Federwechsel an einem Pelikan 100 NN

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Josikimi
Beiträge: 2
Registriert: 10.02.2014 11:30

Federwechsel an einem Pelikan 100 NN

Beitrag von Josikimi »

Hallo zusammen, ich habe eine CN Feder für den 100 NN, Tintenleiter lässt sich auch rausschrauben, aber wie bekomme ich die Feder vom Tintenleiter ab ?
mfG,
M. Löhrer
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Federwechsel an einem Pelikan 100 NN

Beitrag von newlife »

Die Feder ist mit einem Ring fixiert, der im Bestfall aus Ebonit / Hartgummi besteht. Es gibt auch Varianten aus transparentem Plastik, die sehr brüchig sein können und nicht zu reparieren sind. An besten wässerst du die ganze Federeinheit eine Zeit lang in warmem Wasser, anschließend kannst du den Ring mit beiden Daumennägeln vom Tintenleiter schieben.
Grüße von Klaus!
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Federwechsel an einem Pelikan 100 NN

Beitrag von werner »

Hallo zusammen,

vielen Dank Klaus, Du warst einfach schneller. Gerade wollte ich eigentlich auf einen Post von Dir verweisen. Ich werde es trotzdem tun.

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 984#p62984

und zusätzlich auf die Suchfunktion hier verweisen. Mit der Eingabe: Feder Tintenleiter entfernen lassen sich noch weitere Hilfen finden.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Federwechsel an einem Pelikan 100 NN

Beitrag von newlife »

Hallo Werner!

Danke für deine zusätzliche Verlinkung! Du kennst anscheinend meine Posts mittlerweile besser als ich selbst . . . . :wink:
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Federwechsel an einem Pelikan 100 NN

Beitrag von stift »

Hallo
Wie schon Klaus beschrieben hat,habe ich Fotos gemacht damit man sich das etwas besser vorstellen kann.
Ist auch für alle lieben Füllerliebhaber hier.
Die Sektion darf nicht fest sitzen und fest mit den Fingern halten damit nichts bricht.
Danach gut Reinigen den das Aufziehen der Feder ist auch nicht so einfach.
Gruß aus Wien
Harald
IMG_0586.JPG[/attachment [attachment=0]IMG_0587.JPG
Dateianhänge
IMG_0587.JPG
IMG_0587.JPG (97.06 KiB) 3429 mal betrachtet
IMG_0586.JPG
IMG_0586.JPG (69.57 KiB) 3431 mal betrachtet
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Federwechsel an einem Pelikan 100 NN

Beitrag von YETI »

Besser als ein Schraubstock wäre ein passend gebohrter Hartholzklotz. Da liegt der Haltering rundum auf und wird mit Sicherheit nicht beschädigt, auch wenn die Feder mal fester sitzen sollte.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Federwechsel an einem Pelikan 100 NN

Beitrag von stift »

Hallo
Ja da hast du schon recht aber ich mache alle so und auch die Sektionen von Hebelfüller und Druckfüller.
Es gehört nur Gefühl dazu,es gibt ein Tool dazu das man im Netz kaufen kann.
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Federwechsel an einem Pelikan 100 NN

Beitrag von YETI »

Wer es kann, kommt mit dem Schraubstock auch klar. Das ist eine Frage der Routine.
Ich dachte bei meinem Hinweis eher an die ersten Versuche. Da hat man doch schnell mal eine Macke in den Teilen. Und schon hat man beim nächsten Mal Hemmungen.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“