Kaufbericht Pelikan M805

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
roem
Beiträge: 5
Registriert: 11.02.2006 18:57

Kaufbericht Pelikan M805

Beitrag von roem »

Hallo allerseits,
nachdem ich seit vielen Jahren mit diversen billigen Schulfüllern von Pelikan geschrieben hatte, wollte ich mir nun endlich einen etwas "besseren" Füller zulegen. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, die billigen Pelikans erfüllten ihre Aufgabe immer tadellos.
Letzte Woche ging ich deshalb in Zürich in ein Fachgeschäft, von dem ich wusste, dass es eine Vielzahl von Füllern auf Lager hat, so dass ich diese auch vor Ort ausprobieren konnte.

Ich war etwas voreingenommen und war mir eigentlich ziemlich sicher, dass es ein Füller von MB werden würde. Allerdings kannte ich auch kaum andere Namen. Die Verkäuferin war sehr nett und präsentierte mir eine Unmenge von Kolbenfüller, darunter den Lamy 2000, mehrere Füller von Omas, verschiedene Mont Blancs, ein paar Pelikans und andere Füller, von denen ich die Namen bereits wieder vergessen habe. Zugegeben ich kenne oder bzw. kannte mich mit edlen Füllern nicht besonders gut aus und hatte vor allem auch nicht dieses breite Angebot an Kolbenfüllern erwartet.
Nach längerem Probeschreiben konnte ich die meisten Füller aussortieren und hatte am Ende noch 2 Füller, bei denen ich mich nicht entscheiden konnte, welcher denn nun besser schrieb. Beide schrieben butterweich. Beides Füller von Pelikan, wie ich eher erstaunt feststellte. Die MB's, die ich testete und die mir optisch eigentlich am besten gefielen, kratzten entweder oder aber der Tintenfluss setzte nicht unmittelbar ein. Fairerweise muss ich sagen, dass der eine MB, der doch merklich kratzte, eine feinere Feder hatte.

Die Pelikans gefielen mir vom Design bzw. der Farbe allerdings nicht so besonders. Der eine war grün/schwarz gestreift und der andere war bordeaux/schwarz gestreift. Zudem hatte ich grosse Mühe mit all dem Gold an dem Füller. Es sah mir einfach zu "bling bling" aus. Da ich eigentlich geplant hatte, den Füller an meine Vorlesungen mitzuschleppen, wollte ich mir auf keinen Falle einen goldgeschmückten Füller kaufen. Die Verkäuferin holte daraufhin einen weiteren Pelikan, der eher schlicht in schwarz und silber gehalten war, und dieser schrieb sich genauso leicht, wie die beiden anderen Pelikans. Die Entscheidung wurde mir damit einfach gemacht und ich ging mit meinem Pelikan (einem M 805) und mit ziemlich leerer Brieftasche zum Laden raus. Ein tolles Schreibgerät und ich wundere mich schon etwas, dass ich den Namen Pelikan im Zusammenhang mit edlen Schreibgeräten vorher gar nie gehört habe.

Gruss
Roman

PS: Was ist die ideale Tinte für diesen Füller? Ich habe mir eine Flasche mit schwarzblauer Tinte von MB gekauft, da das Königsblau von Pelikan teilweise halt doch etwas blass wirkt. Habe jetzt aber hier gelesen, dass diese Tinte den Füllern etwas zusetzt (zumindest wenn man sie nicht regelmässig reinigt). Gibt es irgendwelche unproblematischen Schwarzblauen Tinten, die ähnlich unproblematisch wie das Königsblau von Pelikan sind? Vorläufig schreibe ich jetzt halt mal mit dem Königsblau von Pelikan.
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Re: Kaufbericht Pelikan M805

Beitrag von yoda »

roem hat geschrieben: PS: Was ist die ideale Tinte für diesen Füller? Ich habe mir eine Flasche mit schwarzblauer Tinte von MB gekauft, da das Königsblau von Pelikan teilweise halt doch etwas blass wirkt. Habe jetzt aber hier gelesen, dass diese Tinte den Füllern etwas zusetzt (zumindest wenn man sie nicht regelmässig reinigt). Gibt es irgendwelche unproblematischen Schwarzblauen Tinten, die ähnlich unproblematisch wie das Königsblau von Pelikan sind? Vorläufig schreibe ich jetzt halt mal mit dem Königsblau von Pelikan.
Hallo
Zunächst meinen Glückwunsch zu Deinem 805er. Zu Deiner Frage: Schau Dir mal das Blau-Schwarz von Waterman an. Mir gefällt die Farbe recht gut und ich hatte noch keine Probleme damit. Das mit der Montblanc Blau-Schwarz habe ich auch schon gehört.
Nun weiss ich natürlich nicht, ob ich keine Probleme hatte, weil ich meine Füller immer reinige nachdem ich leergeschrieben habe oder ob die Tinte wirklich unproblematischer ist. Ich glaube aber letzteres.
Ich reinige die Füller übrigens nur deshalb, weil ich nie weis, wann ich ihn wieder hervorholen werde, wenn ich einen anderen Liebling verwende :)

Gruß
Yoda
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Roman,

auch von mir zuerst einmal Glückwunsch zu Deinem Füllfederhalter und natürlich jetzt zum „dazugehören im Club der Schreibgerätebegeisterten“. :lol:

Welche Tinte?
Nun, das ist gar nicht so einfach zu beantworten, Am besten ist, Du setzt Dich mal im trauten Heim in Ruhe vor Deinem „Compi“ und liest Dir einige Artikel aus der Rubrik „Die Tinte und der Tintenfluss“ hier im Forum durch. Das hat mir, der eigentlich nur 4 Tintenfarben (schwarz, blau, rot, grün, alle von MB) benutzen wollte, immens geholfen. Mittlerweile stehen bei mir und Monika 17 versch. Tinten(-farben) von diversen Herstellern herum. Und werden natürlich auch benutzt.

Zum Beispiel gibt es hier einen Artikel mit dem Titel: Schwarze/Schwarzblaue Tinten im Vergleich
http://www.penexchange.de/forum/viewtopic.php?t=571

Viele Grüße
Günter
rudi
Beiträge: 33
Registriert: 08.12.2004 13:00

Re: Kaufbericht Pelikan M805

Beitrag von rudi »

roem hat geschrieben:Ich habe mir eine Flasche mit schwarzblauer Tinte von MB gekauft, da das Königsblau von Pelikan teilweise halt doch etwas blass wirkt. Habe jetzt aber hier gelesen, dass diese Tinte den Füllern etwas zusetzt (zumindest wenn man sie nicht regelmässig reinigt)
Ich benutze seit langem blauschwarz von MB in meinem Füllhalter und habe keinerlei Probleme damit. Einfach vor jedem Neubefüllen gut mit kaltem Wasser durchspülen.

P.S. Herzlichen Glückwunsch zum Füllhalter und viel Spaß damit
Atlan
Beiträge: 28
Registriert: 21.01.2004 12:50
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von Atlan »

Hallo,
zunächst auch von mir einen herzlichen Grlückwunsch zu der sicherlich guten Wahl. Obwohl ich schon ein paar Füller habe, wäre der M805 DER Füller, den ich noch kaufen würde.

Zur Tinte: Versuche mal die blaue Tinte von Aurora. Durch dieses Forum (Unterforum Tinte und Tintenfluss) bis ich auf diese Tinte gekommen. Seit ich sie einmal probeweise versuchte, schreibe ich nur noch mit ihr. Ich mag den tiefblauen Farbton und der Tintenfluss ist erstklassig.

Gruß, Atlan
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Arkonide :wink:
Atlan hat geschrieben:Obwohl ich schon ein paar Füller habe, wäre der M805 DER Füller, den ich noch kaufen würde.
Weil Du noch keinen M1000 mit flexibler Feder probiert hast :twisted:
Auf Wiederlesen ...
Edi
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Beitrag von Dieter N »

esp hat geschrieben:Hallo Arkonide :wink:
Atlan hat geschrieben:Obwohl ich schon ein paar Füller habe, wäre der M805 DER Füller, den ich noch kaufen würde.
Weil Du noch keinen M1000 mit flexibler Feder probiert hast :twisted:
Dank des Zellaktivators hat er doch Zeit zur Steigerung... :wink:
Atlan
Beiträge: 28
Registriert: 21.01.2004 12:50
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von Atlan »

esp hat geschrieben:Hallo Arkonide :wink:
Atlan hat geschrieben:Obwohl ich schon ein paar Füller habe, wäre der M805 DER Füller, den ich noch kaufen würde.
Weil Du noch keinen M1000 mit flexibler Feder probiert hast :twisted:
.... na schaun' mer mal.....

Gruß, Atlan
Atlan
Beiträge: 28
Registriert: 21.01.2004 12:50
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitrag von Atlan »

..... oder doch eher nicht. Der M1000 ist mir einfach zu groß.

Gruß, Atlan
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Atlan hat geschrieben:..... oder doch eher nicht. Der M1000 ist mir einfach zu groß.
Das hab' ich einmal gesagt; sogar zum M800. Und jetzt schreibe ich vorwiegend mit Füllfedern der M1000-Größe: OMAS 360 Oversize, Vicconti van Gogh, Waterman Edson, MB Franz Kafka, MB 149, ...

Also, sag' niemals nie :wink:
Auf Wiederlesen ...
Edi
hotap

Beitrag von hotap »

esp hat geschrieben: Und jetzt schreibe ich vorwiegend mit Füllfedern der M1000-Größe: OMAS 360 Oversize, Vicconti van Gogh, Waterman Edson, MB Franz Kafka, MB 149, ...
Hallo Roman,

da kannst Du mal sehen, was so ein einzelner „Füller“ ausrichten kann. :lol:

Neben meiner Sammlei von älteren, historischen Füllfederhaltern wollte ich auch nur einen aktuellen Füllfederhalter fürs tägliche haben. Das war dann ein Montblanc 149.
Mittlerweile besitze ich noch von Pelikan aus der Souverän-Serie einen 400er in Schildpatt/weiß und einen 800er. Weiter dabei ist ein Montblanc 114 Mozart, ein Aurora Optima, ein Waterman Charleston, ein Delta Dolce Vita, ein Marlen Basilea und noch einige andere Zweit-oder Drittfüller.

Wer weiß, was es demnächst bei Dir noch an Füllern dazukommt!!! :wink:

Alles Gute
Günter
roem
Beiträge: 5
Registriert: 11.02.2006 18:57

Beitrag von roem »

Besten Dank für eure Antworten und Glückwünsche zum 805!
Werde mir bei Gelegenheit mal die entsprechenden Tinten zulegen bzw. ausprobieren. Muss allerdings auch sagen, dass mir das Königsblau von Pelikan mittlerweile etwas besser gefällt. Habe mich bereits daran gewöhnt.

Das mit der Suchtgefahr kenne ich ja bereits von meiner Leidenschaft für Uhren her. Hoffe mal, dass ich die Füller besser im Griff habe :D

Gruss
Roman
max
Beiträge: 81
Registriert: 30.12.2004 17:00
Wohnort: Wien & München

Beitrag von max »

esp hat geschrieben: Weil Du noch keinen M1000 mit flexibler Feder probiert hast
Also bei aller Bewunderung für den M1000, so würde ich doch seine Feder wirklich nicht als "flexibel" bezeichnen.

Sie ist schön weich, nachgebend... aber mit eine flexiblen Feder wie man Sie aus aus manchem alten Waterman oder Pelikan 400 der 1950er kennt hat das absolut nichts zu tun!

Wenn einer sich für flexible Federn interessiert, soll er am besten lesen was Thomas Baier oder nibby hier im Forum darüber absolut fachmännisch geschrieben haben.

Sorry, wollte das nur hier einfügen, damit bei den Neuankömmlingen nicht der Eindruck entsteht der M1000 habe eine flexible Feder.
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Max,
max hat geschrieben:Sorry, wollte das nur hier einfügen, damit bei den Neuankömmlingen nicht der Eindruck entsteht der M1000 habe eine flexible Feder.
Ich nenne eine Feder flexibel wenn ich damit unterschiedliche Strichstärken "produzieren" kann. D.h. Aufstrich dünn, Abstrick verstärkt.

Nenne Du die M1000-Federn weich, für mich sind sie flexibel.
Auf Wiederlesen ...
Edi
max
Beiträge: 81
Registriert: 30.12.2004 17:00
Wohnort: Wien & München

Beitrag von max »

Hallo Edi,
Verstehe ich. Aber eigentlich kann man diesen Effekt (Aufstrich dünn, Abstrich breit) auch mit einet italic, einer stub oder sogar mit einer gute OB oder OBB Feder genauso erreichen.

Flexibel in dem Sinn wie er bei FH in der Regel von Sammlern gebraucht wird ist doch was anderes. Im Englischen ists etwas leichter, da differenziert man zwischen SPRINGY (z.B. Pelikan M1000) und FLEXIBEL (div. alte Waterman, MB, Pelikan, etc...).

Wenn du mal die Möglichlkeit hast eine alte, flexible Feder auszuprobieren, wirst du sicher sofort merken wo der Unterschied liegt!

Da kann ein M1000 - bei allem Respekt für diesen FH - einfach nicht mithalten. Das ist was ganz anderes. Manche mögen es, andere weniger. Aber leider gibt es das bei heutigen Füllern fast gar nicht mehr.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“