M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
krokusknospe
Beiträge: 370
Registriert: 03.03.2021 20:07
Wohnort: Nordschwaben

M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Beitrag von krokusknospe »

Hallo in die Runde,

vor knapp vier Wochen habe ich hier im Forum einen M605 Stresemann mit einer M-Feder erstanden. Schöner Füller! Jedoch muss ich sagen, dass mir die M-Feder nicht wirklich zusagt. Sie ist für mich zu breit, und hat zuwenig Feedback. Ich habe das Gefühl, dass mir die Feder beim Schreiben unkontrolliert "davonläuft".

Ich überlege mir daher, die M gegen eine F oder auch eine EF probeweise zu tauschen. Habt Ihr Erfahrungen mit F-Federn in der 600-/605-Serie? Ich selbst habe nur einen M205 mit einer F-Feder, und die schreibt wie eine schmale M-Feder; ich komme gut mir ihr zurecht. Allerdings sind in den M200/M205 bekanntlich Stahlfedern und in den M600/M605 Goldfedern. Somit hinkt der Vergleich.

Ich habe hier nur den Thread mit dem M1000 und dem M800 gefunden; ich denke, dass die Federn aus der 600-/605-Reihe noch ein wenig anders sind.

Wo könnte ich denn bei Bedarf F- bzw. EF-Federn zum Testen bekommen?
Gruß, Bettina
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
Benutzeravatar
moebiusband
Beiträge: 146
Registriert: 09.05.2021 8:49

Re: M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Beitrag von moebiusband »

Hallo Bettina,
ich hatte in meinem M605 eine EF, die hat wie eine satte F geschrieben. Mir hat das nicht zugesagt. In meinem M805 ist eine F, die schreibt wie eine satte M und hat auch Feedback. Wobei das Feedback Gefühl auch von anderen Faktoren wie Tinte und Papier abhängt.
Also wenn Du normalerweise M als Federstärke hast, liegst Du bei Pelikan mit einer F sicher nicht komplett daneben. Ich nutze in meinen Pelikan Füllern eher trockene Tinten, die hauseigenen Pelikan Tinten gehören da dazu, aber auch Rohrer+Klingner Eisengallus Tinten, manche J. Herbin Tinten und die Callifolio Tinten. Aber das ist wie alles auch Geschmacksache.

Vg Jan
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 3413
Registriert: 13.10.2013 23:56
Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)

Re: M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Beitrag von hoppenstedt »

Vom Trend her sind bei Pelikan die Goldfedern immer ca. eine „Nummer breiter“ als die entsprechenden Stahlfedern. Das haben auch diverse Threads hier im Forum zum Thema.
Beim M1000 kommt noch eine einzigartige Charakteristik der Feder hinzu, was die Tendenz zu breiteren Goldfedern nicht bricht.

So wie es sich für mich darstellt, geht deine Tendenz bei deinem 605er in Richtung EF, zumindest bei Pelikan Goldfedern.
Ausprobieren kannst Du die eigentlich nur bei gut sortierten Fachhändlern. Das könnte derzeit etwas schwierig werden. Alternativ könntest Du eine EF bestellen und zuhause probieren; wenn du merkst, dass das passt, verkaufst du die M als gebraucht mit einem gewissen Abschlag.

So ähnlich habe ich es mit meinem 805er Stresemann gemacht, allerdings sozusagen zwei Nummern breiter: Füller in BB gekauft und einige Zeit später für Alltag und Abwechslung eine M dazu. Nun wechsle ich nach momentaner Präferenz.
Das ist bei Pelikan ja kein Problem.
Grüße von Alfred
Benutzeravatar
krokusknospe
Beiträge: 370
Registriert: 03.03.2021 20:07
Wohnort: Nordschwaben

Re: M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Beitrag von krokusknospe »

Hallo Jan,
danke für Deinen Kommentar. An trockene Tinten hatte ich auch gedacht. Den M605 hatte ich erst mit Pelikan 4001 pink getankt, und jetzt ist Pelikan 4001 blau-schwarz (eine Farbe, die mir überhaupt nicht gefällt) drin.
Beim Papier handelt es sich um das von Rhodia aus dem Goalbook, also ein eher glattes Papier.

Auf einem aufgerauhten Papier (das ich jedoch nicht so sehr mag) gibt die M-Feder Feedback und lässt sich auch einigermaßen führen.
Gruß, Bettina
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
Benutzeravatar
krokusknospe
Beiträge: 370
Registriert: 03.03.2021 20:07
Wohnort: Nordschwaben

Re: M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Beitrag von krokusknospe »

Hallo Alfred,
das mit den gut sortierten Fachhändlern ist bei uns Fehlanzeige. Die nächsten einigermaßen gut zu erreichende Städte sind Ulm und Augsburg. In einem anderen Zusammenhang hatte ich mal gesucht: Geschäfte für Schul- und allgemeinen Bürobedarf gibt es schon, aber halt keine Geschäfte, die sich auf höherwertige Füller und dazu passende Papiere spezialisiert hätten.

Das mit der Wechselfeder ist eine gute Idee! Dann könnte ich bei Bedarf wechseln. Die Federn sind wohl nur eingeschraubt. Mache ich das wie bei meiner Zahnpasta: Herzhaft zugreifen und nach links drehen? Wie greife ich am besten zu, damit ich das Metall der Feder nicht verbiege?
Gruß, Bettina
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
21prozent
Beiträge: 80
Registriert: 06.03.2021 0:20
Wohnort: Koh Samui

Re: M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Beitrag von 21prozent »

Hallo Bettina,

zu Federbreiten ist alles gesagt, viel spannender finde ich eine andere Bemerkung von dir:

„ Ich habe das Gefühl, dass mir die Feder beim Schreiben unkontrolliert "davonläuft". “

Das ist meiner Ansicht nach kein Problem der Federbreite. Es ist vielmehr ein Feature moderner Pelikane. Sie schreiben „wie auf Glas“, ob <B>, <M> oder <F>. Die Federn sind perfekt! Vielleicht zu perfekt! Manch eine(r) mag das, manch eine(r) nicht.

Ich persönliche mag‘ es nicht mehr. Aber es gibt Abhilfe! Ein Vintage Pelikan für relativ kleines Geld. Ein 140er oder ein 400NN vermittelt dir ziemlich sicher genau das Schreibgefühl, nachdem du suchst. Zumindest wenn ich dein o.g. Zitat richtig interpretiere.

Ich bin den gleichen Weg gegangen und kann heute für mich sagen: Aktuelle 600er, 800er und 1000er sind haptisch perfekte Halter aber Lichtjahre von den alten Federn aus den 50ern & 60ern entfernt.
<Dirk>
Benutzeravatar
lobstergirl
Beiträge: 469
Registriert: 08.08.2018 22:07
Wohnort: Ffm

Re: M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Beitrag von lobstergirl »

krokusknospe hat geschrieben:
31.12.2021 13:52
Das mit der Wechselfeder ist eine gute Idee! Dann könnte ich bei Bedarf wechseln. Die Federn sind wohl nur eingeschraubt. Mache ich das wie bei meiner Zahnpasta: Herzhaft zugreifen und nach links drehen? Wie greife ich am besten zu, damit ich das Metall der Feder nicht verbiege?
Hallo Bettina,

beim Wechseln der Feder bitte nicht das Federaggregat drehen, sondern die Feder von oben und unten greifen (am besten mit Küchenkrepp oder ähnlichem, damit kein Hautfett auf der Feder landet) und dann den Korpus sachte drehen.

Ich habe auch immer das Federaggregat gedreht, aber im September war ich bei Pelikan und Herr Köhne (der Federschleifer) hat eindringlich darauf hingewiesen, das nicht zu tun, sondern am Korpus zu drehen. Mache ich seither so und man gewöhnt sich schnell daran.

Viel Spaß beim Ausprobieren der Federstärken!
--Silvia

Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
pokpok
Beiträge: 701
Registriert: 23.07.2020 12:43

Re: M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Beitrag von pokpok »

lobstergirl hat geschrieben:
01.01.2022 10:34
.... am besten mit Küchenkrepp oder ähnlichem, damit kein Hautfett auf der Feder landet ....
Gegen Hautfett auf der Feder, aber auch auch gegen Tintenfinger kann man Einweghandschuhe verwenden. Bewährt sich hier seit Jahrzehnten.

Und bei dieser Gelegenheit wünsch ich euch gleich was für 2022: Dass ihr keine Luft bekommt und an Atemnot leidet - nein nicht wegen Cov, sondern aus lauter Freude, dass ihr einen sooooo schönen Füller gefunden habt!
Liebe Grüße von
Matthias
Benutzeravatar
krokusknospe
Beiträge: 370
Registriert: 03.03.2021 20:07
Wohnort: Nordschwaben

Re: M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Beitrag von krokusknospe »

Hallo Dirk,
das mit den Vintage-Füllern ist ein interessanter Ansatz, den Du das ausführst. So einen Füller hatte ich noch nie in der Hand und kann mir somit auch nicht vorstellen, wie eine „alte“ Feder schreibt.

Hier im Forum wird ja immer mal wieder ein „alter“ Pelikan angeboten. Allerdings habe ich ein Problem mit der Optik dieser Füller. Die goldenen, zum Teil angelaufenen oder mit Grünspan besetzten Beschläge und Clips sind so gar nicht mein Fall.
Sollte mir mal ein Modell mit verchromten Beschlägen unterkommen, dann könnte ich mir schon vorstellen, da zuzuschlagen. Ich halte da mal Ausschau.

Vielen Dank nochmal für die interessanten Ausführungen.
Gruß, Bettina
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
Benutzeravatar
krokusknospe
Beiträge: 370
Registriert: 03.03.2021 20:07
Wohnort: Nordschwaben

Re: M605 Stresemann: M-Feder zu breit, Alternative F/EF?

Beitrag von krokusknospe »

Hallo Silvia, hallo Matthias,
danke für die Hinweise, was das Herausdrehen der Federeinheit angeht. Ich hätte die Feder sowieso eher Handschuhen angefasst – rein wegen der Tinte, an das Hautfett habe ich nicht gedacht.
Am Korpus drehen? Ah okay, das kann ich mir vorstellen.

Ich probiere das allerdings erstmal bei meinem M205, bevor ich an den M605 Hand anlege.
Danke nochmals für Eure Tipps.
Gruß, Bettina
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
Antworten

Zurück zu „Pelikan“