-
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Wer paßt zum Pelikan 400NN?
Servus Günther,
was mir hierzu einfällt:
Artus 25
Lamy 99
Montblanc 12 oder 14 (ist zwar jünger als der 400er, hat aber ausgezeichneten Flex in der Feder)
Parker Vacumatic Major-Größe
Einen Versuch wert ist auch der "51", sein Gewicht ist höher, doch ausgezeichnet ausbalanciert, ausgezeichnete (wenn auch rigide) Federn. Dieser Füller polarisiert halt, man liebt ihn, oder hasst ihn. Vermutlich würden die MB's der 24x und 34x, sowie der Monte Rosa auch passen.
Gruß,
Andreas
was mir hierzu einfällt:
Artus 25
Lamy 99
Montblanc 12 oder 14 (ist zwar jünger als der 400er, hat aber ausgezeichneten Flex in der Feder)
Parker Vacumatic Major-Größe
Einen Versuch wert ist auch der "51", sein Gewicht ist höher, doch ausgezeichnet ausbalanciert, ausgezeichnete (wenn auch rigide) Federn. Dieser Füller polarisiert halt, man liebt ihn, oder hasst ihn. Vermutlich würden die MB's der 24x und 34x, sowie der Monte Rosa auch passen.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Wer paßt zum Pelikan 400NN?
Hallo Günther,
mit fällt auch der MB 14 ein, der allerdings ein schon moderneres "Fealing" zeigt. Größe und Handhabung sind aber vergleichbar. Recht preiswürdig ist er auch. Die Federn sind (natürlich immer mit Aufnahmen) hervorragend. Sie können auch als Arbeitsfüller verwendet werden. Sehr hohes Füllvolumen, sicherer Kappensitz (Steckkappe aber). Die 20er- und 30er-Serien sind in der Materialqualität und häufig auch in der Schreibqualität reduziert.
Soennecken wie z. B. http://www2.penboard.de/shop/hlist/SO/VI50/1
Kawecos wie http://www2.penboard.de/shop/hlist/KW/VI50/1
Alte Gehas 50er Jahre
Faber Castell/Osmia: wie z. B. http://www.martiniauctions.com/auction/ ... p?id=16316
Man sieht in der kleinen Auflistung schon, daß bereits hier die amerikanischen Hersteller in eine andere Richtung gehen und die deutschen Firmen auch schon mehrheitlich im Niedergang begriffen sind. Zu der Zeit sind die (Teil-) verdeckten Federn schon in der Mehrheit mit ihrem anderen Schreibverhalten.
Insofern ist ein 400er eher mit den Haltern der 30er und 40er vergleichbar. Auch Celluloid als Material stirbt in diesen Jahren fast aus.
Aus der damaligen Zeit wären noch die OMAS interessant, aber ich weiß um die Qualität und Reparierbarkeit dieser Halter nicht sehr viel. In jüngerer Zeit haben sie sich eher durch erhebliche Qualitätsprobleme hervorgetan. Die Produktion klassischer Halter wie in den 20ern soll bei OMAS bis 1965 angehalten haben.
Viele Grüße
Thomas
P. S.: Hier zu auch immer wieder schön ...
Geyer, Schreibgeräte sammeln, Laterna magica, 1989
oder Lambrou, Füllfederhalter, Heyne Taschenbuch
Viele Grüße
Thomas
mit fällt auch der MB 14 ein, der allerdings ein schon moderneres "Fealing" zeigt. Größe und Handhabung sind aber vergleichbar. Recht preiswürdig ist er auch. Die Federn sind (natürlich immer mit Aufnahmen) hervorragend. Sie können auch als Arbeitsfüller verwendet werden. Sehr hohes Füllvolumen, sicherer Kappensitz (Steckkappe aber). Die 20er- und 30er-Serien sind in der Materialqualität und häufig auch in der Schreibqualität reduziert.
Soennecken wie z. B. http://www2.penboard.de/shop/hlist/SO/VI50/1
Kawecos wie http://www2.penboard.de/shop/hlist/KW/VI50/1
Alte Gehas 50er Jahre
Faber Castell/Osmia: wie z. B. http://www.martiniauctions.com/auction/ ... p?id=16316
Man sieht in der kleinen Auflistung schon, daß bereits hier die amerikanischen Hersteller in eine andere Richtung gehen und die deutschen Firmen auch schon mehrheitlich im Niedergang begriffen sind. Zu der Zeit sind die (Teil-) verdeckten Federn schon in der Mehrheit mit ihrem anderen Schreibverhalten.
Insofern ist ein 400er eher mit den Haltern der 30er und 40er vergleichbar. Auch Celluloid als Material stirbt in diesen Jahren fast aus.
Aus der damaligen Zeit wären noch die OMAS interessant, aber ich weiß um die Qualität und Reparierbarkeit dieser Halter nicht sehr viel. In jüngerer Zeit haben sie sich eher durch erhebliche Qualitätsprobleme hervorgetan. Die Produktion klassischer Halter wie in den 20ern soll bei OMAS bis 1965 angehalten haben.
Viele Grüße
Thomas
P. S.: Hier zu auch immer wieder schön ...
Geyer, Schreibgeräte sammeln, Laterna magica, 1989
oder Lambrou, Füllfederhalter, Heyne Taschenbuch
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Wer paßt zum Pelikan 400NN?
Hallo Günther,
ja, die 140er hatte ich vergessen.
Vorteile: Design und prinzipiell sehr hohe Materialqualität; sehr gute Federn und sehr weitreichende Federauswahl; sehr gutes Handling
Nachteile: weniger robust als die Pelikane 400/140, da Celluloid entfärbt und die gediegen wirkende Kolbenmechanik mit Metallteilen weniger haltbar ist; Ersatzteilversorgung problematisch; 144er ohne aufgesetzte Kappe recht klein; für heutige Verhältnisse 146er eher das Richtige; hoher Preis
Am besten auf einer Pen-Show probieren.
Die 230/240er oder auch die 340er von Montblanc könnten eine Option sein.
Man muß sich aber klar machen, daß in bezug auf Qualität, Haltbarkeit und Preiswürdigkeit die 400er Pelikane überragend gute Schreibgeräte sind. Das gilt für damalige Konkurrenten und das gilt bis heute.
Viele Grüße
Thomas
ja, die 140er hatte ich vergessen.
Vorteile: Design und prinzipiell sehr hohe Materialqualität; sehr gute Federn und sehr weitreichende Federauswahl; sehr gutes Handling
Nachteile: weniger robust als die Pelikane 400/140, da Celluloid entfärbt und die gediegen wirkende Kolbenmechanik mit Metallteilen weniger haltbar ist; Ersatzteilversorgung problematisch; 144er ohne aufgesetzte Kappe recht klein; für heutige Verhältnisse 146er eher das Richtige; hoher Preis
Am besten auf einer Pen-Show probieren.
Die 230/240er oder auch die 340er von Montblanc könnten eine Option sein.
Man muß sich aber klar machen, daß in bezug auf Qualität, Haltbarkeit und Preiswürdigkeit die 400er Pelikane überragend gute Schreibgeräte sind. Das gilt für damalige Konkurrenten und das gilt bis heute.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Wer paßt zum Pelikan 400NN?
Hallo Günther,
ich gehöre selber durchaus zu den Enthusiasten bzgl. der alten Montblancs. Ich mag sie sehr. Und ich liebe auch meinen, nichtentfärbten Montblanc 144 der 50er Jahre mit seinem tollen Erhaltungszustand.
Leider kennt man auch diese Probleme dieser Montblancs. Sie sind allgemein bekannt. Und wohl jeder, der sich mit ihnen beschäftigt, hat das schon gesehen.
Viele Grüße
Thomas
ich gehöre selber durchaus zu den Enthusiasten bzgl. der alten Montblancs. Ich mag sie sehr. Und ich liebe auch meinen, nichtentfärbten Montblanc 144 der 50er Jahre mit seinem tollen Erhaltungszustand.
Leider kennt man auch diese Probleme dieser Montblancs. Sie sind allgemein bekannt. Und wohl jeder, der sich mit ihnen beschäftigt, hat das schon gesehen.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben