Literweise rote Tinte - woher?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Literweise rote Tinte - woher?
Danke für die zahlreichen Hinweise. Habe mir ein 30ml-Glas Octopus Brillianiant-Rot zum Probieren und 62,5ml vom Pelikan bestellt (hatte vergessen, dass es die gibt). Wenn die Octopus gut ist, werden dann im nächsten Schuljahr 250ml bestellt.
Re: Literweise rote Tinte - woher?
Es gibt diese Resttintensammler, die genau in die 4001 Gläser passen. Mir mag nur nicht einfallen, wie man die nennt. Man legt sie in die Öffnung, schraubt zu und kippt das Glas.
Liebe Grüße
Maik
Maik
Re: Literweise rote Tinte - woher?
Erka-Rapid von Rohrer&Klingner. Wurden hier im Topic aber schonmal angesprochen.
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Re: Literweise rote Tinte - woher?
Man sollte die Menge schon ein bisschen am Verbrauch nivellieren. Bei den größeren Gebinden, wie die angesprochenen 500ml Herbin, kann es schon sein, dass die etwas anders konserviert sind, aber ich würde mir keine Vorräte für die nächsten 20 Jahre hinstellen
(die Grundfrage der Pädagogik ist m.E. ohnehin "Rote Tinte oder roter Hintern?"
).
V.G.
Thomas
(die Grundfrage der Pädagogik ist m.E. ohnehin "Rote Tinte oder roter Hintern?"


V.G.
Thomas
Re: Literweise rote Tinte - woher?
P.S. Ich sehe gerade, Rouge d'Orient gibt es auch 1,5 Liter, da müsste man
aber auch erstmal die Fließeigenschaften auf ungünstigem Papier testen.
aber auch erstmal die Fließeigenschaften auf ungünstigem Papier testen.
- Dateianhänge
-
- Rouge d'Orient.jpg (36.33 KiB) 1584 mal betrachtet