Tintenturm
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Tintenturm
Guten Abend,
ich möchte hier einmal explizit auf den Tintenturm in Hannover hinweisen. Ein Besuch ist sehr empfehlenswert. Die Räumlichkeiten sind sehr beeindruckend. Insbesondere der große Saal und die Ausstellungsstücke. Wenn Ihr mal in Hannover seid, solltet Ihr dort unbedingt vorbeischauen.
Ich habe am Donnerstag den neuen M 800 schwarz-rot und den passenden Kugelschreiber erworben. Das neue Design gefällt mir deutlich besser als die alte Version. Ich weiß, daß ist Geschmackssache. Schaut ihn Euch einmal in natura an.
Es gibt noch eine weitere Neuigkeit! Ab sofort kann man im Tintenturm auch Ersatzfedern erwerben. Ich habe die Gelegenheit genutzt und zwei Federn in B für den M 800 erworben, welche ich vorher selbstverständlich testen konnte.
Ganz herzlichen Dank nochmals an Herrn Gläser, der den Tintenturm engagiert, freundlich und mit viel Kompetenz leitet.
Bei Wünschen bezüglich Ersatzfedern könnt Ihr Euch direkt an Herrn Gläser (e-mail: horst.glaeser@pelikan.com) wenden.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße aus Oldenurg
ich möchte hier einmal explizit auf den Tintenturm in Hannover hinweisen. Ein Besuch ist sehr empfehlenswert. Die Räumlichkeiten sind sehr beeindruckend. Insbesondere der große Saal und die Ausstellungsstücke. Wenn Ihr mal in Hannover seid, solltet Ihr dort unbedingt vorbeischauen.
Ich habe am Donnerstag den neuen M 800 schwarz-rot und den passenden Kugelschreiber erworben. Das neue Design gefällt mir deutlich besser als die alte Version. Ich weiß, daß ist Geschmackssache. Schaut ihn Euch einmal in natura an.
Es gibt noch eine weitere Neuigkeit! Ab sofort kann man im Tintenturm auch Ersatzfedern erwerben. Ich habe die Gelegenheit genutzt und zwei Federn in B für den M 800 erworben, welche ich vorher selbstverständlich testen konnte.
Ganz herzlichen Dank nochmals an Herrn Gläser, der den Tintenturm engagiert, freundlich und mit viel Kompetenz leitet.
Bei Wünschen bezüglich Ersatzfedern könnt Ihr Euch direkt an Herrn Gläser (e-mail: horst.glaeser@pelikan.com) wenden.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße aus Oldenurg
Re: Tintenturm
Auf YouTube gibt es eine individuelle Führung mitzuerleben.
Den Tintenturm füge ich meiner Liste "Orte der Welt, an denen man gewesen sein sollte" hinzu.
Vor einem Besuch sollte ich vielleicht Brieftasche und Kreditkarten in einem Tresor mit Zeitschloss wegsperren.
Den Tintenturm füge ich meiner Liste "Orte der Welt, an denen man gewesen sein sollte" hinzu.
Vor einem Besuch sollte ich vielleicht Brieftasche und Kreditkarten in einem Tresor mit Zeitschloss wegsperren.

Lieblingsfüller: Pelikan Souverän
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
Re: Tintenturm
Im Video sieht man bei Laufzeit 26:51 Minuten die Auflistung von damals erhältlichen Federstärken.

Welche genaue Bedeutung haben denn K, D und der Buchstabe H (vor EF, F, M usw.)?
Steht K vielleicht für Schreibkorn?

Welche genaue Bedeutung haben denn K, D und der Buchstabe H (vor EF, F, M usw.)?
Steht K vielleicht für Schreibkorn?
Lieblingsfüller: Pelikan Souverän
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
- Reformator
- Beiträge: 665
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Tintenturm
Danke für die rasche Antwort!
Es kommen mir dazu sofort zwei weitere Fragen in den Sinn:
Wofür wurde denn die Kugelfeder verwendet?
Wären die heute neu erhältlichen Federn bis vielleicht auf die für M1000 alle als hart zu bezeichnen, also eigentlich HEF, HF, usw.?
Es kommen mir dazu sofort zwei weitere Fragen in den Sinn:
Wofür wurde denn die Kugelfeder verwendet?
Wären die heute neu erhältlichen Federn bis vielleicht auf die für M1000 alle als hart zu bezeichnen, also eigentlich HEF, HF, usw.?
Lieblingsfüller: Pelikan Souverän
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
- hoppenstedt
- Beiträge: 3407
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Tintenturm
@Sven: Danke für die ganze Info!
@Wolf: Ja, bis auf die 100x-er und die S-Feder (je nach Bearbeitung durch das WünschDirWas-Team) dürften heute wohl alle modernen Pelikan-Federn unter H und K laufen. Und auch die S-Feder hat einen grundsätzlich rigiden Charakter.
Die Kugel an der BB meines Stresemanns könnte man beispielsweise zur Not auch als Kleiderhaken verwenden

@Wolf: Ja, bis auf die 100x-er und die S-Feder (je nach Bearbeitung durch das WünschDirWas-Team) dürften heute wohl alle modernen Pelikan-Federn unter H und K laufen. Und auch die S-Feder hat einen grundsätzlich rigiden Charakter.
Die Kugel an der BB meines Stresemanns könnte man beispielsweise zur Not auch als Kleiderhaken verwenden


Grüße von Alfred
- Reformator
- Beiträge: 665
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Tintenturm
Bis demnächst...
Helge
Helge
Re: Tintenturm
@ Reformator
Die dort zu findende historische Grafik erklärt Vieles. Danke!
@ all
Im Video zum Tintenturm sind einige der ausgestellten Bilder zum historischen Produktionsprozess zu sehen. Ein anderer YouTube-Film zeigt im Kontrast dazu die heutige Fertigung. Dieser würde mMn ebenfalls zum Vorzeigen im Tintenturm geeignet sein, wäre er nicht von einem externen Schreibwarenhändler produziert worden. Ich hätte nicht gedacht, dass noch so umfangreich per Hand an den Maschinen gearbeitet wird.
Nachtrag
Hier habe ich einen Hinweis für die Verwendung einer Kugelfeder gefunden: "Je runder das Korn ist, desto unempfindlicher ist der Füller auf eine korrekte Schreibhaltung."
Die dort zu findende historische Grafik erklärt Vieles. Danke!
@ all
Im Video zum Tintenturm sind einige der ausgestellten Bilder zum historischen Produktionsprozess zu sehen. Ein anderer YouTube-Film zeigt im Kontrast dazu die heutige Fertigung. Dieser würde mMn ebenfalls zum Vorzeigen im Tintenturm geeignet sein, wäre er nicht von einem externen Schreibwarenhändler produziert worden. Ich hätte nicht gedacht, dass noch so umfangreich per Hand an den Maschinen gearbeitet wird.
Nachtrag
Hier habe ich einen Hinweis für die Verwendung einer Kugelfeder gefunden: "Je runder das Korn ist, desto unempfindlicher ist der Füller auf eine korrekte Schreibhaltung."
Lieblingsfüller: Pelikan Souverän
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
Re: Tintenturm
@Wolf: Vielen Dank für den Link. Das Video war mir noch nicht bekannt. Vor vielen Jahren hat Lamy mal eine MK-Feder auf den Markt gebracht. Diese sollte den Kugelschreibernutzern die Rückkehr zur Feder erleichtern. Die Federn waren sehr gut. Leider hat Lamy die Produktion wieder eingestellt.
Ein Besuch vor Ort lohnt sich auf jeden Fall, kann aber auch sehr teuer werden.
Ein Besuch vor Ort lohnt sich auf jeden Fall, kann aber auch sehr teuer werden.

Re: Tintenturm
@ Sven
Der Dank gebührt ganz dir, denn ohne die Eröffnung dieses Themas durch dich hätte ich mich nicht nach Informationen zum Tintenturm umgesehen!
Schönen Dank soll ich auch von jenen an dich weiterleiten, die sich bei mir via PN wegen diesem Videolink gemeldet haben.
Dein Hinweis auf Kugelschreibernutzer ist ebenfalls recht wertvoll: So merke ich mir jetzt, dass "K wie Kugelschreiber" für jene Zielgruppe gedacht sein mochte.
Lieblingsfüller: Pelikan Souverän
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
-
- Beiträge: 852
- Registriert: 30.11.2016 10:41
- Wohnort: Thüringen
Re: Tintenturm
heutzutage leider alles Kugelfedern und die sogenannte Peli-EF ist nicht schmal + Produktionsschwankungen. Schade
die früheren Standardbreiten waren Kastenschliff.
die früheren Standardbreiten waren Kastenschliff.
Re: Tintenturm
Ich habe einen anderen Gesprächsfaden mit gleichem Titel aus 2017 gefunden.
Lieblingsfüller: Pelikan Souverän
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
Sammler-Informationen: Pelikan Collectibles | Einstiegsliteratur: Das große Buch der Schreibkultur
Pelikan-Literatur: Limited & Special Editions - Die Marke - Ein Unternehmen schreibt Geschichte
Re: Tintenturm
@maggutefueller: Die MK-Federn von Lamy waren definitiv anders als die heutigen M-Federn. Sie schreiben sich ganz anders als die Federn aus der heutigen Produktion. Bei Nachfrage in Heidelberg wurde mir damals auch erklärt, daß man die Federn allgemein runder herstellen würde als zuvor. Da ich eher F- und EF-Federn bevorzuge, kann ich dazu wenig sagen. Allerdings kann ich zur aktuellen Produktion von Pelikan folgendes sagen. Ich habe einen M 800 mit EF-Feder im Tintenturm erworben, die wirklich die Bezeichnung EF verdient. Die F-Federn, die ich dort ausprobiert habe, gingen eher in die Richtung M. Wobei wahrscheinlich viel auch mit dem Schliff und der Schreibhaltung zu tun hat.
@Wolf: Vielleicht können die Moderatoren ja die beiden Gesprächsfäden zusammenführen.
@Wolf: Vielleicht können die Moderatoren ja die beiden Gesprächsfäden zusammenführen.