welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Ich mache das einfach mal. Die Problemstellung ist in meinen Augen ganz simpel, bevor es um Schildpatt, Rot, Braun, EF oder was auch immer geht, welches Modell soll es sein. Eine Auswahl, seid euch des Preises bewusst und trefft die Entscheidung möglichst so, wie ihr sie dann auch endgültig treffen würdet.
M1000 --> 605€
M800 --> 495€
M600 --> 365€
M400 --> 315€
M300 --> 315€
M200 --> 110€
M150 --> 100€
Mark
M1000 --> 605€
M800 --> 495€
M600 --> 365€
M400 --> 315€
M300 --> 315€
M200 --> 110€
M150 --> 100€
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Wenn auch alle die gleiche Feder nehmen müssten, wäre für mich hier schon der Punkt, mich gar nicht erst einzubringen. Denn ich bin eher der OB-Schreiber, anders als die vielen F- bzw. EF-Schreiber hier aus dem Forum.MarkIV hat geschrieben:...bevor es um...EF oder was auch immer geht...
EDIT: es sei denn, eine 0,7mm Italic/Stub wäre des Forums allgemeine Wahl...
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Also ich bin ganz fest davon überzeugt, daß man eine 0,7 Stub oder Italic von Pelikan auf jeden Fall und mit Kußhand loswird, wenn man sie nicht selbst auf dem Sondermodell behalten möchte. Schließlich passt die ja auf jeden anderen Pelikan der (noch zu bestimmenden) Modellreihe.
Gruß von Gernot
I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
I don't need tablets, I use pens, my Dear.
I like my letters sent by Post.
And you can see it on the paper when I write,
I'm a hand writing guy in a digital world.
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Ich habe für den M1000 gestimmt - M800, M600 und M400 kämen aber auch in Frage, sofern die Feder stimmt. Ich bin so gut versorgt mit Füllern, dass ein Neuerwerb entweder vom Material oder von der Feder her "etwas hermachen" muss bzw. nicht im Büro liegen darf. Bevor ich einen blau-gestreiften M1005 mit F, M, B kaufte, wäre es immer ein zweiter grüner M1000 mit Wdw Feder.
Grüße, Uwe
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Hallo Uwe,
damit beschreibst du genau meine Sichtweise ... dann sind wir mal gespannt was hieraus wird.
Grüße,
Martin
damit beschreibst du genau meine Sichtweise ... dann sind wir mal gespannt was hieraus wird.
Grüße,
Martin
Genieße den Tag ...
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Ich für einen 400er, falls es eine 0,7mm Stub wird - ein "Stift" ist mir einfach nicht mehr wert.
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Euch ist aber schon bewußt, daß eine exotische Spezialfeder, die von Hand geschliffen werden muß, extrem teuer wird, und sicher nur von wenigen bestellt würde?
Ich denke, wer unbedingt eine ungewöhnliche Federstärke haben will, kann auch eine normale Feder nehmen und selber schleifen bzw, einem Nibmeister zur Bearbeitung senden. Das scheint mir doch etwas praktikabler, und wahrscheinlich auch günstiger.
Ich denke, wer unbedingt eine ungewöhnliche Federstärke haben will, kann auch eine normale Feder nehmen und selber schleifen bzw, einem Nibmeister zur Bearbeitung senden. Das scheint mir doch etwas praktikabler, und wahrscheinlich auch günstiger.

Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Die Wdw Feder kostet 40,- Euro mehr als die UVP - läuft.
Grüße, Uwe
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Ich habe für den M200 gestimmt, denn alles andere ist leider viel zu teuer
vermute mal, dass es für viele andere hier auch so aussieht...

Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Plus der logistische Aufwand nebst Kosten... wohnt halt nicht jeder in der Nähe vom Werk.SimDreams hat geschrieben:Die Wdw Feder kostet 40,- Euro mehr als die UVP - läuft.
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Das ist schon klar, in diesem Fall dürfte der Fall aber etwas anders liegen. Fritz Schimpf ist auch nicht für jede seiner Federn einzeln nach Peine gefahren. Wenn wir einen Konsens erreichen, gäbe es zwar eine Federsonderanfertigung, aber natürlich keine Individualisierung für jeden einzelnen Füller.
Nur eine Mutmaßung, aber das "in dieser Form nicht nochmal" aus dem anderen Thread bezieht sich auf die Vollrhodinierung, die so nicht angeboten wird.
Grüße, Uwe
Nur eine Mutmaßung, aber das "in dieser Form nicht nochmal" aus dem anderen Thread bezieht sich auf die Vollrhodinierung, die so nicht angeboten wird.
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Ja, ich meine genau in diesem Kontext ging es um das "nicht nochmal".SimDreams hat geschrieben:Nur eine Mutmaßung, aber das "in dieser Form nicht nochmal" aus dem anderen Thread bezieht sich auf die Vollrhodinierung, die so nicht angeboten wird.
Grundsätzlich meine ich dann aber auch, wenn eine spezifische Feder, dann ist die nicht individualisiert, also keine WdW in dem Sinne. Sondern eine feder, nach einem Schliff für alle Stifte.
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Hallo Mark, damit können ja viele leben, wenn ich die Posts richtig deute.
Einen M400/M600 braun/tortoise-gestreift mit ebensolcher Kappe, nicht exklusiv aufs Forum beschränkt aber durch das Forum angeschubst und 50-100 Stück für das Forum mit 0,7 Stub ausgestattet (wer zusätzlich zum Kontingent eine möchte, greift dann auf das Wdw Angebot zurück), halte ich nicht für gänzlich unrealistisch. Für mich persönlich wäre ein 800er/1000er angenehmer, aber für einen annähernd vierstelligen Betrag (der wird´s werden durch die Kappe) kann man die Interessenten im Forum wohl an den vier Extremitäten abzählen. Zur Not wird's ein M600 mit "normaler" brauner Kappe und 0,7 Stub.
Grüße, Uwe
Einen M400/M600 braun/tortoise-gestreift mit ebensolcher Kappe, nicht exklusiv aufs Forum beschränkt aber durch das Forum angeschubst und 50-100 Stück für das Forum mit 0,7 Stub ausgestattet (wer zusätzlich zum Kontingent eine möchte, greift dann auf das Wdw Angebot zurück), halte ich nicht für gänzlich unrealistisch. Für mich persönlich wäre ein 800er/1000er angenehmer, aber für einen annähernd vierstelligen Betrag (der wird´s werden durch die Kappe) kann man die Interessenten im Forum wohl an den vier Extremitäten abzählen. Zur Not wird's ein M600 mit "normaler" brauner Kappe und 0,7 Stub.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Re: welches Modell für einen Forumsfüllhalter
Hallo zusammen!
Ein "Forumsfüller" von Pelikan! Das ist ne tolle Idee!
Vom finanziellen Standpunkt her fände ich einen M200/205/215 am besten, daher hab ich für diesen gestimmt. Als Kompromiss-Größe wäre vermutlich der M600 zu bevorzugen, jedoch überwiegt bei mir (wie vermutlich bei einigen anderen auch) leider die finanzielle Seite.
Als Feder fände ich eine 0,7 stub/italic interessant. Flex wäre auch spannend, aber das wird wohl nicht wirklich möglich sein und auch zu wenige ansprechen. Aber auch wenn's "nur" eine reguläre Feder wird bin ich (in dem M200-Preisrahmen) mit dabei.
Viele Grüße
Simone
Ein "Forumsfüller" von Pelikan! Das ist ne tolle Idee!
Vom finanziellen Standpunkt her fände ich einen M200/205/215 am besten, daher hab ich für diesen gestimmt. Als Kompromiss-Größe wäre vermutlich der M600 zu bevorzugen, jedoch überwiegt bei mir (wie vermutlich bei einigen anderen auch) leider die finanzielle Seite.
Als Feder fände ich eine 0,7 stub/italic interessant. Flex wäre auch spannend, aber das wird wohl nicht wirklich möglich sein und auch zu wenige ansprechen. Aber auch wenn's "nur" eine reguläre Feder wird bin ich (in dem M200-Preisrahmen) mit dabei.
Viele Grüße
Simone