Danke!
Ja, was ich so an Fotos gesehen habe (ich hatte bisher keinen echten in meinen Händen), ließ darauf schließen. Nur sah mir das hier doch sehr stark nach dem üblichen Streif-/Marmormuster aus und das hat mich - mangels echten Vergleichsmöglichkeiten - ein wenig neugierig gemacht.
nachdem die Exemplare mit jadegrüner Binde eine sehr frühe und auch verhältnismäßig kurze Produktionszeit (1930 - 1931) hatten, spricht die Form des Kappenkopfes (zylindrisch) absolut auch für die Echtheit dieses Modells.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Hallo
Aber für den Zustand ist das schon ein heftiger Preis.
Die Kappen Bänder und Klipp sind abgenützt und eine Gravur auf der Kappe!Na Danke!!
Die Feder schaut gut aus:))
Gruß Harald
Die Farbe ist für mich eindeutig Jade. Ich besitze leider keinen, aber alle, die ich bisher gesehen habe, hatten darüber hinaus das doppellte Luftloch in der Kappenhülse. Letzteres meine ich auf Bild Nr. 7 erkennen zu können. Insofern scheint wirklich noch alles original zu sein. Gravur und allgemeinzustand schmälern mir jedoch die Freude darüber deutlich. Leider sind die Binden des Jade an den Rändern oft schon recht angebröselt und teiweise deutlich verfärbt, doch sieht diese hier wirklich noch gut aus. Die Feder würde ich gerne mal schreiben. Eine schöne B und sicher recht flexibel. Tja, der Preis, das sehe ich auch so, ist mir im Vergleich zum Zustand zu heftig.
Schöne Grüße in die Runde
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Falls das noch von Interesse ist: das war kein Jadegrün. Das erste Modell gab es auch in einem hellen grün gestreiften Celluloid. Heute meist entfärbt, fast braun.
Der Füller hatte auch schon Kappenringe, könnte aber noch einen Bakelit Schaft haben.
Das macht ihn besonders selten.
Danke für den Beitrag!
Heißt das jetzt, dass der Vorhang (und alle Fragen) wieder auf ist?
Ich traue mir nicht zu, ein Urteil zu fällen, sondern vertraue auf Euch Experten. Aber vielleicht muss man den ja auch mal wirklich persönlich in der Hand halten, um sich endgültig sicher zu sein?