12c Tannenbaum Feder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 20.07.2023 17:05
12c Tannenbaum Feder
Hallo, ich hatte vor einigen Tagen die Freude, die Pelikane der Familie von K. erwerben zu dürfen. Nichts spektakuläres, dennoch etwas ungewöhnliches findet sich ja immer. Diesmal ein grüner 200er wie ich denke, mit einer 12c 500 HEF Feder! Das es 12c bicolour Federn für den Export gab hatte ich gelesen aber der Tannenbaum auf dem deutschen Markt war mir bisher unbekannt. Eventuell kann jemand mein Wissen erweitern und ggf. eine genaue Datierung ermöglichen? In jedem Fall freu ich mich eine, wie ich meine, seltenere Feder zu zeigen.
- Dateianhänge
-
- IMG_0551.jpeg (135.54 KiB) 1706 mal betrachtet
-
- IMG_0550.jpeg (211.84 KiB) 1706 mal betrachtet
-
- IMG_0549.jpeg (43.46 KiB) 1706 mal betrachtet
Re: 12c Tannenbaum Feder
Im Dittmer/Lehmann wird eine 14 Karatfeder mit Tannenbaumdesign gezeigt, leider ohne Datierung.Laubfrosch hat geschrieben: ↑25.10.2023 16:19…aber der Tannenbaum auf dem deutschen Markt war mir bisher unbekannt.
LG
Heinrich
Heinrich
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 20.07.2023 17:05
Re: 12c Tannenbaum Feder
Entschuldigung, da hab ich mich falsch ausgedrückt, ichmeinte den Tannenbaum in 12c Ausführung 

- Andreas_Hannover
- Beiträge: 160
- Registriert: 10.03.2022 20:41
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: 12c Tannenbaum Feder
Sehr interessant, danke fürs Zeigen! 12C-Federn kannte ich bisher überhaupt nicht.
Re: 12c Tannenbaum Feder
Ich weiß nicht, ob Du hier schon gelesen hast. Zumindest findest Du da Deine Feder wieder. Allerdings wohl verkauft im Ausland an einem M481, also dem Vorgänger des M200. Dein Füller sieht auch weniger wie ein M481 aus den 80ern, als eher wie ein M200 aus.
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... g_toc_j_13
Aber da steht auch, Zitat:
"Neben den bekannten Besonderheiten ab Werk hat Jeder die Möglichkeit, die Federaggregate der Modelle M481, M200, M250, M400, M420, M450, M600 Old Style, M700, M750, M760 beliebig auszutauschen. Somit ergeben sich viele alternative, individuelle Kombinationen von Federn und Füllhaltern, die nicht serienmäßig gehandelt wurden."
https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... g_toc_j_13
Aber da steht auch, Zitat:
"Neben den bekannten Besonderheiten ab Werk hat Jeder die Möglichkeit, die Federaggregate der Modelle M481, M200, M250, M400, M420, M450, M600 Old Style, M700, M750, M760 beliebig auszutauschen. Somit ergeben sich viele alternative, individuelle Kombinationen von Federn und Füllhaltern, die nicht serienmäßig gehandelt wurden."
Gruß
Knut
Knut
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 20.07.2023 17:05
Re: 12c Tannenbaum Feder
Ausgetauscht denke ich weniger, zumindest hat mir die 86 jährige, ehemalige Besitzerin versichert, dass sie ihn kaum benutzt hat, im Gegensatz zu dem passenden Kuli, den sie als einziges behalten hat, da sie ihn immer noch benutzt.
Re: 12c Tannenbaum Feder
Über eine 12C-Tannenbaumfeder (ok: Halb-Tannenbaum, die schrägen Linien enden knapp vor dem Federschlitz) an einem Erbstück gab's schon mal Rätselraten anlässlich der Frage, mit der ich vor ein paar Jahren hier im Forum begonnen habe.
So richtig gelöst wurde das Rätsel nicht...
Hier sind die Federfotos von damals (etwas runterscrollen zu Bild 3 und 4). Im weiteren Verlauf des Threads setzt sich die Debatte fort.
So richtig gelöst wurde das Rätsel nicht...
Hier sind die Federfotos von damals (etwas runterscrollen zu Bild 3 und 4). Im weiteren Verlauf des Threads setzt sich die Debatte fort.
Schöne Grüße
Doris
Doris
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 20.07.2023 17:05
Re: 12c Tannenbaum Feder
Oh, ging damals auch um eine harte Feder, möglicherweise spielte die Legierung ja eine Rolle bei der Härte ( Spekulation).
In dem Konvolut ist ein weiteres schwarzes Modell vorhanden (mit 14c Feder) welches sich durch ein W.- vor dem Germany auf dem Ring unterscheidet. Dieses muss vor der Hochzeit angefertigt worden sein, da die Gravur nicht auf von K.,wie bei den anderen lautet. Ich gehe davon aus, dass es aus den 60igern ist, während die anderen aus den 70igern sein könnten.
In dem Konvolut ist ein weiteres schwarzes Modell vorhanden (mit 14c Feder) welches sich durch ein W.- vor dem Germany auf dem Ring unterscheidet. Dieses muss vor der Hochzeit angefertigt worden sein, da die Gravur nicht auf von K.,wie bei den anderen lautet. Ich gehe davon aus, dass es aus den 60igern ist, während die anderen aus den 70igern sein könnten.