Hallo Thomas,
mein Expert ist ein blau marmorierter in der Federstärke "M" geworden.
Auch wenn das hier nicht der richtige Thread ist: Ich bin richtig erstaunt über meinen Expert. Er wird wohl bis auf Weiteres mein "Arbeitspferd" werden

Zwar spürt man schon den Unterschied zwischen einer Cross-18kt-Feder und einer Edelstahlfeder. Die Waterman-Feder aber scheint mir doch sehr hochwertig zu sein.
Nun aber nochmal zu den Pelikan-Federn bzw. auch denen, die Tenryu auch bei anderen Füllhaltern ausgemacht hat:
Erstmal danke Euch beiden für die Aufklärung. Das erklärt schon mal einiges, aber doch nicht alles:
Für mich ist es unvorstellbar, dass ein
Gebrauchsgegenstand in diesen Preiskategorien Kompatibilitätsprobleme mit verschiedenen Papiersorten hat. Dadurch wird der Ausdruck "Gebrauchsgegenstand" doch ad absurdum geführt.
Trotzdem werden gerade Pelikan-Federn weltweit (!) immer als extrem gut angepriesen. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob hier vielleicht von vielen auch mal ein Auge zugedrückt wird, nur weil Pelikan drauf steht.
Als jemand noch Unvoreingenommenes, wie ich es ja bis vor Kurzem wirklich war, machte es auf jeden Fall einen ziemlich schlechten Eindruck, dass vielfach angepriesene Produkte die Bedürfnisse eines einfachen Studenten nicht befriedigen können.
Dass das Problem bei vielen Füllhaltern auftreten soll, scheint mir eine mangelhafte Leistung bei der Qualitätsendkontrolle zu sein. Auch andere User hier haben doch schon von massiven Problemen geredet. Einer schrieb, dass er jetzt einen M605 habe, der nur (!!!!) 4 bis 5 mal pro Seite kleine Aussetzer hat. Ein guter Füllhalter sollte sich doch eher keinen bis ab und zu mal einen Fauxpas leisten.
Oder täusche ich mich vielleicht komplett und die Federn/Füllhalter sind vielleicht weniger für den Alltagsgebrauch geeignet, als sie eigentlich sollten?
Klärt mich bitte auf, bevor ich noch mehr Blödsinn von mir gebe
