Souverän Italic

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Sheldrake
Beiträge: 9
Registriert: 30.03.2012 13:08

Souverän Italic

Beitrag von Sheldrake »

Tach auch,
bin der Neue.

Um mich vorzustellen: Ich sammele ( unter anderem :-( ) Pelikan ( und nur Pelikan ) Füller.
Alles weitere auf Nachfrage.

Doch gleich meine erste Frage:
Ich will mir nen M800 oder M805 mit italic Feder zulegen. Ich will nicht unbedingt Kalligraphie Kunstwerke erstellen, sondern eher einen markanten Schreibstil erzielen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Füller ( bzw. der Feder ), ist das Dingen empfehlenswert?

gruß
-rainer-
Richard
Beiträge: 9
Registriert: 26.03.2012 20:46

Re: Souverän Italic

Beitrag von Richard »

Hallo Rainer,

herzlich willkommen hier im Forum!

Der Souverän M800 ist, ohne Zweifel, ein toller Füllfederhalter. Er liegt sehr gut in der Hand und hat einen guten Tintenfluß. Nur: Der Preis - zum Ausprobieren?

Wenn Du nur ausprobieren willst, ob Du mit einer solchen Feder zurechtkommst, empfehle ich Dir einen Lamy AL-star, bei dem Dein Fachhändler die Originalfeder gegen eine 1,5 mm Ersatzfeder, die etwa 5 €rsatzmark kostet, des Lamy joy getauscht hat. Das ist zum Ausprobieren die wesentlich kostengünstigere Alternative. Wenn Du mit der 1,5 mm Feder gut zurechtkommst, kannst Du Dir den M800 ja immer noch kaufen und den Lamy dann u. a. zum Ausprobieren einer neuen Tinte benutzen.


Viele Grüße
Richard
Benutzeravatar
Sokko
Beiträge: 466
Registriert: 08.11.2005 15:49
Wohnort: Berlin

Re: Souverän Italic

Beitrag von Sokko »

Hallo Rainer,
auch von mir ein herzliches Willkommen.

Was Deine Frage angeht, kann ich Dir nur empfehlen, Dich durch diesen alten Thread durchzuquälen. Du wirst viele unterschiedliche Meinungen finden. http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 800+italic

Viel Spaß
Sokko
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Souverän Italic

Beitrag von Barbara HH »

Hallo Rainer,

wenn Du eine 1,5mm Italic-Feder ausprobieren und dabei Pelikan treu bleiben willst, könntest Du auch den Pelikan Script nehmen ;)

Ansonsten spricht wohl viel dafür, die Feder von Mottishaw oder Binder zu kaufen. Hier ein Link auf ein Video, in dem John Mottishaw eine fabrikneue italic-Feder des M800 auspackt:

http://www.youtube.com/watch?v=GbXVuORN8TI

Viele Grüße,

Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Sheldrake
Beiträge: 9
Registriert: 30.03.2012 13:08

Re: Souverän Italic

Beitrag von Sheldrake »

Hi Barbara,

naja mit dem Video .....

erstmal abschleifen, habe ich schon gesehen.

Dann haste das Original auch kaputt, dann kannste auch ne Script Feder einsetzen.

Nene, wenn bleibt die Feder wie sie ist!

lg
-rainer-
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Souverän Italic

Beitrag von Barbara HH »

Hi Rainer,

das Video ist nicht als Anleitung zum Selberbasteln gedacht.... John Mottishaw ist einer der wenigen Experten weltweit, die auf Reparatur und Anpassung von Füllfedern spezialisiert sind. Wenn man die Feder bei ihm oder einem seiner Kollegen kauft, kann man eben sicher sein, dass sie perfekt geschliffen ist. Bei dem Füllfederhalter, den er vor der Kamera aus der Verpackung nimmt, sind erstens die Federschenkel nicht auf einer Höhe und müssen angepasst werden, und der Tintenfluß läuft auch nicht perfekt, deshalb das Nachschleifen. Ich weiss ja nicht, ob das bei dem Italic Souverän die Regel ist, nur wie gesagt, wenn man beim Nibmaster kauft, kann man sicher sein, dass die Feder perfekt ist.

Viele Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Souverän Italic

Beitrag von Barbara HH »

P.S.:

weiss ja nicht,ob Du den oben von Sokko verlinkten Faden gelesen hast, aber auch beim englischsprachigen fountainpennetwork wird gleich vom ersten Rezensenten das Anschreibproblem thematisiert:
The biggest issue, apart from a line width approaching 1.5 mm, is the flow problem this pen has. Every other Pelikan pen I've had has always been an instant starter, even when stored for a couple of weeks in between use. This nib just will not flow, and the continuous false starts became very irritating very quickly. This may be unique to this particular nib, but is certainly very out of character for a Pelikan pen.
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Souverän Italic

Beitrag von Will »

Tach auch neuer Rainer,

benvenuto in der Runde. Bin ebenfalls noch ein rechter Frischling hier, doch fühle ich mich schon ganz heimisch und hoffe und wünsche, Dir möge es auch alsblad so ergehen.

Nun zu Deiner Frage: Sofern Du schon einen 800er Dein Eigen nennst, kannst Du Dir lediglich eine IB-Feder zukaufen, dann bleibt die Anschaffung überschaubar. Juckt Dich der 800er sowieso in den Fingern, macht der direkte Kauf mit Italic-Feder durchaus Sinn, wenn es Dir nach einer Feder dieser Art ist. Flex oder Semiflex kann man im Vergleich zu einer alten Feder nicht wirklich erwarten. Für eine moderne Feder bringt die Italic aus meiner Sicht jedoch noch etwas mehr Weichheit als die normale 800er-Feder mit. Die Breitenvarianz ist beachtlich und grundsätzlich eher für ein großes Schriftbild geeignet. Ein vergleichbares Schreibergebnis ist mit einer alten Flexfeder durchaus erreichbar, erfordert allerdings differenten Druck beim Schreiben, ausschließlich mit der reinen Breite einer BB- oder OBB-Feder lässt sich dies nicht bewerkstelligen. Alternativen wurden Dir ja bereits schon von profunder Seite benannt. Um Dir jedoch einen Vergleich anzubieten, habe ich mal drei kurze Schriftproben nebeneinander gelegt.

Links Pelikan 800 Italic, mittig Osmia 884 mit BB-Feder und rechts Pelikan 400 mit OBB-Feder. Die Italic ist mit gleichmäßigem Druck, die BB- und OBB-Feder mit differentem Druck geschrieben. Befüllt sind alle 3 mit Pelikan 4001 Königsblau, die Schriftprobe ist auf einem Moleskin Paperblank (nahezu DIN A4-Format) vorgenommen. Noch eine kleine Anmerkung: Die Kleckse sind beim Wegrollen der Füller entstanden, es leckt also nichts - ja, auch Fotografieren will gelernt sein.

Schriftbild und Anschreibverhalten sind bei der Italic übrigens von Feder zu Feder recht unterschiedlich. Da ist nichts maschinell gleichförmig bis auf's Mü beschliffen direkt in der Schachtel gelandet. Ausprobieren ist da die Devise. Ich hatte das Glück unter 6 Italic-Federn auswählen zu können - echter Luxus - und habe so die meine gefunden. Sie schreibt weich mit einem satten Tintenfluss, auch schnell geschrieben und korrekt aufgesetzt ohne Anschreibprobleme (klappt bei mir inzwischen einwandfrei).

Ich wünsche Dir bei Deiner Wahl ein gleichfalls glückliches Händchen, dann wirst Du viel Freude an dem hervorragenden Füllhalter und der tollen Feder haben.

Schöne Grüße aus der Pfalz
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3094
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Souverän Italic

Beitrag von Andi36 »

Servus Gerd,

eine schöne gegenüberstellung - danke Dir!
Die 800 Italic hat's mir auch angetan.

Gruß,
Andreas
Hornbostel
Beiträge: 67
Registriert: 20.04.2012 22:35

Re: Souverän Italic

Beitrag von Hornbostel »

Barbara HH hat geschrieben:Hi Rainer,

das Video ist nicht als Anleitung zum Selberbasteln gedacht.... John Mottishaw ist einer der wenigen Experten weltweit, die auf Reparatur und Anpassung von Füllfedern spezialisiert sind. Wenn man die Feder bei ihm oder einem seiner Kollegen kauft, kann man eben sicher sein, dass sie perfekt geschliffen ist. Bei dem Füllfederhalter, den er vor der Kamera aus der Verpackung nimmt, sind erstens die Federschenkel nicht auf einer Höhe und müssen angepasst werden, und der Tintenfluß läuft auch nicht perfekt, deshalb das Nachschleifen. Ich weiss ja nicht, ob das bei dem Italic Souverän die Regel ist, nur wie gesagt, wenn man beim Nibmaster kauft, kann man sicher sein, dass die Feder perfekt ist.

Viele Grüße,
Barbara
Verzeihung, dass ich mich hier reindrängle! Wie kann man dort (Du erwähnst "einen seiner Kollegen") kaufen? Kann man bestehende FH dorthin schicken und richten lassen? Ist das nicht sehr kompliziert?
selector24
Beiträge: 37
Registriert: 07.01.2011 14:55
Wohnort: Graz - Österreich

Re: Souverän Italic

Beitrag von selector24 »

Hallo,

ich bin vom Italic 800er nicht so begeistert.

Im Auslieferzustand konnte man kaum damit schreiben, die Feder hat gekratzt, hatte Aussetzer und eine ausgeprägte Anschreibschwäche.
Der nette online Händler hat mir daraufhin umgehend eine Austauschfeder zugeschickt (Danke Rolf!)
Die war zwar in allen Belangen besser, hatte aber doch die selben Schwächen wie die Erste.
Daraufhin habe ich den Füller zum Pelikan Service gebracht, wo die Feder nochmal ausgetauscht wurde.
Nun habe ich die 3. Italic Feder, einen Unterschied zur 2. kann ich aber nicht feststellen.
Ich muss also davon ausgehen dass Pelikan mit dem Füller wie er jetzt ist zufrieden ist.

Es gibt noch immer Anschreibprobleme, vor Allem wenn der Strich nach links oder oben beginnt (zB beim großen S), bei längeren Texten wird der Tintenfluss sichtbar schwächer, die Aussetzer häufiger. Aber zumindest für kürzere Notizen ist der Füller jetzt brauchbar.


Zum Vergleich habe ich Lamy Joy Federn in 1,1 bis 1,9mm im Joy Füller, aber auch im Safari und im Studio. Insgesamt 5 verschiedene Füller, und jeder einzelne davon schreibt besser als der Italic 800.


lg

Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Pelikan“