Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von Zollinger »

Liebes Forum, geschätze Pelikanexperten

Neulich ist mir auf dem Flohmarkt ein Pelikan M150 (?) untergekommen. Ich hätte den Füller beinahe wieder hingelegt, da die neueren Pelikane nicht zu meinem Sammlungsgebiet gehören - wäre mir da nicht folgendes aufgefallen:

Der Kappenkopf hat kein Logo!
Bild

Bei der Reinigung Zuhause kam gleich die nächste Überrschung. Die Federeinheit ist gesteckt statt geschraubt!
Bild

Der nächste Schritt war der Griff zum Pelikan-Buch. Dort ist nachzulesen, dass die ersten Exemplare des im Jahr 1982 wiederaufgelegten Pelikan M400 mit einer gesteckten Federeinheit ausgerüstet waren. Diese Konstruktion wurde aber sehr schnell wieder geändert. Gemäss dem Pelikan-Buch wurde das Modell M150 jedoch erst im Jahre 1984 als Erweiterung des Preissegments nach unten eingeführt.

Die Frage lautet nun ganz einfach, was ist das für ein Füller den ich da habe, und wann wurde er hergestellt?
Bild
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von werner »

Hallo Christof,

eigentlich passt doch alles zusammen. Ein Modell M150 grüner Schaft, schwarze Kappe ein Exportmodell für Italien und gefunden in der Schweiz. Wenn man den "amtlichen" Hinweisen Glauben schenkt, dann ist dieses Modell erst ab 1988 produziert worden. Auch die Edelstahlfeder ist ja bestätigt. Sofern auch noch die Maße passen

M150
Gesamtlänge 122 mm
Schaftlänge (ohne Feder) 99 mm
Kappenlänge 55 mm
Durchmesser 11 mm

ist sicherlich (fast) alles stimmig, bis auf die gesteckte Federeinheit. Da bin ich nun aber der Ansicht, dass diese Besonderheit in keinem Produktblatt extra vermerkt worden ist. :wink:
Vielleicht ist dieses Modell sogar in Milano aus der Fertigung gekommen.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von Zollinger »

Danke Werner!
Werde die Masse gleich Heute Abend checken.

Edit:
Habe die Masse geprüft!

Gesamtlänge 127 mm
Schaftlänge (ohne Feder) 112mm
Kappenlänge 59 mm

...scheint also doch eher ein 200-er zu sein.
Zuletzt geändert von Zollinger am 05.03.2012 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von audace »

Aus heutiger Sicht finde ich es ja doch irritierend, dass die Zierringe und der Clip vergoldet sind, die Feder aber nicht. Vielleicht war das ja zu damaligen Produktionen noch so, nach heutigen Erwartungen aber sieht das für mich doch schon irgendwie "zusammengewürfelter" aus!

Grüße!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von Andi36 »

Servus Christoph,

einen Pelikan ohne Logo im Kappenkopft hatten wir hier neulich schon mal. Der Jörg meint, es könnte sich um eine Produktion für Japan handeln.

Hier der Link

Andreas
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von Zollinger »

Andi36 hat geschrieben:Servus Christoph,

einen Pelikan ohne Logo im Kappenkopft hatten wir hier neulich schon mal. Der Jörg meint, es könnte sich um eine Produktion für Japan handeln.

Hier der Link

Andreas
Danke Andreas, der Link hilft weiter. Ich scheine denselben Füller zu haben, in grün. Wäre interessant zu wissen ob der erwähnte schwarze auch eine gesteckte Feder hat.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
mickey
Beiträge: 76
Registriert: 11.11.2011 15:43
Wohnort: wien

Re: Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von mickey »

grüß gott,

anbei photos meiner angesprochenen alltagsfüllfeder. sie sieht aus wie eine m100, aber die geschichte mit dem samurei (japanische kleinserie) gefällt mir besser....also firmiert die füllfeder bei mir nun unter m200.

nun zu ihrer frage: die federeinheit ist bei mir geschraubt!

die federeinheit ging unter warmen wasserstrahl ganz leicht zum herausdrehen. 2 fliegen mit einer klappe: frage beantwortet und füllfeder gereinigt :-)

in diesem sinne,
mfg mickey

"... die wege entstehen im gehen... ,denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!"
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von Zollinger »

Danke für die Mühe!
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von pelikaniac »

Hi,
der Jörg sagt sein japanischer 200er ist auch geschraubt... Ich habe allerdings nur noch den Korpus mit dem grünen Tintensichtfenster.
Gruß,
der Jörg
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4664
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von Zollinger »

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Ich habe denselben Thread auch auf FPN gestartet, um auch internationale Erkenntnisse zu sammlen. Es gibt dort jemanden, der denselben Füller besitzt wie ich, aber in schwarz. Es dürfte Euch nun nicht mehr überraschen, dass besagter Füller in Japan zuhause ist.

Hier der Link für die interessierten: http://www.fountainpennetwork.com/forum ... try2275422.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Pelikan M150 (?) ...eigenartiges Modell

Beitrag von Andi36 »

Danke für Dein Feedback Christoph,
und für den Link.

Andreas
Antworten

Zurück zu „Pelikan“