Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, Zollinger

Antworten
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5439
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von JulieParadise »

agathon hat geschrieben:
14.01.2023 15:15
Ist vermutlich auch eine Generationenfrage. Ich jedenfalls kann mich noch an Zeiten erinnern, an denen das Allgemeingut war.
Hmm ... Leute um die 60-80, bildungsbürgerliches bzw. akademisches Milieu ... aber sicher nur von anekdotischer Evidenz, wie man so schön sagt.
agathon
Beiträge: 2654
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von agathon »

Ob du’s glaubst oder nicht: Es hab mal Zeiten, in denen der Füller weder ein Prestigeobjekt, noch ein akademisches oder bildungsbürgerliches Attribut war. Aber in einem hast du recht: Das ist in der Tat schon etwas her.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6269
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von vanni52 »

JulieParadise hat geschrieben:
14.01.2023 15:13
Was wir damals bei der Werksbesichtigung sehen konnten, waren gestreifte Platten, die zugeschnitten und auf ein durchsichtiges Rohr aufgebracht wurden. Dies gilt wohl für alle gestreiften Modelle.
Diese Werksbesichtigung steht auf meiner To-do-Liste ziemlich weit oben.🙂
LG
Heinrich
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 993
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von Robbes »

Heute Abend schrieb ich nacheinander zuerst mit meinem Pilot Custom Heritage 823 mit einer 14K F mit Namiki Blue und im Anschluß daran mit meinem Pelikan M605 Schildpatt-Schwarz 14K EF mit der 4001 Königsblau. Dabei fiel mir auf, wie gut die Pelikan-Feder doch schreibt, sogar im direkten Vergleich mit der wirklich exzellenten Pilot-Feder, und wie sehr mir die Schildpatt-Optik gefällt. An die fehlende Transparenz dachte ich gar nicht mehr. Ich würde behaupten wollen, dass die Transparenz bei zukünftigen Käufen wohl keine allzu große Rolle für mich spielen wird, soweit die Binden so interessant sind, wie es diese hier ist. Ich will da nicht allzu dogmatisch sein, sondern von Fall zu Fall entscheiden. Pelikan sollte sich aber in Zukunft bei der Gestaltung der Binden zumindest genauso kreativ zeigen :)
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Balou
Beiträge: 66
Registriert: 23.07.2017 16:59

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von Balou »

Wenn ich so meine "ersten" gestreiften in Grün (so von 1964) vergleiche mit den gestreiften die über die Jahre durch meine Hände gegangen sind vermisse ich schon die Transparenz bei den neuen. Das ist bei mir weniger die Möglichkeit der Füllstandskontrolle
, das ist so der Nebeneffekt, als das Gesamtbild was mir der Füller bietet. Wenn ich so Gedankenverloren mit dem Füller in der Hand spiele weil ich nach den Worten suchen finde ich spannend die Tinte im Füller zu beobachten. Von den gestreiften Pelikanen habe ich einen großen Schwarm in meiner Sammlung so das hier ich versorgt bin. Hier fehlt mir eigentlich nichts. Im Moment habe keinen muß ich haben Pelikan im Auge. Wenn jetzt Pelikan in 2023 ein neues Model rausbringt werde ich sehen ob bei mir der muß ich haben Reflex entsteht. Und ja das ist für mich ein Rückschritt wenn jetzt opak der Standard wird. Schauen wir was Pelikan in 2023 bringt.

Balou
Benutzeravatar
Axel
Beiträge: 33
Registriert: 01.11.2005 21:49
Wohnort: Zeitz

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von Axel »

Balou hat geschrieben:
15.01.2023 0:09
…Wenn ich so Gedankenverloren mit dem Füller in der Hand spiele weil ich nach den Worten suchen finde ich spannend die Tinte im Füller zu beobachten. …

Balou
Genau. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt, auch bei mir. Insbesondere im Schein einer Schreibtischlampe. Bei mir steht die Lampe so, dass das Licht von links und halbhinten kommt. Ich liebe nämlich den Anblick des Glanzes von noch nasser Tinte und wie sie dann relativ schnell trocknet. Und den Anblick der Tinte im Füllhalter.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6269
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von vanni52 »

Robbes hat geschrieben:
14.01.2023 22:14
Dabei fiel mir auf, wie gut die Pelikan-Feder doch schreibt, sogar im direkten Vergleich mit der wirklich exzellenten Pilot-Feder, und wie sehr mir die Schildpatt-Optik gefällt. An die fehlende Transparenz dachte ich gar nicht mehr. Ich würde behaupten wollen, dass die Transparenz bei zukünftigen Käufen wohl keine allzu große Rolle für mich spielen wird, soweit die Binden so interessant sind, wie es diese hier ist.
Zustimmung. Und neben dem M605 Schildpatt-Schwarz ein weiteres Beispiel aus der letzten Zeit, der M600 Schildpatt-Rot:

23100D1E-94F3-4070-824D-536FC2921076.jpeg
23100D1E-94F3-4070-824D-536FC2921076.jpeg (520.97 KiB) 1861 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
HeKe2
Beiträge: 1947
Registriert: 21.03.2018 23:31

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von HeKe2 »

Balou hat geschrieben:
15.01.2023 0:09
Wenn ich so meine "ersten" gestreiften in Grün (so von 1964) vergleiche mit den gestreiften die über die Jahre durch meine Hände gegangen sind vermisse ich schon die Transparenz bei den neuen. Das ist bei mir weniger die Möglichkeit der Füllstandskontrolle
, das ist so der Nebeneffekt, als das Gesamtbild was mir der Füller bietet. Wenn ich so Gedankenverloren mit dem Füller in der Hand spiele weil ich nach den Worten suchen finde ich spannend die Tinte im Füller zu beobachten.
Ja so dachte ich mir das auch, aber als ich, angestoßen durch diesen Faden, darüber nachsachte, fiel mir auf, dass das so, zumindest in meinem Fall, gar nicht stimmt. Ich besitze nur vier gestreifte: Der älteste ist ein Pelikan 400 Schildpatt in braun, der nächste ein 400NN in grün, dann ein M800 in blau etwa vom Anfang der Neunziger (obwohl später gekauft ist der Kappenkopf noch schwarz mit golden aufgedrucktem Pelikan) und zuletzt der silbergraue M1005 Stresemann. Was bei dieser Reihung auffällt ist, dass man durch den ältesten wirklich sehr gut die Tinte sehen kann, bei dem zweiten noch gut, und bei den beiden letzten nur noch mit Mühe. Insofern ist die Entwicklung zu opaken Schäften nur folgerichtig, denn in der Tat nutze ich bei den beiden letzten die Funktion zur Tintenkontrolle nur noch selten und meist unter Zurhilfenahme einer Lampe. Wirklich sinnvoll ist das also nicht, zumindest dann nicht, wenn man wie ich eher gesättigte Tinten bevorzugt, die etwas länger brauchen, bis sie das Sichtfenster überhaupt freigeben.

So gesehen, finde ich es zwar einen Schritt in die falsche Richtung, die Durchsichtigkeit aufzugeben, aber wenn ich ehrlich bin, würde ich ich dadurch nicht wirklich behindert. Dennoch wäre es mir lieber, der Schritt ginge wieder in Richtung alter Durchsichtigkeit statt in die andere Richtung. Sicherlich gibt es heutzutage Materialien, die dieses Ergebnis erreichen könnten, allerdings ist auch mir klar, dass das nicht so einfach ist, wie es klingt. Bei einem derart komplex aufgebauten Produkt wie dem Schaft der gestreiften Pelikane dürfte es nicht ganz einfach sein, die Prozesse (Zusammenbau, Verklebungen) auf andere Materialien anzupassen. Da ist es schon einfacher, das gleiche Material zu bestellen, auch wenn man es nur noch durchgefärbt bekommt.
Beste Grüße
Hermann
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6269
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von vanni52 »

Als Ergänzung zu dem Foto des M805 Stresemann Grau hier weiter oben auf Seite 5 (mit Kunstlicht) alle vier grauen Stresemänner nebeneinander (jetzt bei Tageslicht), von links nach rechts: 1005 / 805 / 605 / 405

4A1F5142-83CE-45AA-B941-46F61AC5BF98.jpeg
4A1F5142-83CE-45AA-B941-46F61AC5BF98.jpeg (683.64 KiB) 1817 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 993
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von Robbes »

Natürlich geht es hier um die Streifen, keine Frage. Bei diesem Bild aber richtet sich das Hauptaugenmerk doch sofort auf die Federn. Ich mag Bicolor-Federn, wer mag sie nicht? Die Riege dieser vier rhodinierten Federn aber, so gesellig beieinander, das erfreut doch sehr das Auge. Es kommt wie immer auf den Zusammenhang an, auf die Gesamtkomposition. Bei manchen Modellen muß es eine rhodinierte Feder sein, beim Stresemann natürlich und auch bei meinem Aurora Optima Nero Perla und meinem Montegrappa Passione Zebra bspw. Es müssen eben mehrere Merkmale eines Füllers harmonieren. Danke für das Bild. :)
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Benutzeravatar
HeKe2
Beiträge: 1947
Registriert: 21.03.2018 23:31

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von HeKe2 »

JulieParadise hat geschrieben:
14.01.2023 15:20
agathon hat geschrieben:
14.01.2023 15:15
Ist vermutlich auch eine Generationenfrage. Ich jedenfalls kann mich noch an Zeiten erinnern, an denen das Allgemeingut war.
Hmm ... Leute um die 60-80, bildungsbürgerliches bzw. akademisches Milieu ... aber sicher nur von anekdotischer Evidenz, wie man so schön sagt.
agathon hat geschrieben:
14.01.2023 15:38
Ob du’s glaubst oder nicht: Es hab mal Zeiten, in denen der Füller weder ein Prestigeobjekt, noch ein akademisches oder bildungsbürgerliches Attribut war. Aber in einem hast du recht: Das ist in der Tat schon etwas her.
Gut, dass erst demnächst 60 werde. ;)

Aber agathon hat Recht, zu den Zeiten damals waren Möglichkeiten, den Tintenstand zu überprüfen nahezu oligatorisch und auch ein wichtiges Verkaufsargument. in neuerer Zeit scheint eher das Gegenteil der Fall gewesesn zu sein. Gerade hochwertige Füller (Visconti, Leonardo) aber auch viele andere haben auf dieses Attribut verzichtet, bedingt es doch (außer bei den Stresemännern und dem LAMY Safari/AL-Star) einige Arbeitsschritte mehr, das Tintensichtfenster einzubauen. Als besonderes Highlight gab es statt dessen Demonstratoren. Erst jüngst scheint es diesbeszüglich ein Umdenken zu geben. Leonardo baut einen Momento Zero Grande 2.0 und einen Momento Magico mit dem besonderen Vorteil eines Sichtfensters, Visconti verpasst dem Homo Sapiens unter dem Namen Crystal Dream für 200,-€ extra ein riesiges solches. Das Feature muss also schon etwas Wert sein. Insofern kann es sein, dass Pelikan hier die Zeichen der Zeit falsch gedeutet hat, bzw. derselben etwas hinterher hinkt. Kann aber auch sein, dass es die Transparens demnächt als Extra für 200,-€ gibt.

Ich sehe darin weniger eine Generationenfrage als eine merkantile Frage. Dass man dabei auch mal völlig schief liegen kann, lernen die (West-)Berliner gerade beim Thema Straßenbahn, die man 1967 ja abgeschafft hat. Nun baut man sie dort langsam wieder auf. Warten wir also ab, wie es weitergeht.
Beste Grüße
Hermann
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 441
Registriert: 11.03.2021 18:34
Wohnort: Soltau

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von Entschleuniger »

Robbes hat geschrieben:
15.01.2023 12:16
Natürlich geht es hier um die Streifen, keine Frage. Bei diesem Bild aber richtet sich das Hauptaugenmerk doch sofort auf die Federn. Ich mag Bicolor-Federn, wer mag sie nicht? Die Riege dieser vier rhodinierten Federn aber, so gesellig beieinander, das erfreut doch sehr das Auge. Es kommt wie immer auf den Zusammenhang an, auf die Gesamtkomposition. Bei manchen Modellen muß es eine rhodinierte Feder sein, beim Stresemann natürlich und auch bei meinem Aurora Optima Nero Perla und meinem Montegrappa Passione Zebra bspw. Es müssen eben mehrere Merkmale eines Füllers harmonieren. Danke für das Bild. :)
Klasse, es freut mich zu sehen dass es verschiedene Geschmäcker gibt.... :D
Ich habe meine drei X05 umgerüstet auf Bicolor Federn

:D
LG Martin
Forenmisanthrop! Insta: 1607_martin
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3157
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von MarkIV »

HeKe2 hat geschrieben:
15.01.2023 11:44
Sicherlich gibt es heutzutage Materialien, die dieses Ergebnis erreichen könnten, allerdings ist auch mir klar, dass das nicht so einfach ist, wie es klingt. Bei einem derart komplex aufgebauten Produkt wie dem Schaft der gestreiften Pelikane dürfte es nicht ganz einfach sein, die Prozesse (Zusammenbau, Verklebungen) auf andere Materialien anzupassen. Da ist es schon einfacher, das gleiche Material zu bestellen, auch wenn man es nur noch durchgefärbt bekommt.
....
HeKe2 hat geschrieben:
15.01.2023 12:29
Das Feature muss also schon etwas Wert sein. Insofern kann es sein, dass Pelikan hier die Zeichen der Zeit falsch gedeutet hat, bzw. derselben etwas hinterher hinkt. Kann aber auch sein, dass es die Transparens demnächt als Extra für 200,-€ gibt.
Hermann, ich hoffe du bist mir nicht böse wenn ich das ein wenig zusammenkopiert habe......

Aber ich möchte mal folgendes zu bedenken geben. Auf dem damaligen Werksbesuch in Peine und auch bei späteren Gesprächen, es war da häufiger mal die Rede davon, dass es über die Zeit immer mehr Einschränkungen in Sachen Arbeits- und Fertigungssicherheit gab. Das nicht jede Änderung in Tinten dem eigenen Willen/Interesse geschuldet war, sondern das (mittlerweile) Prozesse auch einfach vorgeschrieben sind. Eisengallus ist da ein Thema, Zelluloid ist es in jedem Falle auch. Beides darf in der Form in der Großserienfertigung entweder gar nicht (Zelluloid) oder nur sehr eingeschränkt (Eisengallus) verwendet werden. Dazu kommen dann am Ende natürlich auch eigene Interessen, wie Fertigungsoptimierung und Kostenreduktion.
Aber, und das halte ich für absolut möglich, eventuell darf Pelikan das halbtransparente Material in der Form nicht mehr uneingeschränkt nutzen, aus vorgeschriebenen Aspekten, oder die Auflagen, die durch die Verwendung vorgegeben wären, machen eine Produktion sehr aufwendig und damit kostenineffizient.

Stilografica ist mit den Leonardos da ein eher schlechtes Beispiel. Die Firma ist ein wandelnder Sonderserienbau. Fast jeder Stift ist auf eine bestimmte Zahl limitiert oder, dass wäre die alternative Interpretation, sie kaufen vorverarbeitetes Material für 1.000 oder 2.000 Stifte ein, bauen diese und dann auf Wiedersehen. Man entledigt sich so der Notwendigkeit irgendein Produktionslos reproduzieren zu müssen. Ich mag meinen Leonardo wirklich gern, aber auch das ist mir völlig klar.

Mit den grüngestreiften Stiften hat Pelikan genau das aber gemacht. Ein Markenzeichen, dass für Dauerhaftkeit steht, seid, keine Ahnung, 80 Jahren? gibt es dieses Streifenmuster. Aber die Zeit fordert da Anpassungen, die der eine für unproblematisch ansieht, der andere vielleicht nicht.

Solange ich in irgendeiner Form den Füllstand im Stift ermitteln kann und sei es mit einer Lampe (was ich bei meinen Pelikanen allesamt kann) ist diese Anpassung für mich nicht so wichtig.

M
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
agathon
Beiträge: 2654
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von agathon »

Gerade letzteres wird ja, wie Dominic ausgeführt hat, künftig nicht mehr der Fall. Insofern ist es ein Bruch mit der Tradition, den man bedauern kann oder man lässt es. Ich gehöre zu denen, die das bedauern. Auch, weil damit ein weiteres Element des Markenkerns verloren geht.
Benutzeravatar
HeKe2
Beiträge: 1947
Registriert: 21.03.2018 23:31

Re: Streifen beim Pelikan Souverän nicht mehr transparent?

Beitrag von HeKe2 »

@Mark:
warum sollte ich dir böse sein, ich habe es doch genauso gemacht?

Was deinen zweiten Absatz angeht, stimme ich dir zu. Das meinte ich u.A. mit Prozesse anpassen. Sich ändernde Bestimmungen hatte ich dabei vergessen, sie gehören aber dazu.

Was Leonardo angeht, tendiere ich eher zu deiner zweiten Theorie, dass einfach ein Lot Material gekauft und verbraucht wird. Deshalb sind bei denen ja fast alle Füller nummeriert.

Bei den letzten beiden Absätzen bin ich allerdings dennoch eher agathons Meinung. Gerade die Konstanz schafft bei Pelikan diese Markenverbundenheit, die mit Änderungen in dem Bereich auf die Probe gestellt wird. Das ist bei Leonardo nicht so. In irgendeinem Youtube-Video machte jemand daraus ein Qualitätsmerkmal indem er konstatierte, dass das zeige, wie sehr man bei Leonardo an der Weiterentwicklung seiner Produkte interessiert sei. Es kommt eben immer auf die Sichtweise an.
Beste Grüße
Hermann
Antworten

Zurück zu „Pelikan“