Guten Tag zusammen,
ich bin neu hier und entschuldige mich schon mal im vorhinein, falls meine Frage hier schon irgendwo beantwortet wurde und ich dies übersehen habe.
Ich habe von meinem Vater einen Pelikan 400 geerbt, der mich vor einige Herausforderungen stellt, er hat aber einen hohen emotionalen Wert für mich, weshalb ich ihn gern irgendwie restaurieren möchte.
1. Ich habe die Federeinheit herausgenommen, was sehr leicht ging-habe aber festgestellt, daß sie gesteckt und nicht geschraubt ist (Lamellen sind längs). Hab ich da schon was kaputtgemacht oder gibt es Modelle mit gesteckter Feder?
2. Das Gewinde am hinteren Ende ist gebrochen (entschuldigt bitte, ich kenne die Fachbegriffe nicht, deshalb füge ich Bilder hinzu). Kann man dieses (meiner Ansicht nach eingepresste) Teil tauschen? Gibt es solche Ersatzteile überhaupt noch?
Ich bin für jede Hilfe dankbar, auch Hinweise dazu, um welches Modell es sich hier wirklich handelt (400 NN ist nur meine Interpretation nach einiger Recherche im Netz)
Vielen Dank schon mal!
Chris
Hallo und Frage bezügl.Pelikan 400 NN (?)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.10.2024 9:30
Hallo und Frage bezügl.Pelikan 400 NN (?)
- Dateianhänge
-
- IMG_3647.jpeg (63.29 KiB) 1240 mal betrachtet
-
- IMG_3648.jpeg (143.04 KiB) 1240 mal betrachtet
Re: Hallo und Frage bezügl.Pelikan 400 NN (?)
Hallo Chris,
um eine Steckfeder handelt es sich nicht. Die haben einen Haltering am unteren Ende. Wahrscheinlich steckt die Federhülse noch im Gewinde. Es gab da ältere, die leicht brechen. Versuche mal mit einem entsprechend dünnen, festen Gegenstand (bei mir half ein Pinselstiel) die Federhülse herauszudrehen.
Um eine Aussage zum Modell (400NN) treffen zu können, müsstest du mal ein Bild des kompletten Halters mit Kappe zeigen.
Gruß Felix
um eine Steckfeder handelt es sich nicht. Die haben einen Haltering am unteren Ende. Wahrscheinlich steckt die Federhülse noch im Gewinde. Es gab da ältere, die leicht brechen. Versuche mal mit einem entsprechend dünnen, festen Gegenstand (bei mir half ein Pinselstiel) die Federhülse herauszudrehen.
Um eine Aussage zum Modell (400NN) treffen zu können, müsstest du mal ein Bild des kompletten Halters mit Kappe zeigen.
Gruß Felix
Beste Grüße
Felix
Felix
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.10.2024 9:30
Re: Hallo und Frage bezügl.Pelikan 400 NN (?)
Super, vielen Dank.
Ich kann die Hülse tatsächlich auch sehen und sie hat einen Riss….ich probier mal mein Glück und melde mich dann wieder.
Bilder folgen….
Schönes Wochenende!
Ich kann die Hülse tatsächlich auch sehen und sie hat einen Riss….ich probier mal mein Glück und melde mich dann wieder.
Bilder folgen….
Schönes Wochenende!
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 10.10.2023 13:46
Re: Hallo und Frage bezügl.Pelikan 400 NN (?)
Hallo Chris,
willkommen hier im Forum!
Ich würde dir dringlichst vom Versuch abraten, den Pelikan selbst zu restaurieren. Dein Erbstück braucht jedenfalls eine neue Kolbenmechanik, bzw. müsste ein Teil davon getauscht werden. Diese Mechanik ist allerdings gesteckt und müsste vorsichtig mit etwas Erwärmen ausgetrieben werden. Da es sich ja um ein erhaltenswertes Erbstück mit emotionalen Wert handelt, solltest du da nichts riskieren.
Die Federhülse, die noch im Griffstück steckt, wird aus klarem Plastik sein. Das waren die späten Hülsen, die leider nicht so stabil sind, wie die alten aus Ebonit. Die kannst du allerdings nach Felix' Methode selbst herausdrehen.
Wende dich doch an den Reparaturservice von Pelikan. Auch wenn man es nicht glauben mag, reparieren die Mitarbeiter dort auch 60 oder gar 80 Jahre alte Schreibgeräte, solange Ersatzteile vorrätig sind (und das sind sie häufig). Man wird dir, aufgrund mehrerer Defekte aus Wirtschaftlichkeitsgründen wahrscheinlich von einer Reparatur abraten. Deswegen solltest du am besten den emotionalen Wert erklären, weshalb du den Halter trotzdem gerne repariert hättest, und um einen Kostenvoranschlag bitten. Wahrscheinlich wird das ganze nicht billig, aber auch kein Vermögen kosten.
Ansonsten kann ich aus persönlicher Erfahrung noch Stefan Wallrafen als privaten Reparateur empfehlen, sollte Pelikan dir nicht weiterhelfen können.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!
Viele Grüße
Mo
willkommen hier im Forum!

Ich würde dir dringlichst vom Versuch abraten, den Pelikan selbst zu restaurieren. Dein Erbstück braucht jedenfalls eine neue Kolbenmechanik, bzw. müsste ein Teil davon getauscht werden. Diese Mechanik ist allerdings gesteckt und müsste vorsichtig mit etwas Erwärmen ausgetrieben werden. Da es sich ja um ein erhaltenswertes Erbstück mit emotionalen Wert handelt, solltest du da nichts riskieren.
Die Federhülse, die noch im Griffstück steckt, wird aus klarem Plastik sein. Das waren die späten Hülsen, die leider nicht so stabil sind, wie die alten aus Ebonit. Die kannst du allerdings nach Felix' Methode selbst herausdrehen.
Wende dich doch an den Reparaturservice von Pelikan. Auch wenn man es nicht glauben mag, reparieren die Mitarbeiter dort auch 60 oder gar 80 Jahre alte Schreibgeräte, solange Ersatzteile vorrätig sind (und das sind sie häufig). Man wird dir, aufgrund mehrerer Defekte aus Wirtschaftlichkeitsgründen wahrscheinlich von einer Reparatur abraten. Deswegen solltest du am besten den emotionalen Wert erklären, weshalb du den Halter trotzdem gerne repariert hättest, und um einen Kostenvoranschlag bitten. Wahrscheinlich wird das ganze nicht billig, aber auch kein Vermögen kosten.
Ansonsten kann ich aus persönlicher Erfahrung noch Stefan Wallrafen als privaten Reparateur empfehlen, sollte Pelikan dir nicht weiterhelfen können.
Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!
Viele Grüße
Mo
Viele Grüße
Mo
Mo
Re: Hallo und Frage bezügl.Pelikan 400 NN (?)
Hallo, Chris,
Mos Rat ist gut - schraube nicht weiter an deinem Erbstück rum, schick's gleich zum Pelikan-Service. Mit entsprechenden Anmerkungen, was den "ideellem Wert" angeht.
Ersatzteile für alte Füller haben die Service-Leute in der Tat oft noch. Und sie restaurieren liebevoll und zu sehr manierlichen Preisen.
Nachtrag: Auch von mir herzlich willkommen im Forum
.
Mos Rat ist gut - schraube nicht weiter an deinem Erbstück rum, schick's gleich zum Pelikan-Service. Mit entsprechenden Anmerkungen, was den "ideellem Wert" angeht.
Ersatzteile für alte Füller haben die Service-Leute in der Tat oft noch. Und sie restaurieren liebevoll und zu sehr manierlichen Preisen.
Nachtrag: Auch von mir herzlich willkommen im Forum

Schöne Grüße
Doris
Doris