Pelikan Typen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
konica_michi
Beiträge: 33
Registriert: 21.08.2014 22:17

Pelikan Typen

Beitrag von konica_michi »

erstmal einen Gruß in die Runde.
Wenn es so einfach wäre, wie bei meinem Montblanc Meisterstück 14, dann würde ich nicht fragen müssen. Bei meinem Pelikanen steht leider nix auf der Kappe oder sonst wo. Ich habe hier schon fleissig geforscht und bin mir eigentlich sicher das mein UR-Pelikan ein M 200 ist, den ich vor langer Zeit(ca.1985-90) in einem Fachgeschäft erworben habe, zusammen mit einem Druckbleistift und einem Kugelschreiber. Sie begleiten mich schon viele Jahre zu vollster Zufriedenheit. Vor einigen Tagen kam ein neuer dazu, den ich aus einem Nachlass geschenkt bekam. Die beiden unterscheiden sich wie folgt:

UR-Pelikan:
schwarz/schwarz
Länge ohne Kappe: 12,2 cm
Kappenabschluß oben: rund
Kappenabschluß unten: Doppelring Gold, Schmal/breit
Kappentext: Pelikan - W. Germany
Mechanik: kein Trennring/flacher Abschluß
Feder: 14c/585 OB Bicolor
Ich habe noch die Originalverpackung, eine Plastikschale mit Platz für die 3. Sogar die Original Garantie und die BDA ist noch dabei. Leider ist nirgendwo der Typ verzeichnet.

Neuer Pelikan:
schwarz/schwarz
Länge ohne Kappe:12,2 cm
Kappenabschluß oben: Flach, angeschraubt mit Goldring
Kappenabschluß unten: Doppelring Gold, schmal/breit
Kappentext: Pelikan - Germany
Mechanik: Trennring gold/flacher Abschluß
Abschluß zur Feder hin: Goldring
Feder: 18c/750 OBB Bicolor

Ist dieser nun ein M 400 oder auch ein M 200?
Keine Angst sie sind nicht verkäuflich,
beide schreiben vorzüglich und bleiben in meinem Besitz.
Ich will nur wissen um welchen Typ es sich handelt.
Bilder wären natürlich besser, habe leider keine Kamera zur hand, die in die Nahaufnahme geht.

Danke für eure Mühe, die rüttinger Seite habe ich schon besucht, bin mir aber nicht sicher, denn irgendwas ist immer anders. :-(

Eigentlich brauchts ja keine Nahaufnahme. Hier also noch ein Bild vom janzen.
fueller_01.jpg
fueller_01.jpg (264.98 KiB) 5515 mal betrachtet
Gruß
Michael
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Pelikan Typen

Beitrag von Peter Stegemann »

Miss mal die Gesamtlaenge und dann schau mal hier in die Liste:

http://www.ruettinger-web.de/pelikan-mo ... eraen.html

Ich wuerde sagen, das ist ein M600 Souveraen von vor 1997. Die Feder passt auch dazu. Haben wir in letzter Zeit oefters. :-)
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan Typen

Beitrag von Tenryu »

Der obere scheint mir ein alter M250 zu sein. (Identisch mit dem M200 aber mit Goldfeder). Die M200/250 hatten damals noch die Rundkappe.

Der untere dürfte ein alter M600 sein (gleiche Größe wie der M400 aber mit zusätzlichem Zierring und 18ct. Goldfeder statt 14ct.)
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Pelikan Typen

Beitrag von pelikaniac »

Ja, M250 alt. 14 Kt. und M600 alt 18 Kt. schöne Stücke. Beides die jeweils bessere Variante vom 200er beziehungsweise 400er.
Gruß,
der Jörg
konica_michi
Beiträge: 33
Registriert: 21.08.2014 22:17

Re: Pelikan Typen

Beitrag von konica_michi »

Dank an allle.

Die Beiden sind also ein M250 und ein M600 Old Style.
Den M250 konnte ich auf der Rüttinger Seite in Rot finden, für den M600 sind im Forum Beispiele zu finden. Pelikan macht es einem nicht leicht, warum keinen kleinen Aufdruck irgenwo am Füller? Längentabellen sind umständlich.

Inzwischen habe ich noch mal in ollen Kisten gekramt, und noch einen Happy Pen (Schwarz/Gelb) gefunden, dort stehts wenigsten auf dem Clip. Und einen schwarzen Parker 45 mit Metallkappe, den ich mit Hilfe der Forenbeiträge identifizieren konnte. Beide sind nach dem Einlegen von neuen Patronen ohne zu Murren wieder im Einsatz.

Gruß
Michael
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Pelikan Typen

Beitrag von pelikaniac »

Hallo Michael,
beim Neukauf kamen Deine Pelikane mit einem kleinen Plastikanhänger am Clip oder einem Aufkleber am Bauch, auf denen stand neben dem Modell auch der Preis. Auch auf der Kartonumverpackung der hochwertigen Klappbox in der sie geliefert wurden war ein entsprechender Aufkleber. Und dann gab es noch ein Garantieheftchen das vom Verkäufer auszufüllen war, auch dort wurde das Modell eingetragen. Also genügend Hinweise welches Modell.
Bei Pelikan geht man bis heute davon aus das der Erstkäufer das Modell jahrzehntelang nutzt, und nicht wie bei Montblanc sammelt oder als Wertanlage nutzt. Eine Ausnahme sind die Sonderserien oder die limitierten Auflagen, aber die werden eh nur mit Box und Papieren gehandelt.
Dein alter 600er zum Beispiel ist der perfekte Understatement-Füllhalter, mit der Nummer drauf wäre das sofort vorbei.
Gruß,
der Jörg
konica_michi
Beiträge: 33
Registriert: 21.08.2014 22:17

Re: Pelikan Typen

Beitrag von konica_michi »

Hallo Jörg,

strimmt alles. Was nimmt man als erstes ab, genau den Anhänger am Clip und/oder den Aufkleber, schließlich will man den Füller ja benutzen. Vielleicht tut man ihn in die Tüte mit Kassenbeleg und Garantie. Aber so nach 2,3 Jahren kann das wech. Was übrigbleibt ist das Gerät selbst. Muss ja nicht gleich ein Typenschild werden, aber irgendwo am Schaft würde es hilfreich sein den Typ zu notieren. Am Schaft und nicht an der Kappe, sonst ist dem Upgrading Tür und Tor geöffnet. :-(
Kleine Gravur, muß ja noch nicht mal gefüllt sein. Reicht wenn man sie mit der Lupe erkennen kann. So eine Kennzeichnung würde das Understatement meines M600 in keiner Weise einschränken. :-)

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Pelikan Typen

Beitrag von Cepasaccus »

pelikaniac hat geschrieben:Bei Pelikan geht man bis heute davon aus das der Erstkäufer das Modell jahrzehntelang nutzt, und nicht wie bei Montblanc sammelt oder als Wertanlage nutzt.
Bei einem Wertanlage-MB bleibt Anhaenger und Aufkleber dran, aber wenn er genutzt wird nicht. Und gerade dann sollte es doch eingraviert werden, denn es gibt auch eine Zeit nach der jahrzehntelangen Nutzung durch den Erstkaeufer, wie man hier sieht.

Cepasaccus
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Pelikan Typen

Beitrag von Tenryu »

Wenn die Bezeichnung drauf stünde, würden die Leute, die so etwas interessiert, nicht im Internet auf Sammlerseiten und -Foren stöbern, und dabei nicht ein Dutzend anderer schöner Füller entdecken, die sie dann unbedingt auch haben wollen... :mrgreen:
konica_michi
Beiträge: 33
Registriert: 21.08.2014 22:17

Re: Pelikan Typen

Beitrag von konica_michi »

so hier noch ein Bild der 3er Bande, die seit ca.30 Jahren ihren Dienst bei mir verrichtet.
Haben sich gut gehalten. Druckbleistift, M250, Kugelschreiber.
pelikan_03.jpg
pelikan_03.jpg (108.09 KiB) 4866 mal betrachtet
Gruß
Michael
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Pelikan Typen

Beitrag von glucydur »

konica_michi hat geschrieben:Pelikan macht es einem nicht leicht, warum keinen kleinen Aufdruck irgenwo am Füller?
Ich finde das gerade das reizvolle an diesem Hobby. Es fördert die Neugier und regt dazu an, zu recherchieren und zu stöbern.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Antworten

Zurück zu „Pelikan“