Frage zu Pelikan 120

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Ubunux
Beiträge: 651
Registriert: 02.07.2012 15:53

Re: Frage zu Pelikan 120

Beitrag von Ubunux »

werner hat geschrieben:Gewicht Schaft 140 (ohne Feder): 7,5 (schwankt zwischen 7 und 8 Gramm)
Gewicht Feder: 1 Gramm
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

PS: Der Schaft vom 120 wiegt übrigens genau so viel.
Danke Werner,

dann ist meine Vermutung wohl nicht richtig und die vermuteten Material-Unterschiede bei mir sind wohl nur reine Schwankungen in der Produktion. Habe selbst noch etwas nachgeforscht, einmal sah ich ein Bild eines schwarzen 140, an dem am Schaftende was eingraviert war, vielleicht die Modellbezeichnung? Wie ist das bei Deinem 140er?

Viele Grüße

Jörg
P.S.
Wenn ich jetzt mein Modell mit einer 140er Kappe und 140er Goldfeder ausstatte, dann wäre doch die Existenz eines 140 mit grüner Binde und schwarzem Füllknopf bewiesen, oder? :P
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Pelikan 120

Beitrag von werner »

Hallo Jörg,
Hallo zusammen,

wen wundert's, als Belegexemplare für Auskünfte wie dieser und auch zur Homepage habe
ich mehr als einen 140er. :oops:

Bei den grün gestreiften Modellen findet sich nur eine Kappenrand-Gravur:
PELIKAN 140 - GERMANY
und keine Beschriftung am Schaftende.

Bei den solid schwarzen - so wie oben bei den grün gestreiften Modellen bereits geschrieben.

Bei den solid dunkelgrünen:
am Schaftende: GÜNTHER WAGNER - PELIKAN 140
davon 1 x mit Kappenrandgravur, 1 x Kappenring ohne Gravur

Viele Grüße
Werner
Ubunux hat geschrieben:Wenn ich jetzt mein Modell mit einer 140er Kappe und 140er Goldfeder ausstatte, dann wäre doch die Existenz eines 140 mit grüner Binde und schwarzem Füllknopf bewiesen, oder? :P
Versuche es doch einmal bei der bekannten Auktionsplattform mit einem Startgebot von 200 Euro. Wenn man es lange genug probiert, vielleicht klappt es einmal. :lol: :lol:
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Frage zu Pelikan 120

Beitrag von pejole »

Hallo zusammen,

habe den Schaft jetzt mal gemessen und bin auf 98mm gekommen, also kleiner als der 400NN und größer als der 140. Sieht in dem Foto zwar aus als würde er nicht ganz auf Anfang liegen, ist er aber, liegt wohl an der Perspektive.

Kappe und Schaft passen aufeinander wie angegossen, nicht jedoch auf 140 und 400.

Was das auch für einer ist, er erinnert mich an schöne Tage in Hamburg.

pejole
Dateianhänge
P1000387.jpg
P1000387.jpg (63.32 KiB) 3313 mal betrachtet
P1000386.jpg
P1000386.jpg (69.84 KiB) 3296 mal betrachtet
tintin
Beiträge: 106
Registriert: 04.07.2013 16:29

Re: Frage zu Pelikan 120

Beitrag von tintin »

Hallo Werner,

mein Hinweis bzw. meine Frage bezogen sich auf den von Merz und Krell gebauten 120, dere er auf meinen Fotos (s.o.) neben dem ursprünglichen Pelikan 120 abgebildet ist.

Viele Grüße
Tintin
otto
Beiträge: 62
Registriert: 02.04.2013 7:53
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Frage zu Pelikan 120

Beitrag von otto »

Hallo zusammen,

in einem ersten Beitrag von Peter Hotzan ging es hier um einem schwarzen Kolbenfüller, der am Kappenrand mit 120 graviert war.
Werner fand dann dazu einen Hinweis.
werner hat geschrieben: ... es hat mir keine Ruhe gelassen, nun habe ich aber einen Hinweis auf dieses ominöse Pelikan Modell 120 gefunden. Dieses Modell ist in einer Preisliste von Pelikan Mailand von 1968 aufgeführt. ...
Laut der kleinen Abbildung die ich gefunden habe sind 4 verschiedene Farben (komplett blau, grün, dunkenrot und schwarz) als Pelikano gelistet, der oben erwähnte schwarz/grüne als Modell 120. Ich hoffe, das bringt etwas "Licht ins Dunkel".
Nun habe ich ein Modell P120 gefunden. Ob es dem Modell entspricht, von dem Werner zitiert, weis ich nicht, aber es ein Patronenfüller, so wie auch die von Werner zitierten Pelikanos.
Den Füller habe ich aus Italien als Set mit Kugelschreiber erworben. Die Verpackung trägt die Bezeichnung P120/2K und den damaligen Preis von 3100 italienischen Lira. Der Kappenkopf des Füllers trägt ein graviertes Pelikan-Symbol, der Klipp ist beschriftet mit Pelikan und dem Symbol. Gar nicht typisch für Pelikan sind der flache Klipp aus Federstahl und der Tintenleiter mit Iridium Point Feder.

Viele Grüße
Otto
Dateianhänge
Etikett der Verpackung
Etikett der Verpackung
P120_10m.jpg (305 KiB) 3023 mal betrachtet
Feder mit Tintenleiter
Feder mit Tintenleiter
P120_3m.jpg (309.03 KiB) 3024 mal betrachtet
Kappenende und Griffstück
Kappenende und Griffstück
P120_2m.jpg (282.2 KiB) 3025 mal betrachtet
Füller
Füller
P120_1m.jpg (346.89 KiB) 3025 mal betrachtet
Patronenfüller mit Kugelschreiber
Patronenfüller mit Kugelschreiber
P120_2_Km.jpg (339.28 KiB) 3021 mal betrachtet
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Frage zu Pelikan 120

Beitrag von YETI »

Das Modell kommt mir bekannt vor. Ich habe zwei Stück davon, allerdings ohne Pelikan Clip und Kappenknöpfchen. Ich hatte immer gedacht, die wären bei Reform vom Band gefallen.
Wenn der Accu wieder voll ist, mache ich euch ein paar Fotos.
Bis dann,

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Frage zu Pelikan 120

Beitrag von YETI »

Ich hatte noch ein Bild davon auf der Speicherkarte. Den gleichen Füller habe ich auch in hell- und dunkelblau. Die vergoldete Feder ist nicht original; hier hört eigentlich eine blanke Stahlfeder rein.
Dateianhänge
P1000141.JPG
P1000141.JPG (240.57 KiB) 3004 mal betrachtet
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
otto
Beiträge: 62
Registriert: 02.04.2013 7:53
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Frage zu Pelikan 120

Beitrag von otto »

Ich habe noch einen weiteren Pelikan-Füller, der dem schwarz-grünen in vielen Details ähnelt, ohne dass ich aber eine Modell-Bezeichnung kenne.
Auch hier sind Namenszug und Logo von Pelikan in dem Federklipp eingraviert. Am Kappenende gibt es dieses Logo nicht. Der Schaft ist absolut identisch, das Griffstück hat am Gewinde keinen Ring und ein geringfügig verändertes Ende zur Feder hin. Die Titenleiter sind identisch. Als Feder war eine 'Dauerfeder' vorhanden.

Otto
Dateianhänge
DSC_2607m.jpg
DSC_2607m.jpg (327.07 KiB) 2964 mal betrachtet
DSC_2608m.jpg
DSC_2608m.jpg (253.82 KiB) 2965 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Pelikan“