
Nachstehend also der Unterschied zwischen EF - F und B beim Pelikan M1000:
Betankt sind alle mit der Iroshizuku Kon-Peki. Die Edelstein-Tinten von Pelikan sind wohl etwas trockener abgestimmt, daher dürfte bei dem gezeigten Beispiel der Tintenfluß noch satter sein als ohnehin schon beim M1000. Interessanter Weise bin ich von der EF doch erstaunt, dass sie selbst mit der Von-Peki doch für Pelikan-Verhältnisse recht schmal schreibt. Da hatte ich schon mehr befürchtet.
Die EF gefällt mir beim M1000 besonders gut, da sie in gewissen Grenzen doch eine schöne Linienvarianz aufweist, die sich bei größeren Schriftzügen sehr hübsch darstellt. Natürlich sollte man es mit der weichen Feder nicht übertreiben, aber sie gibt ja recht gefühlvoll Rückmeldung. Und sie schreibt für eine EF doch recht weich und leise - alles in allem bin ich begeistert. Vor allem von dem deutlichen Gegensatz der EF und B. Die F benötige ich für den M1000 gar nicht mehr, die decke ich inzwischen anders ab.
Wenn noch Fragen vorhanden sind, gerne hier im Thread oder per PN.
