Schreibgefühl: M200 F vs. M400 M

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
sommer
Beiträge: 769
Registriert: 23.09.2017 14:58
Wohnort: Flensburg

Re: Schreibgefühl: M200 F vs. M400 M

Beitrag von sommer »

Tintenklex hat geschrieben:Bei mir haben sich inzwischen neben einer Pelikan 14-K-OB einige vergoldete Stahlfedern für die M200-Serie, ebenfalls in OB, angesammelt, die alle sehr unterschiedlich sind
Die große Varianz bei den Pelikan Stahlfedern kann ich bestätigen. Drei Federn für M200/205 habe ich, 2x M und 1x F, alle aus dem Jahr 2017. Die eine M ist sehr breit und kratzig. Die andere M schreibt hingegen sehr fein und außerordentlich gut. Mit meiner F-Feder kann ich Papier schneiden, aber nicht schreiben.

Ich persönlich würde daher keinen M200 mehr kaufen, den ich nicht im Laden probegeschrieben habe.
Axel
Fibi
Beiträge: 132
Registriert: 03.02.2018 23:18

Re: Schreibgefühl: M200 F vs. M400 M

Beitrag von Fibi »

Das Problem mit dem Probeschreiben ist aber, dass viele Läden auch ihre Ausstellungsstücke haben, man dann aber ein Neugerät beim Kauf bekommt. Daran ist gewissermaßen der Kunde selbst schuld, der alles neu will und keinesfalls ein Gerät, das schon gebraucht wurde.

Zumindest bei meinem Lamy Lyx ging es mir so. Dass die Federstärke M nicht mehr so ganz zu meiner Schrift passt, hatte ich ja schon länger festgestellt. Also habe ich vor dem Kauf eine F und eine EF-Feder ausprobiert, von wegen welche besser zu mir passt. Vor allem die EF schrieb butterweich und einfach nur toll, auch wenn man kaum einen Unterschied zur F sah. Also wollte ich einen EF Füller haben. Allerdings bekam ich nicht das Testschreibgerät, sondern einen in OVP. Und ich hasse diese verdammte EF-Feder, weil sie viel dünner ausfällt als im Laden und einfach anstrengender zu schreiben ist.

Das Problem ist wohl, dass dem Großteil der Kunden diese Varianz unter den Federn nicht so bewusst ist. Man geht davon aus, dass alle F-Federn gleich sind und will lieber was Neues haben. Dabei hätte zumindest ich lieber das Schreibgerät, mit dem ich beim Probeschreiben so zufrieden bin. Wenn der Tintenfluss gut ist und die Feder toll schreibt, kann es mir egal sein, wenn schon ein paar andere den Füller probegeschrieben haben. Und normalerweise werden vor allem die hochwertigen Füller dort schon so pfleglich behandelt, dass sie noch keine Kratzer haben.
Bluescreen
Beiträge: 188
Registriert: 18.01.2018 6:54

Re: Schreibgefühl: M200 F vs. M400 M

Beitrag von Bluescreen »

JulieParadise hat geschrieben:Wahrscheinlich sehr viel schneller und günstiger: (Finger)Nagelpolierfeile aus der Drogerie, ca. 0,99-1,49€.
Aber eventuell 25 € für eine Ersatzfeder einkalkulieren. Wie schon gesagt, während ich je eine M und B-Feder recht gut glätten konnte, habe ich die kratzige F-Feder vom M205 ziemlich verhunzt. Die ist nur breiter statt glatter geworden ;)
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schreibgefühl: M200 F vs. M400 M

Beitrag von JulieParadise »

Bluescreen hat geschrieben:
JulieParadise hat geschrieben:Wahrscheinlich sehr viel schneller und günstiger: (Finger)Nagelpolierfeile aus der Drogerie, ca. 0,99-1,49€.
Aber eventuell 25 € für eine Ersatzfeder einkalkulieren. Wie schon gesagt, während ich je eine M und B-Feder recht gut glätten konnte, habe ich die kratzige F-Feder vom M205 ziemlich verhunzt. Die ist nur breiter statt glatter geworden ;)
Also, wenn es nur um ein wenig "Politur" geht, können zwei-drei Achten auf der glattesten Fläche durchaus reichen. Damit macht man die Feder auch nicht breiter. Wie so oft gilt: Man muss auch wissen, wann man hätte aufhören sollenaufhören sollte.
Bluescreen
Beiträge: 188
Registriert: 18.01.2018 6:54

Re: Schreibgefühl: M200 F vs. M400 M

Beitrag von Bluescreen »

JulieParadise hat geschrieben:Wie so oft gilt: Man muss auch wissen, wann man hätte aufhören sollenaufhören sollte.
Man muss auch wissen, wie man es richtig macht, und das weiss man als Anfänger oft nicht so genau.

Ich habe ein paar Achten "geschrieben" und probiert -> kein Unterschied
nochmal ein paar Achten -> kein Unterschied
mehr Achten -> Feder ist kratziger als vorher
Anstellwinkel modifiziert und ein paar Achten -> keine Besserung
noch ein paar Achten mehr -> eher Verschlechterung
paar Xen statt Achten -> Strich wird sichtbar breiter, Kratzen etwas besser
nochmal -> wieder schlechter

-> Ersatzfeder bestellt -> Glück gehabt, funktioniert ;)
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: Schreibgefühl: M200 F vs. M400 M

Beitrag von Melmac »

Grüß dich Ralf,

schau mal in diesen älteren Beitrag: viewtopic.php?f=6&t=11729

Dort werden die Micromesh Pads vorgestellt. Ebenso ist dort ein youtube video verlinkt, wie sie von der Person dort angewendet werden, um das Kratzen der Federn zu beseitigen.

Mir helfen diese Pads und die Verfahrensweise in dem Video immer sehr.

Falls Interesse an so einem Schleifpad-Set besteht, bei amazon wirst du fündig. Bei meinem Set waren auch noch Polierfeilen und Polierpaste mit bei.

Manchmal bringen die gröberen Körnungen wie die 4000er oder noch gröber bessere Erfolge wie diese ganz feinen Körnungen, so zumindest meine Erfahrung.

Viele Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Pelikan“