Glückwunsch zur erfolgreichen Schleifaktion und gleich auch noch gute Besserung auch von mir!toni hat geschrieben: Was soll ich sagen, mit zwei Sorten Schleifpapier (1x Baumarkt, 1x MicroMesh 12.000) und 20 Minuten Zeit (wenn es überhaupt so lange gedauert hat), habe ich das Problem anscheinend lösen können.
Anschreibprobleme M605
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Anschreibprobleme M605

Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
Re: Anschreibprobleme M605
Super!toni hat geschrieben:Update: Habe heute (vor einer halben Stunde) den Entschluss gefasst, meine beiden (jaaa, ich weiß...) M605 noch einmal zu bearbeiten und ansonsten Pelikan um Hilfe oder Tausch zu bitten.
Was soll ich sagen, mit zwei Sorten Schleifpapier (1x Baumarkt, 1x MicroMesh 12.000) und 20 Minuten Zeit (wenn es überhaupt so lange gedauert hat), habe ich das Problem anscheinend lösen können. ....
Alles in allem ein großer Erfolg für mich, ich bringe mindestens eines der Opfer auch gern mit zum Berliner Stammtisch, damit Ihr Euch von meinem Ergebnis ein Bild machen könnt.
Ich gehe jetzt noch ein bisschen mit den beiden sinnloses Zeug schreiben, macht grad solchen Spaß![]()


hotap hat geschrieben:...PurpleInk hat geschrieben: Ich bin sehr überrascht über diese M. Habe 3 Pelikane aus den 90ern, zwei M200er mit M Stahlfedern und einen M400 mit M-Goldfeder. Alle drei passen gut zu meiner Handschrift. Kann es sein, dass sich da in den letzten Jahren/Jahrzehnten die Standards bei Pelikan verschoben haben? Ist mir bei nem 10, 12 Jahre alten Pelikano auch aufgefallen. Dessen M-Feder ist viel feiner als die M-Federn neueren Datums.
hier mal zwei 605er, die Monika und ich zu unterschiedlichen Zeiten gekauft haben.
Alle beide besitzen eine „M-Feder“ mit 2 Blagen im Nest.
Jeweils Nummer 1 auf den Fotos ist „Günter sein 605er“. Gekauft ca. vor 7 oder 8 Jahren.
Jeweils Nummer 2 auf den Fotos ist „Monika ihr 605er“. Gekauft ca. 1 oder 2 Jahre später als „Günter seiner“.




Schreibende Grüße
Susi - PurpleInk
Susi - PurpleInk
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Anschreibprobleme M605
Wenn man mit der Spitze wie beim Schreiben aufdrueckt, dann drueckt es das Micromesh auch in den Federspalt. Das ist nicht unerwuenscht, weil es an der Stelle keine scharfe Kante entsteht, die kratzen koennte. Aber zu viel ist eben auch schlecht. Besonders gefaehrdet sind Fueller Fueller mit flexibler Feder, weil man zwischen sich spreizende Schenkel ganz leicht Rundungen bekommt.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Anschreibprobleme M605
Das klingt wahrlich einleuchtend. Danke für den Hinweis.
Auch jetzt, nach ein paar geschriebene Seiten, kann ich nur sagen: Meine beiden M605 sind eine Wucht nach der kleinen Bearbeitung
Auch jetzt, nach ein paar geschriebene Seiten, kann ich nur sagen: Meine beiden M605 sind eine Wucht nach der kleinen Bearbeitung

Viele Grüße
Toni
Toni
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Anschreibprobleme M605
Dann musst Du es wohl genau richtig gemacht haben!
Re: Anschreibprobleme M605
... schleift mal ein German Iridium Korn so dass es passt.toni hat geschrieben:Auch ein blindes Huhn...


Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Anschreibprobleme M605
Oder auch zwei.
Re: Anschreibprobleme M605
unglaublich, wie groß der unterschied zwischen den beiden federn von günter ist...
danke für diese interessanten fotos...
und gratulation an dich toni, dass du erfolgreich warst!

danke für diese interessanten fotos...
und gratulation an dich toni, dass du erfolgreich warst!

liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.