Hallo allerseits,
als ich letztens Informationen zum M600 gesucht hatte, sind mir meine Pelikan-Kataloge in die Hände gefallen. Schöne Zeit, als es so etwas noch regelmäßig bei den Firmen gab. Die Preislisten waren auch dabei.
Anbei eine Aufstellung aus den letzten Jahrzehnten. Mein Katalog von 1988 habe ich derzeit nicht parat. Mein erster M200 hat aber Ende 1988 die angegebenen 58 DM gekostet.
Die Übersicht sieht ähnlich aus wie die Preisentwicklung vieler Speisekarten in den Restaurants ...
Es mag daraus jeder seine eigenen Schlüsse ziehen.
Für die "Volkstümlichkeit" des hochwertigen Füllhalters eine eindeutige Entwicklung.
Natürlich gibt es bei anderen Herstellern auch solche Entwicklungen. Die Daten habe ich nur nicht gerade so parat und so vollständig.
Viele und nachdenkliche Grüße
Euer Thomas
Viele Grüße
Thomas
Pelikan - Preisübersicht
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Pelikan - Preisübersicht
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Pelikan - Preisübersicht
Hallo Thomas,
ich sag's mal so: schön ist anders - aber die Schreibgeräte-Industrie respektive deren Kunden sind da wohl in bester Gesellschaft. Ich hatte vor kurzem mal einen Überblick für eine Rolex 16610 in der Hand - das wohl abekannteste Modell, die Submariner mit Datum (also die Uhr mit schwarzem Zifferblatt, Drehlünette und Lupe auf dem Glas):
1995: 2.198,56 Euro (4.300,- DM)
2000: 3.067,75 Euro (6.000,- DM)
2004: 3.720,- Euro
2007: 4.440,- Euro
2009: 4.590,- Euro
Der Vergleich zu 2012 wird hier allerdings schwierig - wenn man eine verklebte / ungetragene Uhr aus max. 2009 sucht, zahlt man um die 5.500,- Euro - der aktuelle Nachfolger (klar besser, aber trotzdem Nachfolger) liegt bei 6.250,- Euro. Interessant hier: die echt fetten Sprünge passierten noch zu DM-Zeiten...
Insofern denke ich mal, dass wir bei hochwertigen Füllern in der gleichen Gegend unterwegs sind wie bei hochwertigen Uhren - oder einfach wie bei allem, was weitestgehend als "Luxus" tituliert werden könnte...
Ciao - Peter
ich sag's mal so: schön ist anders - aber die Schreibgeräte-Industrie respektive deren Kunden sind da wohl in bester Gesellschaft. Ich hatte vor kurzem mal einen Überblick für eine Rolex 16610 in der Hand - das wohl abekannteste Modell, die Submariner mit Datum (also die Uhr mit schwarzem Zifferblatt, Drehlünette und Lupe auf dem Glas):
1995: 2.198,56 Euro (4.300,- DM)
2000: 3.067,75 Euro (6.000,- DM)
2004: 3.720,- Euro
2007: 4.440,- Euro
2009: 4.590,- Euro
Der Vergleich zu 2012 wird hier allerdings schwierig - wenn man eine verklebte / ungetragene Uhr aus max. 2009 sucht, zahlt man um die 5.500,- Euro - der aktuelle Nachfolger (klar besser, aber trotzdem Nachfolger) liegt bei 6.250,- Euro. Interessant hier: die echt fetten Sprünge passierten noch zu DM-Zeiten...
Insofern denke ich mal, dass wir bei hochwertigen Füllern in der gleichen Gegend unterwegs sind wie bei hochwertigen Uhren - oder einfach wie bei allem, was weitestgehend als "Luxus" tituliert werden könnte...
Ciao - Peter
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Pelikan - Preisübersicht
Nach dem Verbraucherpreisindex des stat.Bundesamtes hätte der M400 nur inflationsbedingt ungefähr diese Preise:
2000: 143 EUR (92%)
2005: 155 EUR (100%)
2011: 172 EUR (111%).
Aber solche Rechnereien taugen nur bedingt. Glücklicherweise sind teure Füller nicht Teil des täglichen Bedarfs! Dennoch bestätigen sie das hier immer wieder diskutierte Gefühl, dass Füller unverhältnismäßig teuer geworden sind.
2000: 143 EUR (92%)
2005: 155 EUR (100%)
2011: 172 EUR (111%).
Aber solche Rechnereien taugen nur bedingt. Glücklicherweise sind teure Füller nicht Teil des täglichen Bedarfs! Dennoch bestätigen sie das hier immer wieder diskutierte Gefühl, dass Füller unverhältnismäßig teuer geworden sind.
Re: Pelikan - Preisübersicht
Bei dieser Inflation lohnt es sich schon, wenn man sich gewisse Güter auf Vorrat anlegt.
Ich bedauere jedenfalls sehr, daß ich mir damals (vor ca. 7 Jahren) nicht gleich noch einen zweitem M800 für knapp 160€ (eBay-Preis) angeschafft habe. Heute bekommt man den kaum noch unter 250€.
Und auf dem Sparbuch wären aus meinen 160€ inzwischen läppische 175€ geworden.
Ich bedauere jedenfalls sehr, daß ich mir damals (vor ca. 7 Jahren) nicht gleich noch einen zweitem M800 für knapp 160€ (eBay-Preis) angeschafft habe. Heute bekommt man den kaum noch unter 250€.
Und auf dem Sparbuch wären aus meinen 160€ inzwischen läppische 175€ geworden.