Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
M200
Beiträge: 220
Registriert: 03.02.2011 0:34
Wohnort: München

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von M200 »

mariannchen hat geschrieben:Florian, nein, ich lebe in der Oberpfalz, und ich war in der Adventszeit in Dresden, weil wir mal einen echt schönen Weihnachtsmarkt sehen wollten. Den Füller hab ich im richtigen Laden im Schloß gekauft, dort gibts auch eine Tinte die ich noch nirgendwo gesehen hab, ich hab sie auch schon getestet, kommt die Tage, sie heißt Barock und wird in Dresden hergestellt. Kennst du die Tinte?

Liebe Grüße

Marianne
Dann hoffe ich, dass dir der Striezelmarkt und alle weiteren Weihnachtsmärkte, die hier so in der Gegend sind gefallen haben? Ich war eher enttäuscht, jedenfalls vom Striezelmarkt. Sehr eng und eigentlich doch nichts besonderes, außer diese Pyramide und die Stände mit Dresdner Stollen.

Dann warst Du beim Sekretär am Schloss. Bestimmt bei einem sehr kompetenten und chic gekleideten Herrn, der Chef des Sekretärs, der übrigens von Aurora, Visconti usw. wenig wissen will. Er verkauft lediglich die Produkte (Füllhalter, Tinten, usw.) von denen er 100% weiß, dass die Qualitätskontrollen nicht besser sein können, was lt. seiner Aussage bei Noodler's, Diamine, usw. nicht der Fall wäre. Irgendwie ist er ein MB-Fan, schreibt selbst mit einem Bohème Rouge mit MB-Tinte. ;) Aber dennoch ist er und sein Personal sehr sehr kompetent und absolut freundlich. Ein toller Laden!!

Die Tinte Barock kenne ich leider nicht, aber ich will Morgen ohnehin in die Stadt und werde gerne mal dort vorbeischauen und mir die Tinte Probeaufziehen lassen. Das machen die dort auch anstandslos, wenn man nur testen möchte bevor man kauft - toll! Ich werd' direkt schauen... Danke für den tollen Hinweis.

Liebe Grüße von einem Pfälzer aus Dresden in die Oberpfalz,
Florian
Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße. (Martin Walser)
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von Pennino »

Ciao an Alle !

Danke Mariannchen für den Hinweis !

Hier der Link zu der Barock-Tinte aus Dresden :
http://www.barock-online.de/shop/

Ich weiß nicht, ob das hier an der richtigen Stelle ist. Falls nicht, bitte ich um Verschiebung- Danke !

Viele Grüße von Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
mariannchen
Beiträge: 1373
Registriert: 25.03.2011 11:11

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von mariannchen »

Servus Florian,

ja, ich war direkt beim Herrn Höfgen. Die Beratung war klasse, er sagt er kennt auch Herrn Thiel, und die Tinte bekam ich geschenkt, ich hab sie in Grün genommen. Ein bisserl enttäuscht war ich, weil ich kein Papier testen durfte, ich hatte extra meinen Kirin dabei, der den sattesten Tintenfluß hat. Ich wollte ein füllertaugliches Buch, und er hatte da ein Papier, das ich noch nicht kannte.

Wenn du in den Laden gehst, grüß bitte von mir, sag einfach ich wär die Kundin, die den Kirin dabei hatte, dann weiß er schon.

Liebe Grüße

Marianne
mariannchen
Beiträge: 1373
Registriert: 25.03.2011 11:11

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von mariannchen »

Pennino, danke. Leider kann man keine Preise sehen, auch nach Anmeldung nicht.

Liebe Grüße

Marianne
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von werner »

Pennino hat geschrieben: Hier der Link zu der Barock-Tinte aus Dresden :
http://www.barock-online.de/shop/
Ich weiß nicht, ob das hier an der richtigen Stelle ist. Falls nicht, bitte ich um Verschiebung- Danke !
Hallo Pennino,

ich denke das sollten wir nicht so eng sehen. Hier ist bei einem Post der Hinweis gekommen, dann soll/darf hier auch die Antwort darauf stehen.
Aber vielleicht greift jemand der eine solche Tinte bereits besitzt und nutzt den Hinweis auf und schreibt eine Tintenbetrachtung. Und die sollte dann aber im betreffenden Unterforum stehen.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
mariannchen
Beiträge: 1373
Registriert: 25.03.2011 11:11

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von mariannchen »

Werner, mach ich.

Liebe Grüße

Marianne
lw7275
Beiträge: 183
Registriert: 16.01.2006 12:27

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von lw7275 »

Andi36 hat geschrieben:Servus Lars,
lw7275 hat geschrieben: ... Und da bin ich etwas enttäuscht, denn offenbar hat das Material so viel Tintenfarbe absorbiert, ich schreibe in schwarz, dass durch die schmalen Streifen nichts mehr zu sehen ist. Auch bei kräftigem Licht kann ich nicht erkennen, ob sich noch Tinte im Tank befindet...
welche schwarze Tinte verwendest Du?
Bislang wurde der M800 mit "Parker writing ink EBONY" betankt. Auf dem schönen 50 ml - Glasfass mit einer Art Bakelitdeckel prangt ein "penman", ein stolzes Männeken, das einen riesigen Füllhalter in den Boden piekst.
Ach, ich habe gerade herausgefunden, dass Du die Penman-Serie kürzlich hier im Forum vorgestellt hast! Schönen Dank!

Schade, dass sie nicht mehr erhältlich ist. Ich habe meinen Vorrat aufgebraucht.
Sie ergab für den M800 genau den richtigen Fluss, wohl mit Waterman-Tinte vergleichbar. Kurioserweise scheint ausgerechnet Pelikantinte für den Füllhalter etwas zu dickflüssig zu sein, vielleicht ist meine schwarze Pelikantinte mittlerweile aber auch zu alt (10 Jahre alter 1-Liter-Kübel, einst zum Nachfüllen von Druckerpatronen erstanden. Amortisiert nach einer Befüllung, was für Zeiten waren das :mrgreen: !).

Aber die Verdunklung der Innenwand kann ich durch Spülen nicht entfernen. Ist zwar etwas ärgerlich, aber nicht so wichtig für mich.

Viele Grüße

Lars
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von Andi36 »

Servus Lars,

dann ist alles klar: der verfärbte Tintentank ist der Tinte und nicht Pelikan zuzuschreiben.

Die Tinte, die Du verwendest wurde von Parker in den 90er Jahren unter dem Markennamen "Penman" vermarktet. Die Tinten waren stark pigmentiert und kamen bald in Verruf Füllhalter zu "zerstören", bemängelt wurden vor allem verstopfte Tintenleiter aber auch von Verfärbungen habe ich schon gelesen. Wohl aufgrund der anhaltenden Kritik wurde die Tinte um 2000 vom Markt genommen. Die schwarze (Bezeichnung: Ebony) Tinte wurde aber noch eine Zeit lang weiter für den asiatischen Markt (so mein Kenntnisstand) produziert. Diese Tinten werden ab und zu noch in ebay angeboten, aus dieser Produktion stammt auch das von Dir genannte Tintenfass.

Die Verfärbungen an Deinem 800er lassen sich wieder wegpolieren, aber dazu muss man den Füller zerlegen.

Gruss
Andreas
lw7275
Beiträge: 183
Registriert: 16.01.2006 12:27

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von lw7275 »

Hallo Andreas,
vielen Dank für die Informationen.
Die Tinte müsste hier in Deutschland im Fachhandel erworben worden sein, eventuell lag sie schon ein paar Jahre auf Lager. Oder sie wurde aus Asien reimportiert, wer weiß. Sie kam jedenfalls nicht über den Internethandel.

Wenn ich Glück habe, wäscht sich die Verfärbung im Laufe der Zeit wieder ab. Zerlegen möchte ich den Füllhalter nämlich lieber nicht, und für halbgare Experimente mit Polierpaste ist er mir zu schade. Wenn davon etwas zwischen Kolben und Wandung gerät, weil ich nur die Federeinheit abschrauben kann, ist der Stift sicherlich hinüber...

Lars
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von Andi36 »

Da hast Du absolut recht Lars, deswegen hatte ich auch "zerlegen" gesagt - damit auch das entfernen des Kolbenmechanismus, so dass man an alle Bereiche des Schaftes kommt und die Polierpaste hinterher wieder restlos entfernt werden kann. Genau das funktioniert nicht, wenn man nur durch die vordere Öffnung "rumstochert", da kann man höchstens mal etwas Silikonöl zum Schmieren des Kolbens einbringen.

Andreas
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von Tombstone »

So, die Würfel sind geschmissen, der M1000 bestellt.

Schaumermal, wann er aufschlägt - wie versprochen werde ich nach gegebener Zeit einen Vergleich machen. Seid mir aber nicht böse, wenn es ein wenig dauert, meine Frau hat sich eben überlegt, dass sie ja noch ein Geschenk zu meinem Geburtstag benötigt... na gut, aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben... und es gibt geschenktechnisch durchaus dümmere Ideen... :wink:

Ciao - Peter
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von Will »

Andi36 hat geschrieben:Da hast Du absolut recht Lars, deswegen hatte ich auch "zerlegen" gesagt - damit auch das entfernen des Kolbenmechanismus, so dass man an alle Bereiche des Schaftes kommt und die Polierpaste hinterher wieder restlos entfernt werden kann. Genau das funktioniert nicht, wenn man nur durch die vordere Öffnung "rumstochert", da kann man höchstens mal etwas Silikonöl zum Schmieren des Kolbens einbringen.

Andreas
Hallo Andreas,

ich hätte da eine Frage zum Polieren des Sichtfensters von innen. Mit welchen technischen Hilfmittel kann die "Innen"-Politur vorgenommen werden? Mir fielen nur Wattestäbchen ein, erscheint mir jedoch eher aufwändig und ein rechtes Gefummel. Abhänig von der Länge des Schaftes kann ich so keinen vernünftigen Druck zum Polieren aufbauen. Um einen Tipp mehr als dankbar ...

Schöne Grüße aus der Pflaz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
lw7275
Beiträge: 183
Registriert: 16.01.2006 12:27

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von lw7275 »

[... ] ich hätte da eine Frage zum Polieren des Sichtfensters von innen. Mit welchen technischen Hilfmittel kann die "Innen"-Politur vorgenommen werden? Mir fielen nur Wattestäbchen ein [...]

Ich würde feine Autopolitur auf ein weiches Tuch geben oder auf einen "Docht", wie wir ihn beim Bund für Gewerhrläufe nahmen. Und dann mit einem Schaschlik-Stäbchen bewegen.
Aber ich verzichte lieber, bevor ich meinen M800 ruiniere.
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Sichtfenster beim M1000 Stresemann?

Beitrag von Will »

Hallo lw7275,

schon mal Danke für die Antwort. Ein Schaschlik-Spießchen scheint mir auch eher weniger stabiler Natur zu sein, doch bringt mich das auf eine andere Idee: Im Bastelbedarf bekommt man runde Holzstäbchen in verschiedener Breite (will meinen Druchmesser), hier etwas passendes aussuchen, das Ende mit einem kleinen Gummiband/-ring umwickeln, dass das übergezogene Baumwolltuch nicht so leicht wegrutschen kann - das könnte vielleicht klappen.

Mein 800er braucht diese Behandlung nicht, doch liegen bei mir ein paar recht alte Füllhalter, die, bevor sie ihren Weg zu mir gefunden, sicher schon viele Jahre ungenutzt in irgendeiner Schachtel oder Schublade ein trostloses Dasein fristeten. Aktuell habe ich einen "Matador Standart" zerlegt. Selbst nach ausgiebigem Wässern und Spülen ist das Sichtfenster noch trübe bzw. fleckig, hier wäre für mich vorsichtiges Polieren dann doch das Mittel der Wahl. Es sei denn, jemand hätte einen besseren Vorschlag.

Schöne Grüße aus der Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Antworten

Zurück zu „Pelikan“