Hallo und Guten Tag,
dies ist mein erster Beitrag nach Anmeldung und ich möchte mich hiermit als langjähriger Mitleser outen. Infiziert durch dieses Forum bin ich wieder Füllerbesitzer und Schreiber geworden. Ich besitze im Moment 2 Lamy Al-star, einen Watermann "Harley-Davidson" und neu ein Set Pelikan M215 blau/silber gestreift mit Kugelschreiber.
Ich wohne mitten im Leipziger Neuseenland, bin Schmalspurbahnfan, Modellautosammler (Schuco Piccolo), Rennradfahrer und arbeite bei einem grossen Telekomunikationsanbieter im Störungsgeschäft samt Personaldisposition. Hier im Büro ist der einfache Bleistift mein bevorzugtes Arbeitsgerät.
Nun bewegt mich aber folgendes Anliegen. Der Füller im von mir erworbenen Pelikan M215 Set hat Federbreite B und das ist mir zu breit. Ich möchte nun gerne umrüsten, kann mich aber noch für keine Federbreite entscheiden. F, da habe ich einen Lamy ist mir eigentlich sehr recht, aber auch mein Watermann mit M-Feder schreibt sehr dünn fast wie F.
Wie fällt das nun bei Pelikan aus? Leider habe ich vor Ort kein Geschäft mit Probemöglichkeiten. Wie würde Ihr euch entscheiden? Eigentlich weiss ich ja, man soll keinen Füller ohne Schreib-/Federprobe kaufen.
Vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise.
Mit freundlichen Grüssen
Uwe
Pelikan M215 Federwahl
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Pelikan M215 Federwahl
Hallo und herzlich Willkommen Uwe!
Die F-Federn für die Classic-Füller sind recht schmal, der Sprung zwischen M und F war bei meinem Exemplaren sehr deutlich. B war mir aber auch zu breit. Wenn du die F von Lamy magst, die nach meiner Erinnerung dazwischen liegt, müsstest du entscheiden, ob du lieber etwas breitere oder etwas feinere Linien bevorzugst.
Ansonsten, so habe ich es auch gemacht, kauf dir ein weiteres Federaggregat dazu, das kostet für die Modelle um die 20€. So hatte ich für einen Füller beide Federstärken zur Auswahl und konnte nach Belieben die Feder wechseln.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
Die F-Federn für die Classic-Füller sind recht schmal, der Sprung zwischen M und F war bei meinem Exemplaren sehr deutlich. B war mir aber auch zu breit. Wenn du die F von Lamy magst, die nach meiner Erinnerung dazwischen liegt, müsstest du entscheiden, ob du lieber etwas breitere oder etwas feinere Linien bevorzugst.
Ansonsten, so habe ich es auch gemacht, kauf dir ein weiteres Federaggregat dazu, das kostet für die Modelle um die 20€. So hatte ich für einen Füller beide Federstärken zur Auswahl und konnte nach Belieben die Feder wechseln.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.