Lebensdauer des Kolbens?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Lebensdauer des Kolbens?

Beitrag von federmann »

Hallo,

vielleicht kann mir jemand folgende Frage beantworten?

Bei Autotüren ist es z.B. so, dass das Schloss eine gewisse Anzahl
von Vorgängen(öffnen-sperren) vertragen muss.

Ist es so auch bei Kolbenfüllern, so dass der Kolben min. X Füllvorgänge aushalten muss?
Gibt es da Vorgaben für den Pelikan 400?
Erfahrungswerte?

Danke
Benutzeravatar
Jürgen K
Beiträge: 241
Registriert: 31.08.2007 18:01
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Lebensdauer des Kolbens?

Beitrag von Jürgen K »

Hallo,

die Frage kann ich leider nicht beantworten.
Erfahrungswerte habe ich zum M 150 und M 100 dahingehend, dass jeweils nach rund 8 Jahren täglichen Gebrauchs der Füllmechanismus undicht wurde.

Ein M 250 dagegen hält immer noch, er ist deutlich über 10 Jahre alt, wurde allerdings nicht ganz so oft gebraucht, ist aber im Einsatz.

Da der M 400 noch hochwertiger ist, gehe ich davon aus, dass er dieses Alter locker schlägt. Das ist aber reine Spekulation.

Grüße
Jürgen
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Re: Lebensdauer des Kolbens?

Beitrag von federmann »

Hallo,

danke für die Antwort.

Ich habe einen 400 aus den 50'ern.
Der Kolben ist dicht, läßt sich aber auch sehr schwer bewegen.

Mein 405'er aus dem Jahr 2009, ist auch dicht.
Er gleitet aber im Schaft hoch und runter wie geölt.
Vielleicht wird er deswegen auch als erster undicht?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Pelikan da eine Zahl X hat.....
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Lebensdauer des Kolbens?

Beitrag von pelikaniac »

federmann hat geschrieben:Hallo,

danke für die Antwort.

Ich habe einen 400 aus den 50'ern.
Der Kolben ist dicht, läßt sich aber auch sehr schwer bewegen.

Mein 405'er aus dem Jahr 2009, ist auch dicht.
Er gleitet aber im Schaft hoch und runter wie geölt.
Vielleicht wird er deswegen auch als erster undicht?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Pelikan da eine Zahl X hat.....
Der Kolben des 405 ist geölt, oder besser geschmiert, Silikonfett schätze ich. Ausserdem ist das Material noch nicht so ausgehärtet wie dein 50+ Jahre alter 400er. Und drittens gibt es halt auch bei Pelikan in knapp 60 Jahren ein wenig Weiterentwicklung...
Ich glaube kaum das Pelikan eine "Kolbenbewegungsmaschine" betreibt die zählt wie oft der Kolben das aushält...
Die haben halt einfach zig Jahre Erfahrung im Bau von Kolbenfüllern!
Gruß,
der Jörg der auch einen steinalten 400er hat der prima funktioniert

edit: habe mir ein ist gegönnt
Zuletzt geändert von pelikaniac am 06.11.2010 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
Klein! Schwarz! Stark! Kaweco-Sport Luxe!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
G-H-L
Beiträge: 1376
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Lebensdauer des Kolbens?

Beitrag von G-H-L »

Es kommt halt darauf an. Undichte Kolben habe ich bisher bei einem steinalten Monte Rosa und bei diversen Konvertern. Was ich aber bei zwei Füllern schon reparieren lassen mußte war die Mechanik eines Rotring Renaissance und meines Pelikan Tradition M100. Bei beiden war die Mechanik defekt, was aber bei beiden recht kostengünstig behoben wurde. Bzw. bei Pelikan war die Reparatur kostenlos.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Antworten

Zurück zu „Pelikan“