M250
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
M250
Hallo, ich bin neu und habe gleich eine Frage.
Ich will mir nun meinen ersten Kolbenfüller zulegen und dachte nun an den Pelikan M250, da ich nur wenig über dieses Model gefunden habe möchte ich nun euch um Infos bitten.
Oder lohnt sich doch der Aufpreis auf einen M 400, da mir dieses Model doch mehr zusagen würde.
Ich stecke in einer kleinen Zwick Mühle.
Vielen dank, für eure Hilfe.
Ich will mir nun meinen ersten Kolbenfüller zulegen und dachte nun an den Pelikan M250, da ich nur wenig über dieses Model gefunden habe möchte ich nun euch um Infos bitten.
Oder lohnt sich doch der Aufpreis auf einen M 400, da mir dieses Model doch mehr zusagen würde.
Ich stecke in einer kleinen Zwick Mühle.
Vielen dank, für eure Hilfe.
Hallo Jürgen!
Willkommen hier bei penexchange.de!
Auch mein erster Kolbenfüller war damals ein M250.
Eigentlich bestehen die Unterschiede lediglich im optischen Bereich:
- Der M250 besitzt im Gegensatz zum M400 auch eine Massivgoldfeder, aber ohne die rhodinierten Bereiche
- Der M250 hat einen Zierring am hinteren Teil, der M400 hat zwei Stück
Von der Größe her sind beide nahezu identisch.
Zum Vergleich gibt es eine gute Seite:
http://www.ruettinger-web.de/index.html
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung
!
Freundliche Grüße,
miro
Willkommen hier bei penexchange.de!
Auch mein erster Kolbenfüller war damals ein M250.
Eigentlich bestehen die Unterschiede lediglich im optischen Bereich:
- Der M250 besitzt im Gegensatz zum M400 auch eine Massivgoldfeder, aber ohne die rhodinierten Bereiche
- Der M250 hat einen Zierring am hinteren Teil, der M400 hat zwei Stück
Von der Größe her sind beide nahezu identisch.
Zum Vergleich gibt es eine gute Seite:
http://www.ruettinger-web.de/index.html
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung

Freundliche Grüße,
miro
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen:
Kauf Dir den Füllfederhalter, der Dir besser gefällt.
Wenn Dir jetzt schon ein M400 mehr zusagt und Du Dir trotzdem den M250 holst, wird es nicht lange dauern, bis Dich der Virus infiziert hat und Dir dann doch den M400 holen wirst.
Dann hast Du das Geld für den M250 quasi verschenkt.
Meinen M200 schwarz werde ich in den nächsten Tagen wohl durch einen M405 in schwarz ersetzen. Den M200 hätte ich eigentlich nicht gebraucht.

Ich habe derzeit in meiner Sammlung:
M405 dunkelblau
M405 schwarz-blau
M400 weiss/schildpatt
M620 Piccadilly Circus
M320 orange
M400 braun gestreift
M400 grün gestreift
M400 rot gestreift
M200 schwarz
M200 grün transparent
M200 transparent
400 NN grün gestreift
Kauf Dir den Füllfederhalter, der Dir besser gefällt.
Wenn Dir jetzt schon ein M400 mehr zusagt und Du Dir trotzdem den M250 holst, wird es nicht lange dauern, bis Dich der Virus infiziert hat und Dir dann doch den M400 holen wirst.
Dann hast Du das Geld für den M250 quasi verschenkt.
Meinen M200 schwarz werde ich in den nächsten Tagen wohl durch einen M405 in schwarz ersetzen. Den M200 hätte ich eigentlich nicht gebraucht.

Ich habe derzeit in meiner Sammlung:
M405 dunkelblau
M405 schwarz-blau
M400 weiss/schildpatt
M620 Piccadilly Circus
M320 orange
M400 braun gestreift
M400 grün gestreift
M400 rot gestreift
M200 schwarz
M200 grün transparent
M200 transparent
400 NN grün gestreift
Der M250 ist zweifellos ein schöner Füllhalter, aber der M400 ist viel aufwendiger und hochwertiger verarbeitet. Bei diesem Modell findet man keine Spritzguß-Nähte mehr wie an den Modellen 150-250.
Ob der viel höhere Preis sich auch in einem höheren Nutzen rechtfertigt, muß natürlich jeder Käufer und Sammler selber entscheiden. Ich mag die gestreiften Modelle lieber als die einfarbigen. Wenn ich nur einen schwarzen Füller wollte, würde ich aber wohl eher auf den M200/250 zurückgreifen.
Auch gefällt mir die einfarbige Goldfeder besser als die zweifarbige. Aber das ist natürlich reine Geschmacksache.
Was die Lebensdauer und Haltbarkeit der Vergoldungen anbetrifft, weiß ich nicht, ob es einen Unterschied zwischen der Tradition-Serie (M150-250) und der Souverän-Serie (M300-1000) gibt. Wobei die Modelle ab M800 auch eine höherwertige Mechanik besitzen als die 400er.
Ob der viel höhere Preis sich auch in einem höheren Nutzen rechtfertigt, muß natürlich jeder Käufer und Sammler selber entscheiden. Ich mag die gestreiften Modelle lieber als die einfarbigen. Wenn ich nur einen schwarzen Füller wollte, würde ich aber wohl eher auf den M200/250 zurückgreifen.
Auch gefällt mir die einfarbige Goldfeder besser als die zweifarbige. Aber das ist natürlich reine Geschmacksache.
Was die Lebensdauer und Haltbarkeit der Vergoldungen anbetrifft, weiß ich nicht, ob es einen Unterschied zwischen der Tradition-Serie (M150-250) und der Souverän-Serie (M300-1000) gibt. Wobei die Modelle ab M800 auch eine höherwertige Mechanik besitzen als die 400er.
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo Jürgen,
die Frage ist, ob der M 250 bzgl. der Vergoldung der Zierteile besser ist als der M 200. Vielleicht hat jemand von uns da Erfahrung. Möglicherweise ist der M 250 da hochwertiger. Auf den ersten Blick ist das nicht offenkundig.
Sollte der 250er in der Ausführungsqualität eher dem 200er entsprechen, so rate ich zum 400er.
Man muß aber wissen, daß es unter den Stahlfedern Exemplare gibt, die so gut sind, daß sie die mir bekannten 400er-Federn neuer Machart übertreffen.
Beim M 400 und auswärts, evtl. auch den M 600 wegen der Größe gegentesten, ist die Materialausführung auf jeden Fall gut und dauerhaft, die zweifarbige Feder ist eher eine Ausschmückung, die nicht unbedingt sein muß. Mir persönlich gefällt der alte M 400 in der ursprünglichen Ausführung mit weniger Ausschmückung besser, wie er bis 1997 angeboten wurde. Ich finde, das hat zum 400er besser gepaßt.
Probleme mit der Mechanik hingegen gibt es bei den einfacheren Serien nach vielen Jahren schon mal, aber hier kommt der Pelikan-Service entgegen. Ein gut gepflegter M 400 ist ein dauerhafter Begleiter, der über die Jahre auch keine relevanten oder gar häßlichen Abnutzungserscheinungen zeigen sollte.
Manche Exemplare, das gilt für die einfacheren Serien besonder, kommt aber auch beim 300er/400er vor. sind nach dem Aufschrauben wackelige Füllknöpfe. Dies ist ein Schönheitsfehler, aber funktionell nicht wichtig.
Viele Grüße
Thomas Baier
die Frage ist, ob der M 250 bzgl. der Vergoldung der Zierteile besser ist als der M 200. Vielleicht hat jemand von uns da Erfahrung. Möglicherweise ist der M 250 da hochwertiger. Auf den ersten Blick ist das nicht offenkundig.
Sollte der 250er in der Ausführungsqualität eher dem 200er entsprechen, so rate ich zum 400er.
Man muß aber wissen, daß es unter den Stahlfedern Exemplare gibt, die so gut sind, daß sie die mir bekannten 400er-Federn neuer Machart übertreffen.
Beim M 400 und auswärts, evtl. auch den M 600 wegen der Größe gegentesten, ist die Materialausführung auf jeden Fall gut und dauerhaft, die zweifarbige Feder ist eher eine Ausschmückung, die nicht unbedingt sein muß. Mir persönlich gefällt der alte M 400 in der ursprünglichen Ausführung mit weniger Ausschmückung besser, wie er bis 1997 angeboten wurde. Ich finde, das hat zum 400er besser gepaßt.
Probleme mit der Mechanik hingegen gibt es bei den einfacheren Serien nach vielen Jahren schon mal, aber hier kommt der Pelikan-Service entgegen. Ein gut gepflegter M 400 ist ein dauerhafter Begleiter, der über die Jahre auch keine relevanten oder gar häßlichen Abnutzungserscheinungen zeigen sollte.
Manche Exemplare, das gilt für die einfacheren Serien besonder, kommt aber auch beim 300er/400er vor. sind nach dem Aufschrauben wackelige Füllknöpfe. Dies ist ein Schönheitsfehler, aber funktionell nicht wichtig.
Viele Grüße
Thomas Baier
Hallo Jürgen,
ich selber habe bei meiner Pelikansammlung festgestellt das die Modelle 400(50er Jahre) und aktuelle M 400 von hervoragender Qualität sind.Leider werden bei den eigentlich auch sehr schönen M 200 Modellen schlechtere Materialien verwendet.Die Clips sind aus Eisen(Magnet),können also, wenn die Vergoldung nicht mehr ganz in Ordnung ist rosten.Leider waren auch in den 80er Jahren Modelle der M 400 Serie schlechter von Material und Verarbeitung.
Wenn man also den Pelikan nicht vererben will spricht also nichts gegen ein
M 200,M 250 Modell.
Ich persönlich finde aber die M 400 Modelle wertiger aber leider auch sehr hochpreisig.
Viele Grüsse Christian
ich selber habe bei meiner Pelikansammlung festgestellt das die Modelle 400(50er Jahre) und aktuelle M 400 von hervoragender Qualität sind.Leider werden bei den eigentlich auch sehr schönen M 200 Modellen schlechtere Materialien verwendet.Die Clips sind aus Eisen(Magnet),können also, wenn die Vergoldung nicht mehr ganz in Ordnung ist rosten.Leider waren auch in den 80er Jahren Modelle der M 400 Serie schlechter von Material und Verarbeitung.
Wenn man also den Pelikan nicht vererben will spricht also nichts gegen ein
M 200,M 250 Modell.
Ich persönlich finde aber die M 400 Modelle wertiger aber leider auch sehr hochpreisig.
Viele Grüsse Christian
Hallo Jürgen,
ich habe vor ungefähr 16 Jahren einen M250 geschenkt bekommen.
Das war auch zugleich mein erster Kolbenfüllfederhalter und der Beginn einer grossen Leidenschaft.
Der FH hat mich durch mein komplettes Studium begleitet und war immer ein zuverlässiger Schreibkamerad.
Tintenfluss, Anschreibverhalten und Auslaufsicherheit kann man als tadellos bezeichnen.
Obwohl ich eigentlich eher grössere FHs bevorzuge, liegt der M250 mit aufgesteckter Kappe ziemlich gut in der Hand.
Summa summarum ein gutes Schreibwerkzeug, wenn da nicht ein kleiner Abstrich bezüglich Materialqualität wäre.
Die Vergoldungen des Clips, der Ringe und die Drehmmechanik des Kolbens würde ich eher als optimistische Mittelklasse (eher untere Klasse)bezeichnen. Ich hatte mir zu dem FH noch den passenden Tintenroller, Druckbleistift und Kugelschreiber gekauft und bei allen Geräten hatte sich die Vergoldung mit der Zeit verabschiedet. Der Kugelschreiber ist mir sogar komplett in der Mitte durchgebrochen (genau am Gewinde, welches aus Plastik war).
Nichtdestotrotz, war der M250 mein erster Kolbenfüllfederhalter und wird heute noch ehrenvoll und täglich benutzt. Im letzten Jahr habe ich ihm sogar noch eine Kappe gegönnt und mit etwas Politur wieder auf Vordermann gebracht. Mittlerweile sieht er wieder aus wie neu.
Wenn ich mir die aktuellen Preislisten anschaue, würde ich allerdings heute vom Kauf eines M250 eher abraten. Da meiner Meinung nach, das Preis-/Leistungsverhältnis nicht stimmt.
ich habe vor ungefähr 16 Jahren einen M250 geschenkt bekommen.
Das war auch zugleich mein erster Kolbenfüllfederhalter und der Beginn einer grossen Leidenschaft.
Der FH hat mich durch mein komplettes Studium begleitet und war immer ein zuverlässiger Schreibkamerad.
Tintenfluss, Anschreibverhalten und Auslaufsicherheit kann man als tadellos bezeichnen.
Obwohl ich eigentlich eher grössere FHs bevorzuge, liegt der M250 mit aufgesteckter Kappe ziemlich gut in der Hand.
Summa summarum ein gutes Schreibwerkzeug, wenn da nicht ein kleiner Abstrich bezüglich Materialqualität wäre.
Die Vergoldungen des Clips, der Ringe und die Drehmmechanik des Kolbens würde ich eher als optimistische Mittelklasse (eher untere Klasse)bezeichnen. Ich hatte mir zu dem FH noch den passenden Tintenroller, Druckbleistift und Kugelschreiber gekauft und bei allen Geräten hatte sich die Vergoldung mit der Zeit verabschiedet. Der Kugelschreiber ist mir sogar komplett in der Mitte durchgebrochen (genau am Gewinde, welches aus Plastik war).
Nichtdestotrotz, war der M250 mein erster Kolbenfüllfederhalter und wird heute noch ehrenvoll und täglich benutzt. Im letzten Jahr habe ich ihm sogar noch eine Kappe gegönnt und mit etwas Politur wieder auf Vordermann gebracht. Mittlerweile sieht er wieder aus wie neu.
Wenn ich mir die aktuellen Preislisten anschaue, würde ich allerdings heute vom Kauf eines M250 eher abraten. Da meiner Meinung nach, das Preis-/Leistungsverhältnis nicht stimmt.
Ciao!
Vassilios
Vassilios
Ich bin nun bei drei Füllern, M215, M250 und M400 und kan mich nicht entscheiden.
Der M215 gefällt mir eigendlich ganz gut, hat jedoch keine Goldfeder, kan jemand was zur Verarbeitung sagen?
Der M250 hatt eine Goldfeder aber irgend wie spricht mich das Design nicht richtig an...
Der M400 gefällt mir Super, aber hatt dafür auch einen hohen Preis.
Also wie gesagt ist das mein erster Kolbenfüller und mit dem sollte es sich gut Schreiben lassen.
Der M215 gefällt mir eigendlich ganz gut, hat jedoch keine Goldfeder, kan jemand was zur Verarbeitung sagen?
Der M250 hatt eine Goldfeder aber irgend wie spricht mich das Design nicht richtig an...
Der M400 gefällt mir Super, aber hatt dafür auch einen hohen Preis.
Also wie gesagt ist das mein erster Kolbenfüller und mit dem sollte es sich gut Schreiben lassen.

Erfahrungsgemäß fühlt sich eine Goldfeder nicht wirklich besser an als eine gute Stahlfeder. Bei den vergoldeten Stahlfedern kommt es hingegen vor, daß bei intensivem Gebrauch mit der Zeit die Vergoldung abgerieben wird. Das ist nur ein optisches Problem und berührt die Schreibeigenschaften nicht. Aber normalerweise braucht es schon ein paar Jahre, bis es so weit ist.
Der M215 hat (im Gegensatz zum M200) eine nichtvergoldete Stahlfeder. Daher kann dieses Problem bei dem Modell auch nicht auftreten. Zu den silberfarbigen Beschlägen paßt meines Erachtens eine goldene Feder nicht. Von daher würde ich den M215 mit der originalen Stahlfeder nehmen.
Wenn dir Kolbenfüller liegen, wirst du früher oder später ohenhin Lust auf einen größeren, schöneren (und teuereren) Füller bekommen.
Bezüglich der Verarbeitung dürften alle Modelle der M2xx-Serie identisch sein.
Der M215 hat (im Gegensatz zum M200) eine nichtvergoldete Stahlfeder. Daher kann dieses Problem bei dem Modell auch nicht auftreten. Zu den silberfarbigen Beschlägen paßt meines Erachtens eine goldene Feder nicht. Von daher würde ich den M215 mit der originalen Stahlfeder nehmen.
Wenn dir Kolbenfüller liegen, wirst du früher oder später ohenhin Lust auf einen größeren, schöneren (und teuereren) Füller bekommen.

Bezüglich der Verarbeitung dürften alle Modelle der M2xx-Serie identisch sein.
Vergoldete Stahlfedern
Also die Vergoldungen auf Stahlfedern halten eigentlich eine Ewigkeit. Wer natürlich häufiger die Feder poliert und übermäßig oft mit starkem Druck überschüssige Tinte entfernt, wird dies natürlich schneller schaffen.Tenryu hat geschrieben: Bei den vergoldeten Stahlfedern kommt es hingegen vor, daß bei intensivem Gebrauch mit der Zeit die Vergoldung abgerieben wird. Das ist nur ein optisches Problem und berührt die Schreibeigenschaften nicht. Aber normalerweise braucht es schon ein paar Jahre, bis es so weit ist.
Allerdings bemerke ich bei meinem M150 (vergoldete Stahlfeder) und bei einem Lamy Safar (schwarz eloxierte Stahlfeder) daß bei häufiger Benutzung eines Ultraschallbades die Beschichtung im Bereich des Federschlitzes deutlich heller wird.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Ich hab mich nun für den M215 als erste Kolbenfüller entschieden.
Habe mir ein Fäschen Brillant-Schwarzer Pelikan Tinte dazu gekauft das 50Ml fast und auch schön anzusehen ist.
Bin bisher sehr zufrieden damit und meiner meinung nach ist der Tintenfluss besser als bei meinem Waterman(der aber auch weniger gekostet hatt).
Hab mir aber die Option offen gelassen mir später doch noch einen M400 zu hohlen(hatt mich eine neue Sammelleidenschaft gepackt?!).
Vielen dank für eure Hilfe.
Ps: Ich hab noch ein Behältniss mit Königsblauer Tinte für die Level Füller rum liegen.
Kan man diese Tinte auch für Kolbenfüller verwenden, oder ist davon abzuraten?
Schönen Abend, Jürgen

Habe mir ein Fäschen Brillant-Schwarzer Pelikan Tinte dazu gekauft das 50Ml fast und auch schön anzusehen ist.
Bin bisher sehr zufrieden damit und meiner meinung nach ist der Tintenfluss besser als bei meinem Waterman(der aber auch weniger gekostet hatt).
Hab mir aber die Option offen gelassen mir später doch noch einen M400 zu hohlen(hatt mich eine neue Sammelleidenschaft gepackt?!).
Vielen dank für eure Hilfe.
Ps: Ich hab noch ein Behältniss mit Königsblauer Tinte für die Level Füller rum liegen.
Kan man diese Tinte auch für Kolbenfüller verwenden, oder ist davon abzuraten?
Schönen Abend, Jürgen