Hallo,
ein 100N ist mit "Export" und "M" gemarkt.
Der Kappenkopf mit "Günther Wagner Pelikan" und neuem Logo.
Die M-Feder ist punktiert graviert.
Welche Unterschiede gab es zum Standardmodell und warum?
Läßt sich der Kolben wie beim 100er herausdrehen - Linksgewinde?
Pelikan 100N "Export"
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Pelikan 100N "Export"
- Dateianhänge
-
- Pelikan 100N_ 1.JPG (41.14 KiB) 3868 mal betrachtet
-
- Pelikan 100N_ 2.JPG (48.38 KiB) 3865 mal betrachtet
-
- Pelikan 100N_ 3.JPG (64 KiB) 3870 mal betrachtet
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
Re: Pelikan 100N "Export"
Hallo Hermann!
Zum Thema Export muss dir jemand anders Auskunft geben, aber der Kolben ist zu 100% mit den anderen identisch - Linksgewinde!
Zum Thema Export muss dir jemand anders Auskunft geben, aber der Kolben ist zu 100% mit den anderen identisch - Linksgewinde!
Grüße von Klaus!
Re: Pelikan 100N "Export"
Hallo Hermann,Hermann hat geschrieben:Welche Unterschiede gab es zum Standardmodell und warum?
Läßt sich der Kolben wie beim 100er herausdrehen - Linksgewinde?
zum Standardmodell gibt es meiner Ansicht nach überhaupt keine Unterschiede. Der einzige Unterschied wird sein, dass eine bestimmte Charge für das europäische oder überseeische Ausland bestimmt war.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Pelikan 100N "Export"
Gibt es da nicht noch das 100N-Exportmodell, das auch unter dem Begriff "Magnum" angeboten wird? Ich meine baugleich mit den "herkömmlichen" 100N, nur deutlich größer. Der letzte, den ich in der Bucht gesehen hatte, habe ich leider vetpasst - sehr schöner Zustand und ging vergleichsweise günstig über den Ladentisch.
Grüße in die Runde
Gerd
Grüße in die Runde
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Pelikan 100N "Export"
Hallo,
und Danke für die Antworten.
@Werner
Aber warum der Aufwand mit der Prägung "Export" auf der Binde, wenn es die sonst keine Unterschiede gibt?
Gab es auch bei Inlandsmodellen diese Federgravur?
und Danke für die Antworten.
@Werner
Aber warum der Aufwand mit der Prägung "Export" auf der Binde, wenn es die sonst keine Unterschiede gibt?
Gab es auch bei Inlandsmodellen diese Federgravur?
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
Re: Pelikan 100N "Export"
Hallo Hermann,Hermann hat geschrieben: Aber warum der Aufwand mit der Prägung "Export" auf der Binde, wenn es die sonst keine Unterschiede gibt?
Gab es auch bei Inlandsmodellen diese Federgravur?
ich weiß es schlichtweg nicht warum diese Gravur angebracht wurde. Unterschiede gab es nicht, die Federgravur ist auch nicht der Grund. Die gab es für das "Inland" auch. Z. B. für Frankreich mussten Goldfedern eine 18 Karat Legierung haben, sonst durften sie nicht als Goldfedern deklariert sein. Ich besitze ein Modell 300 mit dieser Gravur. Von diesem Modell weiß ich, dass es speziell für den Markt in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Schweiz produziert wurde. Ob nun handelsrechtliche Gründe in irgendeiner Form aus der damaligen Zeit vorlagen entzieht sich meiner Kenntnis.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Pelikan 100N "Export"
Hallo Hermann,
ein Grund fällt mir da doch noch ein. In der Zeit ab 1943 wurde die Produktion für das Inland eingeschränkt. Goldfeder und vergoldete Beschläge wurden für die Inlandsproduktion untersagt. Genau in diese Zeit scheint aber dieses Modell 100N zu passen. Es gab Beschränkungen und die Kontingente haben sich drastisch zu Gunsten der Auslandsproduktion verschoben. Das könnte ein zwingender Grund für die Kennzeichnung gewesen sein.
Viele Grüße
Werner
ein Grund fällt mir da doch noch ein. In der Zeit ab 1943 wurde die Produktion für das Inland eingeschränkt. Goldfeder und vergoldete Beschläge wurden für die Inlandsproduktion untersagt. Genau in diese Zeit scheint aber dieses Modell 100N zu passen. Es gab Beschränkungen und die Kontingente haben sich drastisch zu Gunsten der Auslandsproduktion verschoben. Das könnte ein zwingender Grund für die Kennzeichnung gewesen sein.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Pelikan 100N "Export"
Hallo Gerd,Will hat geschrieben:Gibt es da nicht noch das 100N-Exportmodell, das auch unter dem Begriff "Magnum" angeboten wird? Ich meine baugleich mit den "herkömmlichen" 100N, nur deutlich größer.
nachdem sich bisher noch niemand dazu geäußert hat, will ich es tun. Dieses Exportmodell 100N "Emegê" (in Übergröße) ist mir nur nach Portugal bekannt. Der Begriff "Magnum" ist mir nicht geläufig, so habe ich dieses Modell in der Werbung noch nicht gesehen, wobei Übergröße und Magnum sich ja nicht ausschließen.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)