
Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Das Spiel beobachte ich auch beim (aktuellen) M400 sowie beim M605 von Galeria Kaufhof. Ich habe mich daran gewöhnt 

-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Das Problem damit ist dass mich das stört dass der Knopf sich da leicht herumdrehen lässt.pelikaniac hat geschrieben:Das was Du da beschreibst ist tatsächlich der "Totgang" der Gewinde im Kolbensystem. Das ist normal. Bei manchen Exemplaren weniger bei manchen mehr, hängt auch ein wenig davon ab wie "steif" die Dichtlippen des Kolbens sind. Diese Dichtlippen werden bei der Umkehrung der Kolbenrichtung erstmal gekippt bevor sie an der Zylinderwand schleifen, erst ab dem Schleifen spürst Du den Widerstand im Füllknopf.
Der von mir oben beschriebene Effekt wäre ein Defekt.
Gruß,
Jörg
Je nachdem wie ich den Füller halte liegt der Knopf auch an der Hand an.
Deshalb fixiere ich den immer indem ich ihn gaaanz leicht drehe bis er nicht mehr frei rumdreht von alleine.
Natürlich nur ganz leicht damit ich das Gewinde nicht abdrehe.
Generell bin ich von der Mechanik des M200 nicht gerade begeistert.
Ich habe durch meine Chinaböller festgestellt dass ein Patronenfüller mit Konverter eine ganz feine Sache ist.
Sollte ich Grobmotoriker den Füllmechanismus kaputtmachen ist nur der Konverter kaputt, der restliche Füller löieße sich sogar bis zur Lieferung eines neuen Konverters mit normalen Patronen befeuern.
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Na dann hol Dir doch einen P200! Gruß, der Jörg
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
ein guter vorschlag, wie ich finde!pelikaniac hat geschrieben:Na dann hol Dir doch einen P200! Gruß, der Jörg
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Weshalb?
Der Vorteil von Pelikan einen echten Kolbenfüller zu produzieren ist dann ja weg.
War der Grund warum ich mir in den frühen 90ern den M200 gekauft hatte.
Wenn es kein Kolbenfüller mehr sein muss dann gibts auch nimmer viel Gründe einen Pelikan zu nehmen.
Da die die Federn zusammengestrichen haben bei den unteren Modellen gibts bald keinen Grund mehr Pelikan zu kaufen finde ich.
Ob sich Pelikan damit viel Gutes tut?
Die M200 sind nicht schlecht aber ich vergleiche sie gerade mit einem alten 120er hier mit "F" Feder.
Der alte Füller schreibt fast perfekt und war damals sicher kein Protzfüller.
Der Vorteil von Pelikan einen echten Kolbenfüller zu produzieren ist dann ja weg.
War der Grund warum ich mir in den frühen 90ern den M200 gekauft hatte.
Wenn es kein Kolbenfüller mehr sein muss dann gibts auch nimmer viel Gründe einen Pelikan zu nehmen.
Da die die Federn zusammengestrichen haben bei den unteren Modellen gibts bald keinen Grund mehr Pelikan zu kaufen finde ich.
Ob sich Pelikan damit viel Gutes tut?
Die M200 sind nicht schlecht aber ich vergleiche sie gerade mit einem alten 120er hier mit "F" Feder.
Der alte Füller schreibt fast perfekt und war damals sicher kein Protzfüller.
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
@ schutti
sieh es so: auch andere mütter haben schöne töchter (und keinen totgang). 8)
sieh es so: auch andere mütter haben schöne töchter (und keinen totgang). 8)
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Ist halt schade denn die Pelikans waren eigentlich vom SCheibgefühl ganz gut und sind es immer noch.
Aber wenn ich mir ansehen was ich für die Jinhao gezahlt habe und wie gut zumindest die x450 schreiben sehe ich harte Zeiten für die westlichen Füllerhersteller aufziehen.
Ob die Oberklassefüller die Marken auf Dauer halten können?
Ich würde für einen schlichten Füller wie den M200 aber mit robuster Metallmechanik sicher mehr zahlen wie für den aktuellen M200.
Wenn dann noch die ganze Federnbreite lieferbar wäre oder sogar noch mehr wäre das der ideale Füller für den anspruchsfollen Scheiber ohne Prunk und Protz.
Da könntens sogar das Vergolden weglassen, ist doch eh nur fürs Auge.
Aber wenn ich mir ansehen was ich für die Jinhao gezahlt habe und wie gut zumindest die x450 schreiben sehe ich harte Zeiten für die westlichen Füllerhersteller aufziehen.
Ob die Oberklassefüller die Marken auf Dauer halten können?
Ich würde für einen schlichten Füller wie den M200 aber mit robuster Metallmechanik sicher mehr zahlen wie für den aktuellen M200.
Wenn dann noch die ganze Federnbreite lieferbar wäre oder sogar noch mehr wäre das der ideale Füller für den anspruchsfollen Scheiber ohne Prunk und Protz.
Da könntens sogar das Vergolden weglassen, ist doch eh nur fürs Auge.
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Ich habe drei M200 und kann das Problem nicht nachvollziehen. Nach meinem Urlaub werde ich mir noch einen M200 Demonstrator besorgen.
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Wie alt sind die Füller, alles selber Jahrgang?amarti hat geschrieben:Ich habe drei M200 und kann das Problem nicht nachvollziehen. Nach meinem Urlaub werde ich mir noch einen M200 Demonstrator besorgen.
Andreas
Und wie weit lässt sich der Knopf drehen ohne dass der Kolben sich bewegt?
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Wenn Du den Jinhao und den Pelikan vergleichst solltest Du hinsichtlich Federbreiten aber nicht so wählerisch sein...
Ich kann das ganze auch nicht nachvollziehen, wie viele andere hier habe ich einige Pelikane der 200er Serie und bin mit allen sehr zufrieden. Dich stört der Totgang, gut such Dir einen anderen Füller. Das gehört zur Differentialkolbentechnik, die Drehkonverter nutzen die übrigens auch. Das Pelikan deswegen an Dich keine Füllhalter mehr verkaufen kann ist schade, deswegen wird aber kaum Umsatz eingebüßt. Und weil Dir etwas nicht gefällt vom Niedergang des Unternehmens zu sprechen ist sehr, sehr weit hergeholt. VW wird auch nicht vom Markt verschwinden weil Dir das Direktschaltgetriebe nicht gefällt.
Der ganze Thread wird langsam zum Trollthread, Du bekommst Lösungen und akzeptierst sie mit immer neuen Erklärungen nicht. Deine Erklärungen wiedersprechen sich teilweise. Alles Anzeichen mal wieder ein wenig Popcorn kaufen zu gehen. Denk mal drüber nach.
Gruß,
der Jörg
Ich kann das ganze auch nicht nachvollziehen, wie viele andere hier habe ich einige Pelikane der 200er Serie und bin mit allen sehr zufrieden. Dich stört der Totgang, gut such Dir einen anderen Füller. Das gehört zur Differentialkolbentechnik, die Drehkonverter nutzen die übrigens auch. Das Pelikan deswegen an Dich keine Füllhalter mehr verkaufen kann ist schade, deswegen wird aber kaum Umsatz eingebüßt. Und weil Dir etwas nicht gefällt vom Niedergang des Unternehmens zu sprechen ist sehr, sehr weit hergeholt. VW wird auch nicht vom Markt verschwinden weil Dir das Direktschaltgetriebe nicht gefällt.
Der ganze Thread wird langsam zum Trollthread, Du bekommst Lösungen und akzeptierst sie mit immer neuen Erklärungen nicht. Deine Erklärungen wiedersprechen sich teilweise. Alles Anzeichen mal wieder ein wenig Popcorn kaufen zu gehen. Denk mal drüber nach.
Gruß,
der Jörg
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Der Untergang war zugegebenermaßen weit hergeholt.
Aber wie hieß die Firma da die scheinbar groß auftrumpfen wollte? Gusswerk oder so.
Solche Firmen die zwar hier die Optik designen lassen aber die Produktion in einem billigen Schwellenland geschieht weden viel mehr weden.
Sogar KTM macht das so auch wenn da die Teilung etwas anders geschieht denn die entwerfen das ganze Teil hier, nur die Fließbänder laufen für die kleinen Modelle in Indien.
Bei der Federbreite hast du natürlich recht, derzeit scheint es überhaupt nur eine Breite zu geben die je nachdem von welchem "Standard" man ausgeht in etwa "M" oder auch "F" bedeuten kann.
Steht ja nix drauf welche Breite sie haben soll.
Der Vorteil der Jinhao Füller ist der unschlagbare Preis.
Wenn ich den blöd runterschmeiße und die Feder ist kaputt kommt er in die Tonne.
Zu dem M200 Problem:
Ich versuche nur einzugrenzen ob eine Fehlbedienung meinerseits an dieser Eigenheit schuld ist oder ob das halt einfach technisch bedingt so ist.
Bin derzeit stark am experimentieren.
Für den M200 mit der OB Feder muss ich allerdings erst ein Papier finden das da nicht durchblutet.
Aber wie hieß die Firma da die scheinbar groß auftrumpfen wollte? Gusswerk oder so.
Solche Firmen die zwar hier die Optik designen lassen aber die Produktion in einem billigen Schwellenland geschieht weden viel mehr weden.
Sogar KTM macht das so auch wenn da die Teilung etwas anders geschieht denn die entwerfen das ganze Teil hier, nur die Fließbänder laufen für die kleinen Modelle in Indien.
Bei der Federbreite hast du natürlich recht, derzeit scheint es überhaupt nur eine Breite zu geben die je nachdem von welchem "Standard" man ausgeht in etwa "M" oder auch "F" bedeuten kann.
Steht ja nix drauf welche Breite sie haben soll.
Der Vorteil der Jinhao Füller ist der unschlagbare Preis.
Wenn ich den blöd runterschmeiße und die Feder ist kaputt kommt er in die Tonne.
Zu dem M200 Problem:
Ich versuche nur einzugrenzen ob eine Fehlbedienung meinerseits an dieser Eigenheit schuld ist oder ob das halt einfach technisch bedingt so ist.
Bin derzeit stark am experimentieren.
Für den M200 mit der OB Feder muss ich allerdings erst ein Papier finden das da nicht durchblutet.
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Auch von Pelikan bekommst Du hervorragende Alltagsfüller zum unschlagbaren Preis. Du vergleichst aber einen Premium Kolbenfüller mit einem von Dir selbst als Wegwerfartikel gemarkten Produkt. Das dieser Premium-Füller nicht Deinen Präferenzen entspricht hast Du nach 23 Jahren immerhin schon bemerkt, was willst Du da noch ausprobieren?
Gruß,
der sehr interessierte Jörg der auch gerade Abwechslung vom Alltag braucht...
Gruß,
der sehr interessierte Jörg der auch gerade Abwechslung vom Alltag braucht...
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Schreib keinen Blödsinn.
Der M200 entspricht vom Schreibgefühl durchaus meinen Erwartungen.
Nur scheint er die Macke mit dem Knopf zu haben.
Deshalb wollte ich dazu etwas wissen.
Wo ist da jetzt dein Problem?
Der M200 entspricht vom Schreibgefühl durchaus meinen Erwartungen.
Nur scheint er die Macke mit dem Knopf zu haben.
Deshalb wollte ich dazu etwas wissen.
Wo ist da jetzt dein Problem?
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Sorry, jetzt wirst Du aber ein wenig zu frech...
Ob da eine Fehlbedienung vorliegt haben in diesem Thread einige ausgiebig diskutiert. Einige der Antwortenden, mich eingeschlossen, haben sich die Mühe gemacht Ihre Pelikane auf das von Dir beschriebene Phänomen zu untersuchen. Du hast Erklärungen bekommen warum das so ist. Du hast Alternativen genannt bekommen die Deinen selbstgenannten Präferenzen entsprechen.
JEDE EINZELNE ANTWORT WAR DIR NICHT HINREICHEND GENUG ODER DU HAST NEUE ARGUMENTE GEBRACHT DIE DEINEN VORHERIGEN POSTS TEILWEISE WIDERSPRECHEN.
Was bis jetzt festgestellt wurde ist das unsere M200 keine Macke haben aber sich genau so verhalten wie Du es von Deinem beschreibst. Er entspricht halt nur nicht Deinen Erwartungen. Was gibt es da noch auszuprobieren? Warum verwirfst Du die Alternative P200? Selbes Schreibgefühl, selbe Federn, die von Dir präferierte Konvertertauglichkeit. Warum probierst Du den nicht mal aus? Was hat die BB-Feder für die Du ein passendes Papier suchst mit dem von Dir als "Macke" bezeichneten Gewindetotgang zu tun?
Du drehst Dich im Kreis und ich glaube Du möchtest einfach nur eine Bestätigung Deiner Meinung haben das Dein M200 eine Macke hat.
Blödsinn ist es die Meinung anderer nicht zu akzeptieren, und jetzt rate mal wer das in diesem Thread macht.
Von mir bekommst Du keine Antworten mehr auf Deine Fragen. Die Mühe Dir etwas zu erläutern kann ich mir sparen, dann lieber einem Anfänger zum hundertsten Mal erklären wie die Feder eines Pelikan gereinigt wird.
Gruß,
der Jörg
Ob da eine Fehlbedienung vorliegt haben in diesem Thread einige ausgiebig diskutiert. Einige der Antwortenden, mich eingeschlossen, haben sich die Mühe gemacht Ihre Pelikane auf das von Dir beschriebene Phänomen zu untersuchen. Du hast Erklärungen bekommen warum das so ist. Du hast Alternativen genannt bekommen die Deinen selbstgenannten Präferenzen entsprechen.
JEDE EINZELNE ANTWORT WAR DIR NICHT HINREICHEND GENUG ODER DU HAST NEUE ARGUMENTE GEBRACHT DIE DEINEN VORHERIGEN POSTS TEILWEISE WIDERSPRECHEN.
Was bis jetzt festgestellt wurde ist das unsere M200 keine Macke haben aber sich genau so verhalten wie Du es von Deinem beschreibst. Er entspricht halt nur nicht Deinen Erwartungen. Was gibt es da noch auszuprobieren? Warum verwirfst Du die Alternative P200? Selbes Schreibgefühl, selbe Federn, die von Dir präferierte Konvertertauglichkeit. Warum probierst Du den nicht mal aus? Was hat die BB-Feder für die Du ein passendes Papier suchst mit dem von Dir als "Macke" bezeichneten Gewindetotgang zu tun?
Du drehst Dich im Kreis und ich glaube Du möchtest einfach nur eine Bestätigung Deiner Meinung haben das Dein M200 eine Macke hat.
Blödsinn ist es die Meinung anderer nicht zu akzeptieren, und jetzt rate mal wer das in diesem Thread macht.
Von mir bekommst Du keine Antworten mehr auf Deine Fragen. Die Mühe Dir etwas zu erläutern kann ich mir sparen, dann lieber einem Anfänger zum hundertsten Mal erklären wie die Feder eines Pelikan gereinigt wird.
Gruß,
der Jörg
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Totgang der Kolbenmachanik beim M200
Wer hat denn die Anspielung mit den 23 Jahren gemacht?