Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
B_Wandert
Beiträge: 17
Registriert: 07.06.2011 10:30

Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von B_Wandert »

IMG_20120427_104449.jpg
Das Papier ist real etwas gelber. Bitte die leicht erhöhte Saturation der Blautöne zu entschuldigen, aber eine Handykamera ist keine Spiegelreflex. :wink:
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von Ex Libris »

Hallo,

interessant scheint mir, dass man hier erkennen kann, wie sich die pure Größe der Feder auf die Federbreite auswirkt: Nach meiner bescheidenen Inaugenscheinnahme des Bildes wirkt die Breite der OM-Feder des 1000 so breit wie die OB-Feder des 600.

Da ich nach einem Probeschreiben eines M1000 im Moment ganz versessen darauf bin, mir einen solchen anzuschaffen, ist das, was dieses Bild über die Vergleichung der Federbreiten sagt, für mich doch aufschlussreich.

Viele Grüße,
Florian
B_Wandert
Beiträge: 17
Registriert: 07.06.2011 10:30

Re: Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von B_Wandert »

Hallo!

Ich hatte dem M1000 zuerst mit einer M-Feder gekauft. Und diese ist nach meinem Empfinden eigentlich eine B-Feder. Da ich besser mit angeschrägten Federn schreiben kann, gings zu Pelikan zum Tausch.

Ich überlegte ca. 1 Woche lang, ob ich nicht wie im M605 eine OB-Feder einsetzen lassen soll. Im Netz fanden sich fast überhaupt keine Aussagen zu den Schrägfedern des M1000. Von Schriftbildern ganz zu schweigen.

Im Allgemeinen war die Kernaussage von Nutzern dieses Federhalters allerdings, dass die M-Feder schon ein deutliche B-Strichbreite hat. Das hatte mich dann zur Wahl der OM-Feder veranlasst.

Da die Feder wunderbar "weich" ist, hängt es auch vom Andruck des Schreibenden ab, wie breit die Feder schreibt. Die Feder des M1000 hat meiner Meinung nach für eine moderne Feder schon "Flex".

Ein ganz wichtiger Faktor ist auch das Papier. Privat nutze ich hauptsächlich Rhodia (also Clairefontaine-Papier) mit einer glatten Oberfläche. Hier ist die Federbreite deutlich schmaler als auf dem 0815-Papier, dass ich im Büro nutze(n muss).

Nicht vergessen, dieser Füller ist ein "nasser" Vertreter seiner Zunft. D. h. selbst die OM-Feder hat einen ordentlichen Tintenfluss. Das muss das Schreibpapier auch erst einmal verkraften.

Grüße

Ronny
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Ronny,
B_Wandert hat geschrieben:Ich hatte dem M1000 zuerst mit einer M-Feder gekauft. Und diese ist nach meinem Empfinden eigentlich eine B-Feder. Da ich besser mit angeschrägten Federn schreiben kann, gings zu Pelikan zum Tausch.
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe deshalb schon vorab mit Rolf Thiel ausgemacht, dass ich am Samstag in Nürnberg mal mit ein paar M1000-Federn anschauen werde. Und auch er hat mir schon gesagt, dass bei der Federgröße eine M eigentlich mehr eine B sei. Aber ich bin gespannt. Immerhin hatte ich schon die Gelegenheit, die herrliche Elastizität der Federn auszuprobieren, weswegen ich ja überhaupt erst auf diese Riesenfüller aufmerksam geworden bin. (Hinzu kommt vielleicht auch eine langsame, aber stetige Entwicklung hin zu größeren Füllern, begleitet von einer Entwicklung von vormals eher feineren Federbreiten zu inzwischen eher B-Federn.)
B_Wandert hat geschrieben: Nicht vergessen, dieser Füller ist ein "nasser" Vertreter seiner Zunft. D. h. selbst die OM-Feder hat einen ordentlichen Tintenfluss. Das muss das Schreibpapier auch erst einmal verkraften.
Darauf hoffe ich auch, da ich es bevorzuge, mit nassen Federn zu schreiben; ich liebe es, wenn eine ordentliche Portion Farbe aufs Papier kommt. (Und ich habe schon eine Reihe von Papieren, die es mit einer Menge Tinte aufnehmen kann - ich denke da an das Papier von Manufactum, Gohrsmühle oder Clairefontaine.)

Viele Grüße,
Florian
B_Wandert
Beiträge: 17
Registriert: 07.06.2011 10:30

Re: Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von B_Wandert »

Hallo Florian!

Es ist gut, dass Du die Möglichkeit des Probeschreibens mit mehreren Federn haben wirst.

Auch wenn ich ich Köln wohne und es doch ein breites Angebot an Händlern hier gibt, gab es den M1000 leider nur in B oder BB. Schrägfedern, noch nicht einmal M-Federn, hatte keiner der von mir aufgesuchten Händler.

Ich habe meinen M1000 dann auch "blind" über einen Internet-Händler bezogen und den Federtauschservice (leider diesmal deutlich langsamer als bei meinem 605er damals) von Pelikan genutzt.

Ich bin von diesem Federhalter sehr angetan. Es macht sehr viel Spass damit zu schreiben.

Falls Du Dich für einen entscheidest, wünsch ich Dir auch schon mal viel Vergnügen.

Gruß

Ronny
Blaufinger
Beiträge: 138
Registriert: 24.04.2011 7:39

Re: Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von Blaufinger »

Hallo,

die Feder des M1000 interessiert mich auch, da man immer wieder lesen kann, wie anders und besser sie im Vergleich zu den übrigen Pelikan-Federn sei.

Mein Montblanc 149 mit OM-Feder schreibt hervorragend, aber die OB-Feder in meinem Pelikan M800 empfinde ich als vergleichbar gut.
Kann man von der Feder des M1000 tatsächlich noch mehr erwarten, als vom 149er?

Die Strichstärken bei den beiden Füllern sind übrigens auch fast identisch.

Viele Grüße
Thomas
M800-149.jpg
M800-149.jpg (185.32 KiB) 5221 mal betrachtet
mariannchen
Beiträge: 1373
Registriert: 25.03.2011 11:11

Re: Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von mariannchen »

Thomas, die Feder des 1000er ist das Nonplusultra unter allen Federn. Ich denke, jeder der den 1000er ausprobiert hat, kann das bestätigen.

Liebe Grüße

Marianne
Blaufinger
Beiträge: 138
Registriert: 24.04.2011 7:39

Re: Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von Blaufinger »

Hallo Marianne,

danke für die Info.
Ist die Feder des M1000 dann auch besser als die des MB 149?

Dann muss ich sie mir unbedingt mal in Natura anschauen und ausprobieren.
Ich finde nur den Halter von der Form her recht klobig. Der MB 149 ist ja genauso groß, aufgrund der spitz zulaufenden Enden wirkt er auf mich aber nicht so mächtig.

Lieben Gruß
Thomas
mariannchen
Beiträge: 1373
Registriert: 25.03.2011 11:11

Re: Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von mariannchen »

Thomas, man kann jetzt nicht sagen, dass einer besser ist als der andere. MB hat etwas schmalere Federn, und die des 149 kommt mir härter vor als die des 1000er. Sie schreiben beide gleich gut, ich wüßte nicht, welchen ich vorziehen würde.

Liebe Grüße

Marianne
Blaufinger
Beiträge: 138
Registriert: 24.04.2011 7:39

Re: Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von Blaufinger »

Danke Marianne :)

Dann werde ich das bei Gelegenheit einfach mal ausprobieren. Meinen MB 149 nehme ich dann zum Testen mit. So kann ich direkt vergleichen.

Liebe Grüße
Thomas
B_Wandert
Beiträge: 17
Registriert: 07.06.2011 10:30

Re: Kurzer und kleiner Vergleich M1000 -OM- und M605 -OB-

Beitrag von B_Wandert »

Hallo Thomas!

Ich bin sicher, dass die 800er Feder ähnlich "steif" der des 600er ist. Mit der Feder des M1000 kann man sie nicht vergleichen, die dagegen sehr soft/weich/semisemisemiflexibel (passendes bitte aussuchen) ist.

Ob sie besser als die des Montblanc ist, kann nicht so richtig beurteilen. Habe mal einen 149er mit B-Feder eines Kollegen probegeschrieben. Rückblickend ist diese zwar groß, aber nicht so soft/weich/semisemisemiflexibel (passendes bitte aussuchen) wie die des M1000.

Ich glaube, Du kommst um einen persönlichen Test des M1000 nicht herum. Nachdem ich das erste Mal einen M1000 probegeschrieben habe, wenn auch mit der falschen Federbreite, gab es in meinem Kopf nur einen Gedanken: Sparen, sparen, sparen und haben wollen.

Grüße

Ronny
Antworten

Zurück zu „Pelikan“