War auch nie mein Design. Von daher: Ruhe in Frieden.
Dann lieber wieder Modellpflege bei den Epochs oder neue Celebrys.
Viele Grüße
Christian
His Majesty - R.I.P.
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 22.02.2011 19:29
- Wohnort: Herrenberg
Re: His Majesty - R.I.P.
Ich blättere gerade durchs Forum und bin bei diesem Thread hängen geblieben.
Zunnächst finde ich den/die Majesty 7000 im Gegenteikl zum schwarz-silbernen 7005 sehr gelungen.
Die Materialien und auch das Design sind sehr anspruchsvoll. Besonders gefällt mir die Abbildung des Fries auf den Majesty Schreibgeräten. Einfach klasse.
So entsprechend ist/wurde auch der Preis gestaltet. Über dessen Höhe aber durchaus diskutiert werden kann.
Hier hat Pelikan endlich auch mal an die Serien anderer Schreibgerätehersteller wie Montblanc mit seinen Solitaire und Graf von Faber-Castell mit seinen Anellos ein Gegenpart als traditioneller, fast schon historischer deutscher Schreibgerätehersteller, auf den Markt gebracht.
Warum/daß dieses hochwertige Modell wenig Liebhaber unter den Pelikan-Fans gefunden hat, ist mir ein Rätsel.
Von den Schreibeigenschaften her kann ich den Majesty Füller nur loben. Selbst die harte Probe beim protokollieren einer Konferenz, bei der wirklich sehr schnell geschrieben werden muß, hat er mit Bravur bestanden.
Füller und Kugelschreiber liegen super in der Hand und machen wirklich etwas her.
Brauchen sich gegenüber Montblanc und GvFC nicht verstecken.
Den Rollerball benutze ich eher selten.
Ich will mal sagen, auch wenn das "Schwergewicht" für den täglichen Einsatz nicht jedermanns Sache ist, so sind die Majesty auf jeden Fall sammelwürdig und sollten in keiner Sammlung fehlen.
Ich bedaure, daß zum Sortiment kein Drehbleibstift produziert und angeboten wurde, denn der würde jetzt gemeinsam mit Füller, Kugelschreiber, Rollerball auf meinem Schreibtisch liegen.
Zunnächst finde ich den/die Majesty 7000 im Gegenteikl zum schwarz-silbernen 7005 sehr gelungen.
Die Materialien und auch das Design sind sehr anspruchsvoll. Besonders gefällt mir die Abbildung des Fries auf den Majesty Schreibgeräten. Einfach klasse.
So entsprechend ist/wurde auch der Preis gestaltet. Über dessen Höhe aber durchaus diskutiert werden kann.
Hier hat Pelikan endlich auch mal an die Serien anderer Schreibgerätehersteller wie Montblanc mit seinen Solitaire und Graf von Faber-Castell mit seinen Anellos ein Gegenpart als traditioneller, fast schon historischer deutscher Schreibgerätehersteller, auf den Markt gebracht.
Warum/daß dieses hochwertige Modell wenig Liebhaber unter den Pelikan-Fans gefunden hat, ist mir ein Rätsel.
Von den Schreibeigenschaften her kann ich den Majesty Füller nur loben. Selbst die harte Probe beim protokollieren einer Konferenz, bei der wirklich sehr schnell geschrieben werden muß, hat er mit Bravur bestanden.
Füller und Kugelschreiber liegen super in der Hand und machen wirklich etwas her.
Brauchen sich gegenüber Montblanc und GvFC nicht verstecken.
Den Rollerball benutze ich eher selten.
Ich will mal sagen, auch wenn das "Schwergewicht" für den täglichen Einsatz nicht jedermanns Sache ist, so sind die Majesty auf jeden Fall sammelwürdig und sollten in keiner Sammlung fehlen.
Ich bedaure, daß zum Sortiment kein Drehbleibstift produziert und angeboten wurde, denn der würde jetzt gemeinsam mit Füller, Kugelschreiber, Rollerball auf meinem Schreibtisch liegen.