben genannten Schreibgeräten kennt (z.B. über ebay), so bin ich auch über diese Information sehr dankbar.
Aktuell habe ich ein Angebot für den Pelikan M 1000 über 190,- Euro.

Ich stelle diesen Beitrag auch noch in's Montblanc-Forum, da es ja auch dieses betrifft und sonst möglicherweise von Pelikan-Kundigen überlesen wird, also bitte nicht als Ungeduld interpretieren.

Vielen Herzlichen Dank für die Hilfe

Mittagspause
Michael Weise
Beiträge: 88
Registriert: 17.09.2003 15:47
Wohnort: Karlsfeld bei München

Beitrag von Michael Weise »

Hallo

es gibt eine Funktion im Forum alle Beiträge seit letztem Besuch anzeigen.
Da geht normalerweise kein Beitrag verloren. 8)
Mir ist aber deine Fragestellung nicht ganz klar. Der Unterschied zwischen KS RB und Füller ist doch erheblich was einen Vergleich eigentlich nicht ermöglicht. Ein KS kommt m.E. nur in Frage wenn mann auf Durchschriften angewiesen ist und ob man einen Füller oder den RB benutzt ist eigentlich eine Frage der eigenen Vorliebe. Von meinen "modernen" (ab 1990) Füllern ist jedenfalls noch keiner ausgelaufen, falls das der Grund für den RB ist.
Was die größe angeht kommen mir eigentlich nur 3 andere in den Sinn der
Dolce Vita Oversize von Delta (ca 450 wird auf ebay so gut wie nie angeboten)
Curchill von Conway Steward (ca 500 auf ebay ab und an für ca 280)
360 Oversize von OMAS (ca 400 auf ebay sehr selten für ca. 250+)
Die Preise für neu und ebay sind ca Preise aber dürften in etwa hinkommen

Ich kann über alle 3 nichts negatives sagen, Schreibverhalten, Haptik usw ist bei allen 3en genausogut wie beim MB 149 (einen Pelikan 1000 habe ich nicht). Letztendlich ist es eine Frage des Geschmacks (nicht jeder mag die leuchtenden Farben eines Delta oder das Hartgummi eines Chrchill :P ) oder des Geldbeutels. Es gibt über alle drei ausführliche Berichte im Stylophiles Onlinemagazin - hier die links dazu
http://www.penlovers.com/stylophiles/mar03/03chrch.htm
http://www.penlovers.com/stylophiles/2a ... modern.htm
http://www.penlovers.com/stylophiles/sept03/09omas.htm
http://www.penlovers.com/stylophiles/feb02/02dolce.htm


regards
Mike
Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

Beitrag von Mittagspause »

Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Info, ich habe seitdem einige Zeit mit weiteren Recherchen und Ausprobieren beim Fachhändler verbracht.

Die von Dir vorgestellten Füller finde ich sehr interessant, da ich jedoch noch kein Sammler bin sondern vorerst eine "Basis" für den Alltag anschaffen möchte, habe ich mich anfänglich auf Montblanc fokussiert.
Der OMAS 360 Oversize hätte mir denke ich auch gefallen, hatte jedoch keine Möglichkeit in mal auszuprobieren (und ein klein wenig sprengt er dann doch meine Preisvorstellungen für den Anfang).

Somit werde ich meine Erfahrungen künftig im Montblanc-Thread weiterführen, wollte Dich also nicht übergehen, sorry.

Gruß

Mittagspause
hesse42
Beiträge: 31
Registriert: 14.05.2004 0:43

Beitrag von hesse42 »

Hallo Mittagspause (falls du hier noch mitliest),

zwischen Füller, Rollerball und Kuli liegen natürlich Welten.
Ich persönlich bevorzuge eine Kombination aus Füller und Kuli.
Rollerball habe ich ausprobiert (Rotring, Parker, Pelikan Level 5), finde aber, die taugen nix.
Die (teure) Miene ist schnell leer und sie schreiben zu dünn und „glitschig“.
Was Füller betrifft schwärme und schwanke ich zwischen einem Pelikan M800 und einem Montblanc 146.
Seit längerer Zeit benutze ich (selten) einen K800.
Schon deshalb, weil da im Gegensatz zu einem MB, eine Standard Parker Miene reinpasst,
halte ich diesen Kuli für den besten. Er ist groß, schwer und absolut zuverlässig verarbeitet.
Da wackelt nix und da läuft auch nix aus.
Füller sind da anders. Auf eine harte Probe gestellt (Flugzeug, Kälteschwankung) können hier wohl vereinzelt Tintenirritationen auftreten (ist mir noch nie passiert – ich fliege aber auch nicht viel und die S - Bahn ist beheizt).
Wer gern schreibt, sollte mit einem Füller schreiben.

Viel Glück bei der Entscheidung
hesse42
Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

Beitrag von Mittagspause »

Hi hesse 42,
klar lese ich mit, bin auch weiterhin für jede Anregung dankbar.

Klar, Du hast sicherlich mit Deiner Meinung recht bezüglich Rollerball, ich habe ähnliche Erfahrungen noch nicht machen können.

Ich habe mir kürzlich nur mal die MB und Pelikan Geräte in Natura angeschaut, und da war ich von Pelikan doch etwas enttäuscht (ein M1000 war nicht dabei, lediglich der M800). Die Pelikan die ich in der Hand hatte, erschienen mir ziemlich leicht und billig verarbeitet, aber wie gesagt ich bin sicherlich kein Kenner der dies objektiv beurteilen könnte.

Die Montblanc sahen wesentlich edler aus, das Schreibgefühl war besser. Ob Kuli oder Tintenroller (von MB), bin ich immer noch nicht ganz sicher. Vor allem unter dem Aspekt, daß der Kugelschreiber sicherlich günstiger im Einkauf ist als der Rollerball, da verbreiteter.

Allerdings hatte ich den K800 von Pelikan nicht in der Hand.

Also --- ich bin immer noch auf der Suche nach günstigen Angeboten und sehe auch jkeinen Grund zur Eile....

Gruß

Mittagspause
hesse42
Beiträge: 31
Registriert: 14.05.2004 0:43

Beitrag von hesse42 »

Hallo Mittagspause,

das ein Pelikan M800 leicht und billig verarbeitet erscheint, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Da musst du was anderes in der Hand gehabt haben.
Auch in Sachen Schreibgefühl würde ich keiner Marke den Vorzug geben.
Ich schreibe mit einem M800 oder mit einem MB 146, wobei mir die Entscheidung, welchen ich mir morgens in die Jacke stecke, oft nicht leicht fällt.
(-> welcher der beiden nun der „Beste Füller überhaupt“ ist, wurde hier im Forum wohl schon oft diskutiert)
Ehrlich gesagt, würde ich nicht gleich zu den Supergroßen Exemplaren wie M1000 greifen.

Was ich bisher gelernt habe:
Wenn du einen wirklich guten Füller für dich suchst, einen, mit dem du ganz lange schreiben willst, dann nimm dir Zeit und geh in ein gutes Geschäft.
Mach zur Not einen Termin aus (wenn du > 300 € für einen Schreiber ausgeben willst, kommt auch gerne mal der Ladenbesitzer runter). Probiere mehrere Federn aus. Auch in gleicher Stärke.
Auf unterschiedlichem Papier (am besten, du bringst dein eigenes, gewöhnliches mit).
Lass-dir-Zeit.

Und probier mal einen K800, weil man z.B. TAN Nummern einfach nicht mit Tinte durchstreichen kann.

Viel Glück
Hesse42
Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

Beitrag von Mittagspause »

Na gut, werde mal einen K800 oder K805 ausprobieren und dann berichten.

Gruß

Mittagspause
gwyned
Beiträge: 36
Registriert: 25.06.2004 15:11
Wohnort: Aachen

Beitrag von gwyned »

Mittagspause hat geschrieben:Hi hesse 42,
klar lese ich mit, bin auch weiterhin für jede Anregung dankbar.

Klar, Du hast sicherlich mit Deiner Meinung recht bezüglich Rollerball, ich habe ähnliche Erfahrungen noch nicht machen können.

Ich habe mir kürzlich nur mal die MB und Pelikan Geräte in Natura angeschaut, und da war ich von Pelikan doch etwas enttäuscht (ein M1000 war nicht dabei, lediglich der M800). Die Pelikan die ich in der Hand hatte, erschienen mir ziemlich leicht und billig verarbeitet, aber wie gesagt ich bin sicherlich kein Kenner der dies objektiv beurteilen könnte.

Die Montblanc sahen wesentlich edler aus, das Schreibgefühl war besser. Ob Kuli oder Tintenroller (von MB), bin ich immer noch nicht ganz sicher. Vor allem unter dem Aspekt, daß der Kugelschreiber sicherlich günstiger im Einkauf ist als der Rollerball, da verbreiteter.

Allerdings hatte ich den K800 von Pelikan nicht in der Hand.

Also --- ich bin immer noch auf der Suche nach günstigen Angeboten und sehe auch jkeinen Grund zur Eile....

Gruß

Mittagspause
Auch ich kann nicht nachvollziehen, was an einem M800 billig verarbeitet erscheinen soll. Ich finde keinen Unterschied in der Verarbeitung zum MB 146, den ich auch mein Eigen nenne. Dem Gewicht kann Abhilfe geschaffen werden! Ich selber schreibe mit einem M850 und dieser erscheint nicht gerade leicht, da er eine recht schwere Kappe besitzt.
Ich denke aber, Du solltest beide Schreiber mal nebeneinander in der Hand haben und dann Deinen Bauch entscheiden lassen! Vielleicht auch noch einen Montegrappa in den Vergleich einbeziehen! :D

Gruß
gwyned
Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

Beitrag von Mittagspause »

...also gut, bevor ich geschlagen werde .. :-)

Ich verspreche, nochmal gründlich zu testen, und zwar:
MB 149, 146 und 147 (der 147 interessiert mich, da er praktisch erscheint)
Pelikan M1000 (sofern er da ist) , sowie gründlich den M 800

sowie zusätzlich
MB 161 und 162
Pelikan K 800 oder R 800

Die Marke Montegrappa war mir bis zum heutigen Tage unbekannt (was nichts bedeuten soll), ich bezweifle jedoch daß dieser Füller verfügbar ist, um ihn mal auszuprobieren.

Ich tendiere im Bereich Füller und Kugelschreiber eben eher zu den größeren Schreibgeräten, da ich damit gut zurecht gekommen bin. Ich hatte mal ein günstiges Schreibset bestehend aus Füller und Kugelschreiber geschenkt bekommen. Beide Schreibgeräte waren sehr groß (im Vergleich zu regulären Kugelschreibern/Füllern) und auch entsprechend schwer, da aus Metall bestehend.
Leider nutzte sich irgendwann die marmorierte Farbe ab und sie wurden zu unansehnlich, um sie weiter zu nutzen. Aber schreiben konnte ich mit ihnen prima und wenig andere Stifte kamen an sie bezüglich des Schreibgefühls heran.

Aus diesem Grund lege ich meinen Fokus auf etwas größere, und wenn möglich auch schwerere Schreibgeräte.

Und beim Vergleich Pelikan zu Montblanc hatte ich bei dem ausprobierten Montblanc ein wesentlich besseres Schreibgefühl, das Design hat mir auch mehr zugesagt. Dem steht entgegen, daß ich hier im Forum schon oft über die Vorzüge des Kundenservice von Pelikan im Vergleich zu Montblanc gehört habe.

Wie sagt der Kaiser: Schaun mer mal !

Gruß

Mittagspause
gwyned
Beiträge: 36
Registriert: 25.06.2004 15:11
Wohnort: Aachen

Beitrag von gwyned »

Na dann viel Spass und Glück beim Testen! :lol:

Gruß
gwyned
Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

Beitrag von Mittagspause »

ist zwar das falsche Forum aber: Was haltet ihr denn von den Alternativen Waterman 100 (oder Edson) ?
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

wirklich schönes Schreibgerät ! Absolut flugtauglich.

Wem diese Größe gefällt macht sicher nichts falsch!

Gruß
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Mittagspause
Beiträge: 17
Registriert: 21.06.2004 0:41

Beitrag von Mittagspause »

Hallo Michael,
damit meinst Du sicherlich die "Oversize"-Größe, oder ?
fountainpen.de
Beiträge: 2151
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

sorry ich meinte den Edson, der ist wirklich fantastisch, ich habe selbst schon sehr viel Gutes über ihn gehört und mag das halb-transparente Design. Bei Scription.de gibt es noch die "Limited Edition "Boucheron" ein wunderschönes Stück.

http://www.scription.de/katframe/waterkat.htm

Und dann gab es ja auch noch die eine SOnderedition ganz aus Silber ... !

nur leider ist mir dieser Füllfederhalter selbst zu groß, ich mag eher die 146 oder 145 er Größe :(

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Antworten

Zurück zu „Pelikan“