Hallo,
beobachte bei meinem Pelikan M100 seit einiger Zeit ein merkwürdiges Phänomen. Jedesmal, wenn ich den Füller befülle und anschließend die berühmten drei Tropfen herauslasse, dann fehlen hinterher im Tintenfenster einige millimeter Tinte. Früher war er nach einer solchen Aktion wirklich randvoll.
Es ist allerdings so, daß ich den Füller komplett, also auch mit dem Griffstück ins Tintenglas halte. Daß er irgendwo falsche Luft zieht kann eigentlich nicht sein. Außerdem schreiben tut er nach wie vor einwandfrei.
Woran kann es also liegen?
Gruß
Gerhard
Tradition M100 wird nicht voll
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Tradition M100 wird nicht voll
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Tradition M100 wird nicht voll
Hmm... Es kann aber nicht sein daß einfach der Tintenstand im Glas bereits tiefer wird und dadurch die Feder unbemerkt Luft ziehen kann ?
Chris
Chris
Re: Tradition M100 wird nicht voll
Daran kann es eigentlich nicht liegen, da ich generell alle Füller inkl. Griffstück in die Tinte halte. Also nicht nur die Feder, sondern auch das Griffstück.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Tradition M100 wird nicht voll
Hast du mal darauf geachtet, ob der Kolben auch bis ganz nach vorne geht? Vielleicht hat sich etwas in der Mechanik veschoben und er läßt beim Leeren noch etwas Luft drinnen.
Re: Tradition M100 wird nicht voll
Klar achte ich darauf. Allerdings habe ich das gleiche Phänomen, wenn ich den Kolben mit der Feder nach oben hochdrehe bis die Resttinte beim Tintenleiter herausdrückt. Anschließend wird der Füller wieder wie gewohnt gefüllt. Wenn ich dann wieder die üblichen zwei bis drei Tropfen heraustropfen lasse und den Kolben wieder zurückdrehe, dann fehlt wieder Tinte im Reservoir.
Im Schreibverhalten selbst hat sich gar nichts geändert.
Gruß
Gerhard
Im Schreibverhalten selbst hat sich gar nichts geändert.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Tradition M100 wird nicht voll
Das ist eigenartig.
Wenn die Kolbendichtung schadhaft wäre, oder sonst irgendwo ein Leck ist, müßte ja hinten Tinte austreten.
Und daß die drei ausgedrückten Tintentropfen plötzlich größer sind, ist auch nicht wahrscheinlich.

Wenn die Kolbendichtung schadhaft wäre, oder sonst irgendwo ein Leck ist, müßte ja hinten Tinte austreten.
Und daß die drei ausgedrückten Tintentropfen plötzlich größer sind, ist auch nicht wahrscheinlich.
Re: Tradition M100 wird nicht voll
Mir drängt sich da gerade eine Frage auf: Erzeugen unterschiedliche Tintensorten (also Sorten mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, anderen Farbstoffanteilen etc.) trotzdem gleichgroße Tropfen?Tenryu hat geschrieben:Das ist eigenartig.![]()
Und daß die drei ausgedrückten Tintentropfen plötzlich größer sind, ist auch nicht wahrscheinlich.
Re: Tradition M100 wird nicht voll
Hmm... Jein...
Grundsätzlich hängt die Tropfengröße von der Viskosität einer Flüssigkeit und deren Oberflächenspannung ab. Insofern können unterschiedliche Flüssigkeiten unterschiedlich große Tropfen geben.
Aber bei Tinten, denke ich, werden diese Eigenschaften sich nur innerhalb einer geringen Bandbreite bewegen. Schließlich wird man einen Füllhalter kaum mit einer honigartigen Tinte betreiben können.
Insofern denke ich nicht, daß dies die Erklärung für das beobachtete Phänomen ist.
Grundsätzlich hängt die Tropfengröße von der Viskosität einer Flüssigkeit und deren Oberflächenspannung ab. Insofern können unterschiedliche Flüssigkeiten unterschiedlich große Tropfen geben.
Aber bei Tinten, denke ich, werden diese Eigenschaften sich nur innerhalb einer geringen Bandbreite bewegen. Schließlich wird man einen Füllhalter kaum mit einer honigartigen Tinte betreiben können.
Insofern denke ich nicht, daß dies die Erklärung für das beobachtete Phänomen ist.
Re: Tradition M100 wird nicht voll
Könnte es sein, daß der Füller irgendwo her falsche Luft zieht?
Nur so könnte ich es mir erklären, daß die überschüssige Tinte auf dem Tintenleiter verbleibt und stattdessen Luft angesogen wird.
Nur so könnte ich es mir erklären, daß die überschüssige Tinte auf dem Tintenleiter verbleibt und stattdessen Luft angesogen wird.
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Tradition M100 wird nicht voll
Wenn du den Halter bis zum Griffstück eintauchst, wüßte ich nicht, woher diese Luft kommen sollte. Bei einem Riß im Schaft oder Griffstück, käme dort bestimmt später auch Tinte heraus.
Eine denkbare Möglichkeit wäre, daß die Kolbendichtung beim Ansaugen etwas Luft einließe, aber auch dann müßte sie früher oder später auch etwas Tinte durchlassen.
Das kann man testen, indem man die Feder herausschraubt und die Öffnung mit dem Daumen verschließt. Wenn man dann den Kolben etwas zurückdreht, müßte sich ein Vakuum bilden. Das ist ein Zeichen, daß die Tintenkammer dicht ist.
Da fällt mir ein: Könnte es sein, daß die Feder nicht ganz festgeschraubt ist? Manchmal lockert sie sich, dann könnte durch das Schraubgewinde Luft angesaugt werden und die überschüssige Tinte im Tintenleiter bleiben.
Eine denkbare Möglichkeit wäre, daß die Kolbendichtung beim Ansaugen etwas Luft einließe, aber auch dann müßte sie früher oder später auch etwas Tinte durchlassen.
Das kann man testen, indem man die Feder herausschraubt und die Öffnung mit dem Daumen verschließt. Wenn man dann den Kolben etwas zurückdreht, müßte sich ein Vakuum bilden. Das ist ein Zeichen, daß die Tintenkammer dicht ist.
Da fällt mir ein: Könnte es sein, daß die Feder nicht ganz festgeschraubt ist? Manchmal lockert sie sich, dann könnte durch das Schraubgewinde Luft angesaugt werden und die überschüssige Tinte im Tintenleiter bleiben.

Re: Tradition M100 wird nicht voll
Tatsächlich! Das Federaggregat war etwas locker. Ich hab´s festgezogen und denTenryu hat geschrieben: Da fällt mir ein: Könnte es sein, daß die Feder nicht ganz festgeschraubt ist? Manchmal lockert sie sich, dann könnte durch das Schraubgewinde Luft angesaugt werden und die überschüssige Tinte im Tintenleiter bleiben.
Füller neu befüllt. Jetzt ist er so gut wie Randvoll. Lediglich ein kleines Luftbläschen ist da noch drin.

So der Füller ist voll Tinte und meine Finger nun auch.

Trotzdem danke für den Tip. War Gold wert.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
