Pelikan 400N - Baujahr?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
frank
Beiträge: 38
Registriert: 15.12.2003 13:10
Wohnort: Wien

Pelikan 400N - Baujahr?

Beitrag von frank »

Werten Plenumsteilnehmer(innen),

ich habe heute auf dem Flohmarkt einen (kaputten) Pelikan Füller erworben. Mittlerweile hab ich ihn auch repariert und er funktioniert wieder wie neu. Da ich mir mit dem Baujahr und der Originalität nicht so ganz sicher bin wende ich mich hier an euch.

Der Füller ist eindeutig ein 400 N, das steht auch auf der Innenseite von dem vergoldeten Clip. Er ist "green striped" mit dem typischen, leicht konischen Füllknopf. Er hat nur ein Kappenband, auf dem 3 mal Pelikan 400 graviert ist. Am Ende des Schaftes, kurz vor dem Füllknopf ist "Export" und darunter "Günther Wagner Pelikan" eingraviert. Die Feder ist 14ct./B, einfärbig gold und der Tintenleiter hat Längsrillen.

Vielleicht kann mir ja ein Pelikan Experte mitteilen, ob das alles "zusammenpasst" und aus welchem Jahr das gute Stück stammt.
Ich vermute Ihn zwischen 1955 und 1957, bin mir aber nicht ganz sicher. Wenn jemand auch noch einen ungefähren Marktwert wüsste, wär das ganz toll.

Herzlichen Dank
und liebe Grüsse aus Wien,
Frank
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Frank,

der 400 N (ich verweise auf meine Antwort unter der Feder-Rubrik) wurde 1955 bis so wird es angegeben 1957 produziert und ist entsprechend sehr selten. Da inzwischen ein Markt für diese Füllhalter exisitiert, der auch bereit ist, astronomische Preise zu bezahlen, gehört der an sich ordinäre Grüngestreifte 400er auch dazu, der sihc technisch von seinen Verwandten in nichts unterscheidet.

Er ist in der Farbe natürlich der Häufigste, aber 400 N sind so selten und erst recht sehr selten angeboten, daß man nur mutmaßen kann. Der Markt würde entscheiden, aber einige 100 Euro-Scheine würde er problemlos bei ebay erbringen. Vor 15 Jahren hätte sich vermutlich kein Mensch für einen 400 N oder die feinen Unterschiede zum 400 oder 400 NN interessiert.

Wenn es wirklich so ein besonderer Fang ist und es ein 400N ist, dann herzlichen Glückwunsch. Ich würde ihn nicht hergeben.

Ich kann auf Wunsch Dir gerne ein Bild per email senden, auf dem die drei 400, 400 N und 400 NN in grüngestreift abgebildet sind.


Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Beitrag von Saarländerin »

Hallo Herr Dr. Baier,

auch mich würde das angebotene Foto brennend interessieren.
Darf ich um Zusendung per Mail bitten: kraemer-neunkirchen@t-online.de? Vielen Dank vorab und viele Grüsse
Saarländerin
frank
Beiträge: 38
Registriert: 15.12.2003 13:10
Wohnort: Wien

Beitrag von frank »

Hallo Thomas,

herzlichen Dank für deine Antwort! Ich bin sehr interessiert an dem Bild, und würde mich darüber sehr freuen. Ich habe meine mail-adresse in meinem Profil hinterlegt. Hab mich mittlerweile auch andernorts schlau gemacht, es ist tatsächlich ein 400N :wink:

Grüsse aus Wien,
Frank
Antworten

Zurück zu „Pelikan“