Welches Model der M Serie ?

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Antworten
JayKay
Beiträge: 2
Registriert: 24.10.2003 21:15

Welches Model der M Serie ?

Beitrag von JayKay »

Hallo,

ich habe vor kurzem einen Pelikan Federhalter geerbt, weiß aber nicht genau um welches Modell es sich handelt. Nach einigen Nachforschungen in diesem Forum und aderswo, bin ich zu dem Enttschluss gekommen dass es sich um ein frühes Model der Souverän M Serie handeln muss. Entweder der M400, M800 oder den M1000. Ich tendiere zum ersten Modell des M800, doch da ich kein Kenner bin ( 16 Jährige beschäftigen sich normalerweise mit anderen Dingen ;) ) ,was dieses Gebiet angeht fände ich es gut wenn sie mir auf bei dieser Angelegenheit helfen könnten. Kann man an dem Füller selbst erkennen, duch eine Makierung etc., um welches Model es sich handelt ?

Am besten ich beschreibe ihnen einfach diesen luxuriöse Füller :

- Er hat die typische grün/schwarze Farbkombination.
- Er hat eine Federstärke von M 18C.
- Am Hinteren Ende hat er 2 vergoldete Ringe.
- An der Spitze hat er einen dezenten Goldring, kurz unter dem
Federansatz.
- Er hat einen schwarzen Deckel, Am Deckelansatz hat er einen Breiten
einen breiten und einen schmalen Goldring.
- Auf dem breiten Ring steht die Aufschrift " Made in W.-Germany" und
"Pelikan".
- Er hat die typisch vergoldete, geschwungene Befestigungsnadel.
- Der Deckelkopf ist vergoldet.
- Auf den Deckelkopf ist ein goldenes Pelikanemblem.
- Das Füllernde ist ebenfall mit einem runden Goldplättchen verziert.

So das ist das Wesentliche, was mir an dem Schreibwerkzeug aufgefallen ist. Ich freue mich wenn sie mir weiterhelfen könnten. Falls sie noch andere Merkmale brauchen um "das Rätsel" zu lösen, dann posten sie dieses bitte in den Tread.

mfg
JayKay
Stephan Th
Beiträge: 136
Registriert: 19.09.2003 16:48

Beitrag von Stephan Th »

Eigentlich warst du schon sehr nahe dran. Es handelt sich um einen M800 der zweiten Serie (14kt. Federn gab es nur im ersten Produktionsjahr 1988). Der Aufdruck W-Germany engt das Herstellungsjahr auf die Jahre 1989/1990 ein. Weiterhin erlaubt das Herstellungsjahr eine präzisere Identifikation: 1990 gab es in der Souverän Reihe nur die Modelle 400,600 und 800. Der 400 hatte überhaupt keine Ringe am Füllknopf, während der 600 einen Ring hatte. Allein der 800 durfte damals die Doppelringe tragen. Weiterhin war der sog. Old-style M800 der einzige Pelikan Souverän (abgesehen von Limited Editions), der die Messingintarsien in Kappenkopf und Füllknopf hatte. Auch war der M800 damals der einzige wirklich schwere Pelikan Kolbenfüller. Das liegt daran das M400 und M600 (damals wie heute) keine Messinghülse für die Kolbeneinheit haben, sondern auf Kunststoffkomponenten zurückgreifen.

Mein Gott, drei Wortwiederholungen in einem Beitrag. Es wird, glaube ich, langsam wirklich Zeit fürs Bettchen :D
JayKay
Beiträge: 2
Registriert: 24.10.2003 21:15

Beitrag von JayKay »

Vielen Dank für diese schnelle und sehr ausführliche Beantwortung meiner Frage. Mehr möchte ich auch garnicht wissen, vieleicht könntest du mir nurnoch sagen, was der Füller in etwa wert ist, damit ich bescheid weiß, falls ich ihn irgentwann verkaufe.


Herzlichen Dank
mfg
JayKay
Stephan Th
Beiträge: 136
Registriert: 19.09.2003 16:48

Beitrag von Stephan Th »

Ein M800 bringt bei ebay etwa 100-120 Euro, obwohl der Neupreis bei etwa 270 Euro liegt. Ich würde den Füller aber keinesfalls verkaufen, weil die old-style Modelle mit der Zeit eher noch wertvoller werden dürften und in einigen Jahren "echte" Sammlerstücke werden. Natürlich würde ich dir aber empfehlen den Füller zu genießen und ihn so zu behandeln wie es einem Erbstück gebührt.
Alfred J.-Anton
Beiträge: 25
Registriert: 26.09.2003 21:47
Wohnort: Großrußbach;NÖ

Beitrag von Alfred J.-Anton »

Das Einzige was mir an der Typisierung der M800 komisch vorkommt ist die Feder!!
Von März 1987 bis März 1990 hatte die M800 eine 14ct Goldfeder ; erst ab diesem Datum wurde sie mir 18ct bicolor Feder ausgeliefert.
Eventuell ist eine andere Feder montiert????
Stephan Th
Beiträge: 136
Registriert: 19.09.2003 16:48

Beitrag von Stephan Th »

Nachdem die 14kt Einheiten selbst heute noch erhältlich sind, können wir wohl annehmen daß die Feder über einen Federtausch nach 1990 (wo auch immer der vorgenommen wurde) in diesen Füller gekommen ist. Ich persönlich mag eigentlich die 14kt Federn lieber als die 18kt aber das ist eine persönliche Meinung.
Alfred J.-Anton
Beiträge: 25
Registriert: 26.09.2003 21:47
Wohnort: Großrußbach;NÖ

Beitrag von Alfred J.-Anton »

Yes
Ich bin jedem dankbar, der eine Füllfeder für meiner Sammlung kostenlos zur Verfügung stellt.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“