D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Hab ein paar unbenutzte d600 Drehbleistifte.C.a 20 Jahre alt
Und finde keinen Radiergummi.
Kann mir jemanden ein paar kompetente Informationen geben!?
Gruss
Gregor
Und finde keinen Radiergummi.
Kann mir jemanden ein paar kompetente Informationen geben!?
Gruss
Gregor
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Hallo Gregor,
die Druckbleistifte D600 (Produktionszeit vor ca. 20 Jahren) haben doch dieselben Ausmaße wie die D400/D200. Dafür habe ich in einem örtlichen Schreibwarenladen noch Radiergummi bekommen. Die Teile sollten von einem Schreibwarengeschäft das etwas auf sich hält auch heute noch beschafft werden können.
Viele Grüße
Werner
die Druckbleistifte D600 (Produktionszeit vor ca. 20 Jahren) haben doch dieselben Ausmaße wie die D400/D200. Dafür habe ich in einem örtlichen Schreibwarenladen noch Radiergummi bekommen. Die Teile sollten von einem Schreibwarengeschäft das etwas auf sich hält auch heute noch beschafft werden können.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
danke Werner! ,
Ich frage mich ob der D600 damals überhaupt mit Radiergummi produziert worden ist.
Wenn ich die Kappe abschraube finde ich keine Möglichkeit einen anzubringen!!??
Und eigentlich müsste einer drann sein, weil die Stifte "NEU" sind.
Ich frage mich ob der D600 damals überhaupt mit Radiergummi produziert worden ist.
Wenn ich die Kappe abschraube finde ich keine Möglichkeit einen anzubringen!!??
Und eigentlich müsste einer drann sein, weil die Stifte "NEU" sind.
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Hallo Gregor,AMO hat geschrieben:Ich frage mich ob der D600 damals überhaupt mit Radiergummi produziert worden ist.
ich habe da einmal in einer Preisliste von 1998 nachgesehen. Bei beiden Modellen D600 und D800 wird auf einen integrierten Radiergummi hingewiesen. Ich gehe davon aus, dass dafür Ersatz beschafft werden kann.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Mal ne blöde Frage: Wer benutzt eigentlich die Radiergummis, die in den Dreh- und Druckbleistiften eingesetzt sind? Ich benutze immer die normalen Radiergummis und die integrierten werden steinalt. Vor allem weil der sowieso immer rumliegt, wohingegen beim Stift erst die Kappe abgezogen werden muß.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Hallo,
ich benutze die auch fast nie. Wenn doch mal etwas mehr zu radieren ist, da sind die kleinen Dinger zu mühsam. Und wenn sie zu alt geworden sind, verschmieren sie mehr als das sie wegradieren. Die nehme ich nur im Notfall wenn kein anderer Radierer zur Hand ist. Aber als "Notbehelf" finde ich sie praktisch.
Viele Grüße
René
ich benutze die auch fast nie. Wenn doch mal etwas mehr zu radieren ist, da sind die kleinen Dinger zu mühsam. Und wenn sie zu alt geworden sind, verschmieren sie mehr als das sie wegradieren. Die nehme ich nur im Notfall wenn kein anderer Radierer zur Hand ist. Aber als "Notbehelf" finde ich sie praktisch.
Viele Grüße
René
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Zu Hause benutze ich auch immer richtige Radiergummi. Aber da schreibe ich auch öfter mit gewöhnlichen Bleistiften. Oder ich radiere überhaupt nicht, weil ich den Bleistift nur für Notizen verwende, wo es nicht darauf ankommt, wenn etwas durchgestrichen wird.
Aber für unterwegs finde ich es schon praktisch wenn der mechanische Bleistift über einen Radierer verfügt. Ich muß allerdings auch zugeben, daß ich noch nie einen ersetzen mußte, weil ich sie so selten benutze.
Aber für unterwegs finde ich es schon praktisch wenn der mechanische Bleistift über einen Radierer verfügt. Ich muß allerdings auch zugeben, daß ich noch nie einen ersetzen mußte, weil ich sie so selten benutze.
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Mechanische Bleistifte...
...sind doch eine Perversion des Bleistiftgedankens...
...bei meinen gräflichen "perfekten" Bleistiften wird der angeklemmte Radierer benutzt...
Aber ich schweife wie üblich ab, ich hab einen 400er gehabt aus den 80ern oder so der hatte den integrierten "Ratzefummel" unter einer hauchdünnen Plastikkappe mit dem Pelikanlogo.
Gruß,
der Jörg der seinen silbernen Grafenstift liebt...
...sind doch eine Perversion des Bleistiftgedankens...
...bei meinen gräflichen "perfekten" Bleistiften wird der angeklemmte Radierer benutzt...
Aber ich schweife wie üblich ab, ich hab einen 400er gehabt aus den 80ern oder so der hatte den integrierten "Ratzefummel" unter einer hauchdünnen Plastikkappe mit dem Pelikanlogo.
Gruß,
der Jörg der seinen silbernen Grafenstift liebt...
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
...ehrlich gesagt, weiß ich nicht für was man diese Bleistifte überhaupt braucht.
Außer vielleicht für Sammler um ein Set komplett zu haben.
Aber einen nutzen kann ich nicht entdecken, obwohl ich beruflich auf Bleistifte angewiesen bin.
---------------------------------------------------------------------
Es geht darum,
ich habe einen d600 Drehbleistift bei Ebay verkauft.
Hatte dummerweise angegeben, dass er einen Radiergummi hat, ohne es wirklich zu überprüfen.
Weil ich es eigentlich so kenne.
Nun hat der Käufer mich darauf hingewiesen, dass der d600 keinen Radiergummi hat und schickt ihn mir nun zurück.
Ich habe 10 Stück davon und musste nun feststellen. dass keiner einen Radiergummi hat!!?!?
Und jetzt würde ich gerne ganz genau wissen was da los ist.!?!?!
Bei dem alten d800 find ich auch keinen!?
Ich ahbe leider die alten Kataloge nicht.
Vielleicht hat ja jemand einen von anfang 90 und kann mal nach einen d600 Drehbleistift gucken.
beste Grüße und einen angenehmen Tag Euch allen.
Gregor
Außer vielleicht für Sammler um ein Set komplett zu haben.
Aber einen nutzen kann ich nicht entdecken, obwohl ich beruflich auf Bleistifte angewiesen bin.
---------------------------------------------------------------------
Es geht darum,
ich habe einen d600 Drehbleistift bei Ebay verkauft.
Hatte dummerweise angegeben, dass er einen Radiergummi hat, ohne es wirklich zu überprüfen.
Weil ich es eigentlich so kenne.
Nun hat der Käufer mich darauf hingewiesen, dass der d600 keinen Radiergummi hat und schickt ihn mir nun zurück.
Ich habe 10 Stück davon und musste nun feststellen. dass keiner einen Radiergummi hat!!?!?
Und jetzt würde ich gerne ganz genau wissen was da los ist.!?!?!
Bei dem alten d800 find ich auch keinen!?
Ich ahbe leider die alten Kataloge nicht.
Vielleicht hat ja jemand einen von anfang 90 und kann mal nach einen d600 Drehbleistift gucken.
beste Grüße und einen angenehmen Tag Euch allen.
Gregor
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Hallo Gregor,AMO hat geschrieben:Vielleicht hat ja jemand einen von anfang 90 und kann mal nach einen d600 Drehbleistift gucken.
in der Verkaufsliste von 1986 hat es zur Modelgruppe 600 nur den Füllhalter M600 und den Kugelschreiber K600 gegeben. Der D600 ist als erst später dazugekommen. Aus der Preisliste von 1988 habe ich in einem früheren Posting schon geschrieben, dass sowohl der D600 und auch der D800 mit Radiergummi angeboten wurde. Ich habe nun auch noch einmal
in einem Verkaufsprospekt aus 2002 nachgesehen. Auch hier werden beide Modelle mit Radiergummi angepriesen.
Es könnte natürlich auch sein, dass diese Modelle in einer frühen Produktionszeit ohne Radiergumme gefertigt wurden. Aber das kann dann allein die Firma Pelikan aufklären.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Hallo Werner,
handelte es sich dabei nicht um einen Druckbleistift?
handelte es sich dabei nicht um einen Druckbleistift?
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Hallo Gregor,AMO hat geschrieben:handelte es sich dabei nicht um einen Druckbleistift?
nein, in beiden Fällen D600, D800 sind es Drehbleistifte. Ich glaube in beiden Modellgrößen gibt es nur Drehbleistifte. Druckbleistifte sind bis zum Modell D400 üblich, aber hier ist auch explizit der Radiergummi genannt. Bei den 600er und 800er Modellen steht im Verkaufsprospekt:
Drehbleistift D600 (D800); Hi-Polimer-Mine 0,7 mm und Radiergummi.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Ich finde, diese Bleistifte haben durchaus ihre Berechtigung.
Man kann sie bequem in der Hemdtasche tragen, braucht keinen Anspitzer, und sie schreiben mit gleichmäßigem Strich. Gerade wer viel feine Sachen schreiben oder zeichnen muß, ist damit sicher besser bedient, als mit einem normalen Holzbleistift oder Kugelschreiber.
Man kann sie bequem in der Hemdtasche tragen, braucht keinen Anspitzer, und sie schreiben mit gleichmäßigem Strich. Gerade wer viel feine Sachen schreiben oder zeichnen muß, ist damit sicher besser bedient, als mit einem normalen Holzbleistift oder Kugelschreiber.
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Ich benutze auch keine Holzbleistifte.
Menschen die viel Zeichnen benutzen aber nicht einen klobigen unpraktischen Dreh d600 in Drehvariante für 160 €.
Da gibt es sinnvollere Geschichten für sehr viel weniger Geld.
Es hat auch nichts damit zutun, ob man es sich leisten kann.
Menschen die viel Zeichnen benutzen aber nicht einen klobigen unpraktischen Dreh d600 in Drehvariante für 160 €.
Da gibt es sinnvollere Geschichten für sehr viel weniger Geld.
Es hat auch nichts damit zutun, ob man es sich leisten kann.
Re: D600 old style, ohne Radiergummi? und der 800er auch??
Ich nehme ja an, dass sich das inzwischen erledigt hat, aber weil Du schreibst,AMO hat geschrieben: Ich frage mich ob der D600 damals überhaupt mit Radiergummi produziert worden ist.
Wenn ich die Kappe abschraube finde ich keine Möglichkeit einen anzubringen!!??
Und eigentlich müsste einer drann sein, weil die Stifte "NEU" sind.
dass Du die Kappe abgeSCHRAUBT hast:
Als ich das erste Mal bei einem Pelikan-Drehbleistift nach dem Radiergummi
gesucht habe, fand ich auch keinen. Weil ich - wie vom Kuli gewohnt - brav
in der Mitte gedreht habe, anstatt am Drehteil zu ziehen.
Damit hatte ich zwar den "Eingang" für die Minen gefunden, aber der Teil mit
dem Radiergummi blieb bestens getarnt im Hinterteil des Stifts versteckt.
Erst das Drehen in die andere Richtung brachte die Erleuchtung - aber nur,
weil ich dabei zufällig auch etwas gezogen hatte.
In diesem blauen Garantieheft von Pelikan ist die richtige Handhabung auch
von Drehbleistiften zwar hübsch mit Zeichnungen erklärt, aber dazu muss
man erst mal hineinsehen...

Praktisch finde ich dieses System nicht gerade. Bei einem meiner Drehbleistifte
ist es regelmäßig vorgekommen, dass das schon benutzte Radiergummi in der
Kappe klebenblieb und dort mit Büroklammer o.ä. herausoperiert werden musste.
Da war wohl das Gummi etwas klebrig geworden. Man kann es zwar austauschen,
aber der Stift war dann ausschlaggebend für meinen endgültigen Verzicht auf
diesen Notbehelf.
Gruß, Beate