Vorstellung Pelikan New Classic P390

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Pelikan New Classic P390

Beitrag von JulieParadise »

González hat geschrieben:
03.01.2023 18:25
JulieParadise hat geschrieben:
03.01.2023 14:27
Penman AK hat geschrieben:
03.01.2023 14:16
[...] Ich glaube das ist allgemein von Feder zu Federn etwas unterschiedlich.
Es gibt da auch einen Italiener (?) bei YouTube (Name fällt mir leider gerade nicht ein)
Marco Chiari?
Jaaaa! Danke! (Gleich wieder abonniert.) ;)
Benutzeravatar
wajos
Beiträge: 88
Registriert: 16.12.2022 15:56
Wohnort: Chemnitz

Re: Vorstellung Pelikan New Classic P390

Beitrag von wajos »

Penman AK hat geschrieben:
03.01.2023 14:16
Nein, mein M800 mit M-Feder hat diese Eigenschaft auch, sogar noch etwas ausgeprägter. Ein M600 in der gleichen Federstärke dagegen kaum, der schrieb relativ gleichmäßig. Anscheinend gibt es diesbezüglich eine gewissen Serienschwankung bei den Pelikan-Federn.

Das Verhalten bezieht sich aber nicht nur auf Pelikan. Ich habe eine Reihe von Füllern anderer Hersteller, die auch „sehr lebendig“ schreiben, andere wiederum sind sehr monoton. Ich glaube das ist allgemein von Feder zu Federn etwas unterschiedlich.
Vielen Dank für Deine Ausführungen, auch @Sina. Dann heißt es vor dem Kauf also einfach ausprobieren, wenn darauf Wert gelegt wird. Vom Lamy 2000 bspw. habe ich schon oft gehört, die Federn seien sehr kantig geschliffen und hätten daher Stummel-ähnliche Eigenschaft mit einem gewissen Grad an Linienvarianz. Auch bei zahlreichen Bildern von Pelikanen, insbesondere solche mit breiten Federstärken, ist mir dieser blockartige Schliff des Korns schon mehrfach aufgefallen. Aber allein von der Optik lässt sich wohl nicht zwangsläufig auf die Schreibeigenschaften schließen, nehme ich an.
LG
Joseph
Benutzeravatar
Andreas_Hannover
Beiträge: 199
Registriert: 10.03.2022 20:41
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung Pelikan New Classic P390

Beitrag von Andreas_Hannover »

Penman AK hat geschrieben:
02.01.2023 12:28
Die Kappe ... kann hinten aufgesteckt werden und klickt dort - als kleines Gimmick - mit sanftem Druck ... ein, so dass sie sich beim Schreiben nicht löst - das fühlt sich edel an und ist gut gemacht.
Herzlichen Dank für diesen Hinweis!
Ich entdecke gerade die schlanken Füller von Pelikan, beginnend mit dem aktuellen INEO und nun mit dem New Classic und ganz neu mit dem "Monet" aus der Gallery Serie. Beim INEO lässt sich die Kappe hinten nicht wirklich aufstecken, da sie einen zu geringen Durchmesser hat. Beim New Classic und Monet schon, wackelt da aber ziemlich und sitzt nicht fest, sondern recht locker und unsicher. Wenn man aber etwas drückt, klickt sich Kappe am Schaft fest, so dass sie sicher sitzt. Das ist toll eingerichtet!
Antworten

Zurück zu „Pelikan“