Starter-Füller

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Antworten
sauerland
Beiträge: 2
Registriert: 08.10.2004 7:42

Starter-Füller

Beitrag von sauerland »

Hallo,
ich möchte mir gerne einen ordentlichen Füller kaufen. Allerdings bin ich noch etwas unerfahren auf dem Gebiet. Ich würde den Füller jeden Tag benutzen um Texte zu verfasen und zu unterschreiben. Er sollte auf jeden Fall sehr flüssig schreiben.
Vom Design her sollte er schwarz mit goldfarben sein, also eher klassisch.
Daher habe ich auf den ersten Blick mit dem m400/m600 geliebäugelt.
ich bin für jede Anregung dankbar.

Gibt es eigentlich gute Füller mit Patronensystem, oder ist dass ein Widerspruch?
Thomas
Beiträge: 18
Registriert: 18.09.2003 22:58
Wohnort: Esch-sur-Alzette/Luxembourg

Beitrag von Thomas »

Hallo Sauerland,
die M 4/6/800 + M1000 unterscheiden sich ja erstmal in der Grösse. Alle Pelikan "M" Füller bis zum M 400 sind gleich gross. Ausnahme: M 300, der ist kleiner. Schau also erstmal nach der richtigen Grösse für Deine Hand.
Als nächstes empfehle ich, die gewünschte Federbreite herauszufinden. Kleine Schrift: feine Feder, grosse Schrift: eher breite Feder. Das kannst Du beim Fachhandel oder bei Freunden machen. In schwarz/gold gibts die meisten Modelle. Ich bevorzuge die gestreiften "Stresemänner", weil der ganze Schaft gleichzeitig Tintenfenster ist. Schwarz/silber (M 405) gefällt mir auch gut. Viele Bilder findest Du bei missing-pen.de oder bei fuellhalter.de. Bei missing-pen kannst Du im Zweifel auch verschiedene Federbreiten bestellen und die nichtpassenden zurückschicken.
Viel Spass beim Einkauf wünscht,
Thomas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

In schwarz-gold mit Patronensystem gibt es von Pelikan den Celebry P580 oder preiswerter den P570 in schwarz-silber. Beide sind aus Metall und somit sehr robust.
Patronenfüller müssen nicht schlecht sein. Alle Pelikan-Füller, die ich kenne, haben gute bis sehr gute Federn, die leicht und ohne zu kratzen schreiben. Patronenfüller haben den Vorteil, daß man sie bequem auch unterwegs nachfüllen kann und mit einem Konverter kann man sie auch mit Tinte aus dem Fäßchen füllen, was billiger ist und einem eine viel größere Auswahl an Tinten und Farben ermöglicht.

Einge günstigere Alternative zum edlen M400 ist der M200, der exakt die Gleiche Größe hat, jedoch etwas einfacher gestaltet ist und nur eine vergoldete Feder besitzt. (Vom Schreibgefühl her macht das aber kaum einen Unterschied.) Für unterwegs würde ich zu einem robusten Patronenfüller raten oder einem preiswerteren Kolbenfüller; für zu Hause kann es ruhig etwas edleres sein, wie die M400-800. (Der M1000 ist riesig und eigentlich nur für Leute mit sehr großen Händen... zum Angeben aber ist er perfekt 8) )
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 698
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Tenryu hat geschrieben: Der M1000 ist riesig und eigentlich nur für Leute mit sehr großen Händen...
Das stimmt so nicht! Als ich zum ersten Mal einen M800 in Händen hielt, dachte ich, er sie mir viel zu groß. Dann wurde mir einer so günstig angeboten, dass ich einfach nicht widerstehen konnte :wink:

Seitdem haben sich drei weitere M800 und ein M1000 dazugesellt - und ich schreibe fast immer mit ihnen obwohl meine Hände alles andere als gross sind.

Zum M1000 kommt noch hinzu, dass seine Feder wirklich aussergeöhnlich ist. Eine ähnlich flexible Feder kenne ich nur vom M700.
Auf Wiederlesen ...
Edi
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von yoda »

"....Leute mit sehr großen Händen... zum Angeben aber ist er perfekt " (entschuldigung bin zu doof zum quoten)

Hallo
Der Satz hat mich auch sofort zur Tastatur greifen lassen. Ich habe den M1000 eigentlich sehr gerne. Und wesentlich grösser als ein MB149 ist er auch nicht. Meine Hände sind nun auch nicht gerade Pratzen und mit dem M1000 habe ich auch schon mehrere Seiten am Stück geschrieben. Was mir bei dem Füller gefällt ist, seine Feder und die Tatsache, dass er sogar weniger auffällt als ein kleiner MB Chopin. Im Büro ist er also weniger der Hingucker als jeder beliebige MB. Also von wegen "zum Angeben..". Wenn es darum geht, ist Pelikan die falsche Marke.

Dennoch nichts für ungut und viele Grüße :D
sauerland
Beiträge: 2
Registriert: 08.10.2004 7:42

Danke für die Antworten

Beitrag von sauerland »

Vielen Dank für die Antworten. Ich werde in den nächsten Tagen mit ausgiebigen Probeschreiben beginnen.

Grüße Sauerland
Antworten

Zurück zu „Pelikan“