Hallo liebe Füllergemeinde,
leider habe ich meinen Füller umtauschen müssen, da der Tintenfluss eine einzige Katastrophe war. Nachdem ich ihn zu Pelikan geschickt hatte und die Techniker einen neuen Leiter und eine Feder getauscht hatten, funktioniert er bereits nach einer halben Seite gar nicht mehr. Ich weiß nicht wer das Teil für 150,00 Euro gekauft hat. Ich habe nur 30,00 Euro bezahlt, zum Glück, sonst hätte er mir noch den Schlaf gekostet. Karstadt hat aber auch überhaupt keine Probleme gemacht und den Füller umgetauscht. Mein Waterman Kultur ist zwar dagegen ein Nagel aber er schreibt wenigstens ohne Fehl und Tadel. Zudem ist das Griffstück wesentlich angenehmer. Ich überlege mir statt dessen einen Waterman Expert oder Carene oder Charleston zu kaufen. Wie sind denn Eure Erfahrungen damit? Ich glaub von Pelikan bin ich ab bzw. kaufe mir nur den Pelikano oder gibt es Alternativen?
Viele Grüße aus Münster
Christoph
Pelikan l5 und der Tintenfluss
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Level5 und der Tintenfluß
Hallo,
das gleiche Problem kenne ich auch. Lt. Pelikan kann es passieren, daß beim befüllen des kleinen Tanks eine Luftblase entsteht und diese den Tintenfluß allmählich zum erliegen bringt. Es soll angeblich helfen, das Ventil am Schaftende mehrmals hintereinander zu öffnen und zu schließen.
Manchmal hilft es aber auch, den Füller kräftig zu schütteln. Sobald im kleinen Tank eine Luftblase zu sehen ist, schreibt der Füller wieder einwandfrei.
Gruß
Gerhard
das gleiche Problem kenne ich auch. Lt. Pelikan kann es passieren, daß beim befüllen des kleinen Tanks eine Luftblase entsteht und diese den Tintenfluß allmählich zum erliegen bringt. Es soll angeblich helfen, das Ventil am Schaftende mehrmals hintereinander zu öffnen und zu schließen.
Manchmal hilft es aber auch, den Füller kräftig zu schütteln. Sobald im kleinen Tank eine Luftblase zu sehen ist, schreibt der Füller wieder einwandfrei.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Ich vermute, daß es auch daran liegen könnte, daß Tintenleiter & Feder von Patronenfüllern übernommen wurden (Modell Pelikano & Co.), der Schreibtank von der Dimension, aber eher dem eines Kolbenfüllers entspricht.
Ich muß aber auch sagen, daß nicht alle Exemplare von diesem Problem betroffen sind. Aber wahrscheinlich sind sie konstruktionsbedingt anfälliger, als andere Füllhaltermodelle.
Ich muß aber auch sagen, daß nicht alle Exemplare von diesem Problem betroffen sind. Aber wahrscheinlich sind sie konstruktionsbedingt anfälliger, als andere Füllhaltermodelle.
hallo zusammen,
von den 2 l5 und den 12 l65 die ich mittlerweile habe, wiesen drei die beschriebenen Probleme auf (einer von den l5 und zwei von den anderen)
auf der basis von tenryus umfangreichen erfahrungsschatzes zu diesen modellen hab ich mich daran gewagt, die geräte zu zerlegen und sie eingehend mit spülwasser zu behandeln. hat in zwei von drei fällen geholfen. ich muss aber auch dazu sagen, dass ich (kugelschreiber-klick-substitut) recht oft am ventilrad dreh, was den tintenfluss vielleicht etwas konstanter hält. schwankungen diesbezüglich sind bei mehreren meiner l´s festzustellen.
meine l65 haben (auch hier dank an tenryu) mittlerweile fast alle goldfarbene federn aus den m75 modellen. (die dienenen bei mir fast nur noch als ersatzteillager für die l´s) wertet die optik deutlich auf!.
besten gruß
wolfgang
von den 2 l5 und den 12 l65 die ich mittlerweile habe, wiesen drei die beschriebenen Probleme auf (einer von den l5 und zwei von den anderen)
auf der basis von tenryus umfangreichen erfahrungsschatzes zu diesen modellen hab ich mich daran gewagt, die geräte zu zerlegen und sie eingehend mit spülwasser zu behandeln. hat in zwei von drei fällen geholfen. ich muss aber auch dazu sagen, dass ich (kugelschreiber-klick-substitut) recht oft am ventilrad dreh, was den tintenfluss vielleicht etwas konstanter hält. schwankungen diesbezüglich sind bei mehreren meiner l´s festzustellen.
meine l65 haben (auch hier dank an tenryu) mittlerweile fast alle goldfarbene federn aus den m75 modellen. (die dienenen bei mir fast nur noch als ersatzteillager für die l´s) wertet die optik deutlich auf!.
besten gruß
wolfgang